...

Rangliste der besten Regallautsprecher mit guten Bässen für Ihr Zuhause oder einen kleinen Raum

Rangliste der Regallautsprecher

*Ein Überblick über die nach Meinung des Herausgebers besten. Über die Auswahlkriterien. Dieses Material ist subjektiv, nicht als Werbung gedacht und dient nicht als Anleitung zum Kauf. Vor dem Kauf sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

Praktisch jeder Standlautsprecher wird Ihr Musik- und Filmerlebnis verbessern. Und je besser der Lautsprecher, desto besser können Sie Ihre Gefühle ausdrücken. Deshalb haben wir versucht, Ihnen die Wahl zu erleichtern, indem wir Ihnen die besten Kombinationen zeigen.

Wie man einen Standlautsprecher auswählt

Bei Standlautsprechern gibt es eine Vielzahl von technischen Merkmalen, die zur Auswahl stehen. Und wenn Sie sich nicht gut mit dem Thema auskennen, könnten Sie verwirrt sein. Aber es ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Wir empfehlen Ihnen, zunächst das Format des Lautsprechers und seinen Typ zu bestimmen und sich dann mit allen anderen Parametern vertraut zu machen.

Die beliebtesten Lautsprecherformate (und nicht nur Standmodelle) sind

  1. 2.0 – es besteht aus einem Lautsprecherpaar ohne separaten Subwoofer;
  2. 2.1 – bei diesem Format werden zwei Lautsprecher in Form eines einzigen Subwoofers hinzugefügt;
  3. 3.1 – Dieses Set enthält zwei Front- und einen Center-Lautsprecher sowie einen Subwoofer;
  4. 5.1 ist das gebräuchlichste Format und umfasst fünf Lautsprecher und einen Subwoofer;
  5. 7.1 – ein immer beliebteres Format, bei dem die Anzahl der Lautsprecher auf sieben erhöht wurde, einschließlich eines Subwoofers.

Sie können mehr Lautsprecher und Tieftöner in einem Bausatz erhalten, aber diese können einen hübschen Batzen Geld kosten. Außerdem benötigen sie viel Platz, so dass sie im Allgemeinen nur bei Heimkinobesuchern beliebt sind.

Meist als Set mit einem oder zwei Satelliten verkauft. Wenn das Set mehr Lautsprecher enthält, ist es praktisch ein Heimkino, und dazu gibt es eine eigene Geschichte.

Standlautsprecher können aktiv oder passiv sein. Bei der zweiten Option ist ebenfalls ein Verstärker erforderlich, da sich dieser nicht in den Lautsprechern befindet. Aktivlautsprecher sind vielseitiger und nehmen etwas weniger Platz ein.

In Bezug auf den Lautsprechertyp

, Lautsprecher werden im Allgemeinen als geschlossen oder offen kategorisiert. Im ersten Fall haben die Lautsprecher keine Löcher, so dass die Musik etwas dumpfer klingt. Und wenn der Lautsprecher ein offener Typ ist, ist sein Gehäuse nicht luftdicht, aber Sie haben mehrere Lautsprecher und einen satteren Klang. Aber es nimmt auch etwas mehr Platz in Anspruch.

Über den Rest der Eigenschaften kann man lange reden, aber wir werden über bestimmte Lautsprechermodelle sprechen. Gehen wir kurz auf die wichtigsten davon ein:

  1. Material des Gehäuses
    – Holz ist vorzuziehen, aber zu teuer. Viele Hersteller verwenden MDF, was das Design ein wenig billiger macht. Kunststoff ist eine preisgünstige Option.
  2. Strom
    – sollte entsprechend dem Raum, den Sie überspielen möchten, ausgewählt werden. Zum Beispiel in einem 20 Quadratmeter großen Raum. Ein Lautsprechersystem mit einer Leistung von 80 Watt sollte ausreichend sein. Und denken Sie daran, dass die Gesamtleistung aller einbezogenen Satelliten größer sein muss als die Leistung des Verstärkers, an den sie angeschlossen werden. Andernfalls wird die Überlast zum Ausfall des Lautsprechers beitragen.
  3. Frequenzbereich
    – Suchen Sie besser nach einem Modell mit einer angegebenen Frequenz von 80-20000 Hz. Die Erweiterