...

So richten Sie eine integrierte TV-Set-Top-Box DVB-T2 ein

Digitalfernsehen

Deutschland hat, wie andere Länder auch, die analoge Fernsehübertragung fast vollständig zugunsten des digitalen Rundfunks aufgegeben. Dies ist eine sinnvolle Neuerung, denn das „Digitale“ kann die Qualität des Rundfunks erheblich verbessern. Allerdings sind nicht alle Fernsehgeräte für die neue Übertragungsart geeignet. So stellen Sie fest, ob Ihr Fernsehgerät geeignet ist oder ob Sie einen speziellen Receiver kaufen müssen? Jetzt verstehen wir.

So erkennen Sie, ob Ihr Fernsehgerät einen digitalen Tuner hat

Die Prüfung der technischen Daten ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines neuen Fernsehers. Die Spezifikationen enthalten alle notwendigen Informationen über die Funktionalität des Geräts, einschließlich der Unterstützung digitaler Kanäle. Deutschland verwendet den DVB-T2-Standard. Deshalb müssen Sie ein Fernsehmodell kaufen, das mit einem geeigneten Decoder ausgestattet ist.

So finden Sie heraus, ob Ihr Fernseher digitales Fernsehen unterstützt, wenn Sie die technischen Daten nicht sehen können? Eine visuelle Inspektion kann auch eine Antwort auf diese Frage geben. Werfen Sie einen Blick auf das Kommunikationspanel. Wenn eine Buchse mit der Bezeichnung „Digitaleingang“ vorhanden ist, bedeutet dies, dass Ihr Fernsehgerät digitale Sendungen akzeptiert.

TV-Geräte, die vor 1998 hergestellt wurden, sind definitiv nicht mit DVB-T2 kompatibel. Die damals hergestellten Geräte waren auf den analogen Rundfunk ausgerichtet. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen von dieser Regel.

TV-Geräte mit eingebautem Digitaldecoder wurden bis 2004 hergestellt, doch handelte es sich dabei meist um teure Geräte mit einer Bildschirmgröße von 42 Zoll oder mehr. Projektionsfernseher mit DVB-T2-Unterstützung sind sehr selten.

Wenn das Fernsehgerät nach 2004 auf den Markt gekommen ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer digitalen Ausstrahlung deutlich erhöht. Grundlegende Möglichkeiten zur Identifizierung des Fernsehformats:

  1. Lesen Sie die technische Dokumentation sorgfältig. Wenn „DVB-T2“ mit „Ja“ markiert ist, können Sie Ihr TV-Gerät als digitale Set-Top-Box einrichten.
  2. Sie finden die entsprechende Kennzeichnung auch auf der TV-Box. Wenn „DVB-T“ draufsteht, müssen Sie trotzdem eine Set-Top-Box kaufen, da dieses Format veraltet ist.
  3. Suchen Sie Ihr TV-Modell auf der offiziellen Website eines beliebten Online-Händlers, z. B. Yandex Market. Technische Details erforschen.

Einige Hersteller haben Informationen über den eingebauten Digitaltuner im Namen des Fernsehers verschlüsselt. Die DVB-T2-Unterstützung ist mit dem Buchstaben „H“ gekennzeichnet. Die Werte können jedoch je nach Modell und Hersteller variieren.

Wenn Sie die gewünschten Informationen nicht finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers. Die Callcenter-Manager geben Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen. Jetzt wissen Sie, woran Sie erkennen können, ob Ihr Fernsehgerät mit einem digitalen Splitter ausgestattet ist.

Wo Sie TV-Geräte mit eingebautem DVB S2 kaufen können?

Alle oben genannten Merkmale können Anlass zum Nachdenken sein, sind aber kein Grund, kein 2-in-1-Gerät zu kaufen. Sie sollten sich nicht fragen, wo Sie einen Fernseher mit eingebautem Satellitenempfänger kaufen können. Diese Technologie ist nicht mehr neu, und die Hersteller führen die Unterstützung für digitale Fernsehformate in fast allen neuen Modellen ein. Man kann sie fast überall bekommen, und sie sind in einer breiten Preisspanne erhältlich.

So finden Sie derzeit Dutzende von DVB-S2-kompatiblen Panels von LG. Mehr als fünfzig Serien mit eingebautem Tuner sind ebenfalls von Samsung erhältlich. Marken wie Panasonic, Toshiba, SONY und Sharp haben ihr eigenes Angebot (wenn auch in geringerer Stückzahl). Es ist einfach herauszufinden, ob Ihr Fernsehgerät (Samsung oder ein anderes) DVB S2 unterstützt:

  • Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Berater im Geschäft;
  • Schauen Sie sich die technischen Daten der Paneele auf den Websites der Anbieter an (in der Regel finden Sie diese Informationen in der Spalte „Tuner“);
  • Sie können Ihr Fernsehgerät mit einem DVB S2-Tuner ausstatten, indem Sie die mit dem Gerät gelieferte Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.

Wir raten Ihnen zu erfahren, wie Sie Ihre Set-Top-Box gegen eine neue austauschen können.

Lesen Sie: Woher kennen Sie die ID-Nummer Ihres Fernsehers?.

Erfahren Sie, wie Sie die aktiven Abonnements von Tricolor-Abonnenten überprüfen können.

TV-Nutzer fragen sich oft, ob ein eingebauter Satellitenempfänger den Preis des Fernsehers beeinflusst. In der Regel hängen die Kosten des Panels eher von der „Markenbezeichnung“, der Art des Panels, der Auflösung und der Bildschirmdiagonale, dem Vorhandensein von SMART-TV und zusätzlicher „proprietärer“ Technologie ab. Die Unterstützung aktueller digitaler Formate (von DVB-T2 bis DVB S2) ist jedoch in den meisten Fällen bei modernen Geräten standardmäßig vorhanden.

Welche TV-Geräte gibt es für digitales Fernsehen?

Die Möglichkeit, digitalen Rundfunk einzurichten, hängt von der Verfügbarkeit eines speziellen Tuners ab (siehe oben). DVB-T2-Module können sein:

  • Eingebaut – eine Hardwarekomponente, die sich im Inneren des Fernsehers befindet;
  • Extern – ein unabhängiges Gerät, das an Ihr Fernsehgerät angeschlossen wird.

Bei Fernsehgeräten mit integriertem Tuner können Sie sofort digitales Fernsehen empfangen, wenn Sie das Antennenkabel in die Box einstecken und die Kanäle einstellen. Wenn Ihr Fernsehgerät alt ist und nicht über einen solchen verfügt, müssen Sie eine spezielle Set-Top-Box kaufen.

Die Hersteller hinterlassen alle notwendigen Markierungen auf den Werkskartons und in den technischen Unterlagen. Die Abkürzung DVB-T2 steht beispielsweise für die Unterstützung des digitalen Rundfunks. Die Kennzeichnung S2 zeigt an, dass das TV-Gerät auch für die Einstellung von Satellitenfernsehen verwendet werden kann.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Probleme in Situationen auftreten, in denen es nicht möglich ist, die technische Dokumentation zu lesen. Wir haben jedoch bereits über die eigentlichen Methoden zur Lösung dieses Problems gesprochen. Die meisten Fernsehgeräte, die nach 2005 auf den Markt kamen, sind DTV-kompatibel, aber nicht alle Modelle sind DVB-T2-fähig.

Übertragungsnormen für das digitale Fernsehen.

Es gibt eine internationale Organisation für Normung (ISO – International Organization for Standardization), der nationale Normungsausschüsse aus über 100 Ländern angehören. Es wurden spezielle Gruppen gebildet, um die Probleme in den einzelnen Sektoren zu lösen. Bislang sind die wichtigsten Normen die folgenden

  • DVB ist ein europäischer Standard für digitales Fernsehen.
  • ATSC – Amerikanischer Standard für digitales Fernsehen.
  • ISDB ist ein japanischer Standard für digitales Fernsehen.

Wir sind natürlich an der DVB-Gruppe (Digital Video Broadcasting) interessiert.

DVB-C. Standard für digitales Kabelfernsehen. Um Zugang zu einem Paket von Kanälen zu erhalten, müssen Sie nur die Karte Ihres Anbieters in den Tuner einlegen. Dieser Standard basiert auf der MPEG-2 Film- und Audiocodierung.

DVB-C2. Es handelt sich um die zweite Generation des oben genannten Standards, der eine kostengünstige Möglichkeit zur Aufrüstung solcher Netze bietet. Außerdem verwendet es OFDM anstelle eines einzelnen Trägers, was zusätzliche Flexibilität und Störfestigkeit bietet.

DVB-S. Digitaler Satellitenrundfunk. Die Übertragung erfolgt über Satellit, und Sie benötigen eine Satellitenschüssel und einen Decoder, um das Signal zu empfangen. Der digitale Rundfunk ist und bleibt die schnellste, zuverlässigste und kostengünstigste Methode, um qualitativ hochwertige TV-Inhalte an jeden Ort in einem großen Gebiet zu übertragen.

DVB-S2. DVB-S ist ein modifizierter Standard, der die Unzulänglichkeiten seines Vorgängers ausgleicht. Einer der wichtigsten Gründe für die Schaffung der neuen Norm war die geplante Masseneinführung von HDTV. MPEG-2-Transportströme sowie zufällige, kontinuierliche oder paketbasierte Ströme können übertragen werden.

DVB-T. Digitales terrestrisches Fernsehen. Hier wird das Signal über die Luft übertragen und von einer Einzel- (Innen-) oder Sammelantenne empfangen, die an ein Fernsehgerät mit einem eingebauten Decoder oder Empfänger angeschlossen ist, der diesen Standard unterstützt. Funktioniert im DMV- (Dezimeterwelle) oder MV-Band (metrische Welle).

DVB-T2. Es handelt sich also um die zweite Generation der bisherigen Norm, die sich grundlegend unterscheidet. Dieser fortschrittliche Typ ermöglicht es Fernsehsendern, nicht nur im HDTV-Format zu senden, sondern auch ein Signal in 3D zu übertragen.Unterstützt den internationalen MPEG4-Standard für die Audio- und Videokomprimierung. Die Bandbreite wurde um mehr als 30% verbessert und die Übertragungsstabilität.

Wenn Sie zum ersten Mal von DVB-T2 hören, sehen Sie sich dieses Video an.

Wie Sie sehen können, sind diese Abkürzungen für technisch weniger versierte Personen nicht kompliziert. T für (Terrestrial) steht für terrestrisch, C für (Cable) für Kabel und S für (Sattelite) für Satellit. Wenn Ihr Fernsehgerät einen der oben genannten digitalen Standards unterstützt, müssen Sie außerdem ein CAM-Modul erwerben. Die meisten aktuellen Modelle verfügen über einen CI/PCMCIA-Steckplatz auf der Rückseite, um das CAM-Modul mit der Zugangskarte Ihres Providers zu verbinden.

CI/PCMCIA-Steckplatz am Fernsehgerät, CAM-Modul und Zugangskarte

Allerdings ist der Kauf eines solchen Geräts in manchen Fällen nicht immer gerechtfertigt, aber es ermöglicht Ihnen, verschlüsselte Kanäle zu sehen. Wenn Ihr Modell beispielsweise den DVB-S2-Standard unterstützt, Sie aber nicht über ein Modul und eine Zugangskarte verfügen, können Sie bei Anschluss einer Satellitenschüssel an den Fernseher nur vollständig geöffnete Kanäle finden. Leider, aber wirklich interessant in den offenen Zugang ist praktisch nicht vorhanden, und die Kosten für ein Set für den Fernseher (Modul + sim + Abonnement) zu Zeiten übersteigt die Kosten für einen guten Empfänger.

Das ist alles. Wenn Sie Ihre Meinung äußern oder zur Veröffentlichung beitragen möchten, hinterlassen Sie Ihre Gedanken im Kommentarbereich.

So prüfen Sie, ob Ihr Fernsehgerät ein digitales Signal empfangen kann

Angenommen, wir sprechen nicht über einen potenziellen Kauf, sondern über einen Fernseher, den Sie vor langer Zeit gekauft haben. Sie müssen sich auf Informationen von Personen verlassen, die überprüft worden sind

Nehmen wir als Beispiel die Geräte der südkoreanischen Marke Samsung. Das Unternehmen gibt bekannt, dass absolut alle TV-Geräte, die vor nicht mehr als 5 Jahren hergestellt wurden, den DVB-T2-Standard unterstützen. Öffnen Sie die offizielle Website des Unternehmens und geben Sie dann den Modellnamen in das Suchfeld ein. Einzelheiten über die Verfügbarkeit von eingebauten Modulen finden Sie im Datenblatt. Die Informationen werden im Abschnitt „Signalempfang“ angezeigt.

Überprüfung der Signalqualität

Die Nutzer haben die Qualität analoger Signale schon immer mit dem Auge geprüft. Wenn eine subtile Störung auftritt, muss die Antenne neu positioniert werden. Beim digitalen Rundfunk ist das ganz anders, vor allem wegen der Verwendung spezieller Komprimierungscodecs. Eine schlechte Empfangsqualität äußert sich durch ein ständiges Einfrieren des Bildes, es ist möglich, dass die Übertragung überhaupt unterbrochen wird.

Öffnen Sie das Hauptmenü des Fernsehers und gehen Sie dann zu Einstellungen. Gehen Sie zu „Signalqualität. Es ist möglich, dass die Bezeichnung dieses Artikels je nach Gerätemodell leicht variiert. Dieser Bereich kann auch durch dreimaliges Klicken auf die Schaltfläche „Info“ aktiviert werden. Die Signalqualität wird in Prozent angezeigt. Wenn der Wert über 60 % liegt, gibt es keine Probleme mit der Übertragung.

Viel einfacher ist es, wenn Sie eine Zimmerantenne verwenden, da diese leicht zum Repeater gedreht werden kann, wenn die Position des Geräts versehentlich verändert wurde. Eine hundertprozentige Signalqualität ist praktisch nicht zu erreichen. Überwiegend wird dies nur im Sichtbereich des Fernsehturms erreicht.

Wie man eine digitale TV-Antenne installiert

Eine ordnungsgemäß installierte Antenne ist für einen guten Signalempfang unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass es auf den Repeater gerichtet ist. Benutzer können interaktive Karten zur Durchführung einer Diagnose verwenden. Um einen guten Empfang des digitalen Signals vom Fernseher zu erhalten, muss die Antenne auf einer Fensterbank platziert und dann auf den Fernsehturm ausgerichtet werden.

In Wohnungen und Häusern mit Kunststofffenstern müssen Sie die Antenne oberhalb des Fensterprofils befestigen.

Die Besonderheiten der Montage von Außenantennen sind sehr unterschiedlich. Dies ist ein vielschichtiger und facettenreicher Prozess. Bevor Sie Ihr Fernsehgerät dauerhaft anschließen, sollten Sie zunächst prüfen, ob es dem DVB-T2-Standard entspricht. Schließen Sie die Antenne an das Fernsehgerät an und beurteilen Sie dann die Empfangsqualität. Wenn Störungen vorhanden sind, müssen Sie die Position der TV-Antenne ändern.

Achten Sie bei der Prüfung nicht nur auf die Qualität des Signals, sondern auch auf die Anzahl der gefundenen Kanäle. Es gibt mehr als 20 freie Kanäle im terrestrischen Fernsehen. Signalqualität über 50% ist zufriedenstellend. Es ist äußerst wichtig, dass der Empfang stabil ist, d.h. die Werte sollten eine minimale Schwankungsamplitude aufweisen. Wenn Ihr Fernsehgerät kein digitales Signal unterstützt, müssen Sie eine Set-Top-Box kaufen.

Instabiles Signal und intermittierende Unterbrechungen sind ein Hinweis auf eine falsch positionierte Antenne. An abgelegenen Orten, die von Fernsehtürmen entfernt sind, werden Antennen mit einem Verstärker verwendet. Sie benötigen eine separate Antenne für dieses Gerät

Wenn Sie keine Antenne brauchen

Die Empfangsqualität hat bei der Einrichtung von Digital- und Satellitenübertragungen Priorität. Es ist nicht immer notwendig, eine Antenne zu kaufen. Die Bedeutung dieses Geräts hängt weitgehend von der Entfernung zum Repeater ab. In Gebieten mit gutem Empfang können zum Beispiel normale Zimmerantennen ohne Verstärker verwendet werden.

In abgelegenen Gebieten, die von Fernsehtürmen entfernt sind, sollten Verstärker und externe Dezimeterantennen verwendet werden. Wenn die Signalqualität immer noch schlecht ist, müssen Sie Ihr Gerät auf einen Mast stellen. Ohne Antenne geht es nicht, auch nicht bei einem Fernseher mit Digitalempfänger.

Über Fernsehgeräte mit integriertem Tuner

Die Geräte sind mit HDTV-Technologie ausgestattet, was bedeutet, dass die Nutzer Programme, Fernsehserien und Filme ohne Störungen oder Rauschen sehen können. Das Bild ist klar und hell, ohne Wellen, schwarze und weiße Linien oder Unregelmäßigkeiten in der Soundbar. Beim modernen DVB-Format, das in die Firmware integriert ist, wird das Signal standardmäßig digitalisiert. Es ist lediglich erforderlich, das Gerät selbst ordnungsgemäß einzurichten und gegebenenfalls die Fernbedienung zu synchronisieren. Der Typ des Empfängers wird unmittelbar nach den Formatsymbolen angegeben. Es handelt sich um folgende Typen: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2. Gadget, das den DVB-T2-Empfang unterstützt, dekodiert den in Deutschland verbreiteten terrestrischen Rundfunk und verfügt über einen eingebauten Tuner.

Der Buchstabe T steht für einen terrestrischen Tuneranschluss und S für einen Satellitenempfänger. Die Zahl „2“ steht für eine neue Generation, d.h. eine höhere Qualität des Signalempfangs, eine größere Anzahl von Kanälen. An der Spitze der Liste stehen nun die Fernsehgeräte, die über beide Anschlussarten verfügen. Im Folgenden finden Sie die besten Modelle mit digitalen Signalempfängern.

Abstimmen von TV-Kanälen

Ihre Antenne ist nur die halbe Miete. Keinerlei Probleme, wenn Ihr Fernsehgerät digital kompatibel ist. Die Einrichtung der Kanäle ist ein wichtiger Teil der digitalen Verbindung. Alle TV-Geräte sind unterschiedlich, so dass der Tuning-Prozess je nach Software variiert. Je nach Firmware ändert sich natürlich auch die Schnittstelle. All dies zeigt, dass es kein einheitliches Handbuch für die Einstellung von TV-Kanälen gibt.

Aber die Benutzer brauchen kein universelles Benutzerhandbuch. Studieren Sie die technische Dokumentation, in der Schritt für Schritt erklärt wird, wie man Kanäle findet und abstimmt.

Wenn Sie den Fernseher oder eine digitale Set-Top-Box zum ersten Mal einschalten, bietet das Gerät an, die Kanäle automatisch einzustellen. Es gibt einen alternativen Weg – die manuelle Suche.

Automatische Kanalsuche

Es ist notwendig, die Einstellungen einzugeben und dann „Autodetect“ auszuführen. Warten Sie ein paar Minuten, bis das Fernsehgerät die digitalen Kanäle empfängt. Das Gerät scannt automatisch die verfügbaren Frequenzen, auf denen die freien Kanäle tatsächlich ausgestrahlt werden. Die Benutzer müssen vorher das Kontrollkästchen „Analoges Fernsehen“ deaktivieren. Einige Fernsehgeräte verfügen jedoch nicht über diese Option.

Einige regionale Sender senden noch auf analogen Frequenzen. Auch dieser Aspekt muss berücksichtigt werden.

Es kommt häufig vor, dass die automatische Suche überhaupt kein Ergebnis liefert. Es gibt jedoch eine ganz logische Erklärung. Es ist zu beachten, dass analoges und digitales Fernsehen sehr unterschiedliche Standards sind. Beim digitalen Fernsehen ist es möglich, eine ganze Reihe von Kanälen auf einer einzigen Frequenz auszustrahlen. Daher ist es möglich, dass in etwa 30% der Suchzeit keine Kanäle gefunden werden, aber schon bei 40% ändert sich die Situation merklich.

In Deutschland wurden bisher zwei Multiplex-Kinos eröffnet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir bereits im nächsten Jahr ein drittes Modell auf den Markt bringen werden. Jeder Multiplex umfasst etwa 10 Kanäle. Sie können die Liste der verfügbaren TV-Kanäle erheblich erweitern, indem Sie ein Abonnement bei einem digitalen TV-Anbieter abschließen. Sie können jedoch nur nach Zahlung einer monatlichen Gebühr genutzt werden. Unmittelbar nach Abschluss der automatischen Suche müssen Sie die. Einige TV-Modelle tun dies automatisch. In den Einstellungen können Sie auch die Reihenfolge der TV-Kanäle ändern.

Manuelle Abstimmung und Kanalsuche

In manchen Situationen funktioniert die automatische Suche nicht, so dass Sie manuell nach Kanälen suchen müssen. Die manuelle Suche erfordert Multiplex-Frequenzen in Ihrer Region. Es sollte nicht schwierig sein, die benötigten Informationen zu finden. Öffnen Sie die Website und gehen Sie dann auf „Abdeckungskarte“. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen.

Befolgen Sie eine einfache Leitlinie:

  1. Bitte wählen Sie Ihren Standort auf der Deutschland-Karte.
  2. Klicken Sie auf das Symbol mit dem Fernsehturm.
  3. Wenn Sie keinen Repeater in Ihrem Gebiet finden, klicken Sie auf den nächstgelegenen.
  4. Es wird ein Dialogfenster mit allen Multiplexen angezeigt.
  5. Geben Sie die Nummern in die entsprechenden Fenster ein, während Sie nach Kanälen suchen.

Es versteht sich von selbst, dass eine manuelle Suche viel mehr Zeit erfordert.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Timo Klein

    Wie kann ich eine integrierte TV-Set-Top-Box für DVB-T2 einrichten?

    Antworten
    1. Katrine Andersen

      Um eine integrierte TV-Set-Top-Box für DVB-T2 einzurichten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Fernseher über ein integriertes DVB-T2-Tuner-Modul verfügt. Falls nicht, benötigen Sie eine externe Set-Top-Box, die DVB-T2-kompatibel ist.

      1. Verbinden Sie die Set-Top-Box oder das DVB-T2-Tuner-Modul mit Ihrem Fernseher über ein HDMI-Kabel oder ein Antennenkabel, je nach Anschlussmöglichkeiten.

      2. Schalten Sie Ihren Fernseher und die Set-Top-Box ein.

      3. Gehen Sie in das Menü Ihres Fernsehers und suchen Sie nach den Einstellungen für den Eingang oder die Quelle des Signals. Wählen Sie den entsprechenden HDMI- oder Antennen-Eingang aus, den Sie für die Verbindung verwendet haben.

      4. Starten Sie den Sendersuchlauf auf Ihrem Fernseher oder in den Einstellungen der Set-Top-Box. Wählen Sie „Automatischen Sendersuchlauf“ oder „Automatischen Kanalsuchlauf“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.

      5. Warten Sie, bis der Suchlauf beendet ist und die verfügbaren Kanäle gefunden wurden.

      6. Wählen Sie einen Sender aus der Liste und überprüfen Sie, ob dieser auf Ihrem Fernseher angezeigt wird.

      7. Falls gewünscht, können Sie die Sender in eine bestimmte Reihenfolge bringen oder Favoriten auswählen.

      8. Testen Sie die Funktionen wie EPG (elektronischer Programmführer), Untertitel oder Tonoptionen, um sicherzustellen, dass alles richtig konfiguriert ist.

      Beachten Sie, dass jeder Fernseher und jede Set-Top-Box unterschiedliche Menüs und Einstellungen haben kann. Es ist daher ratsam, die Bedienungsanleitung Ihres Geräts zu konsultieren, falls Sie Schwierigkeiten haben sollten.

      Antworten
Kommentare hinzufügen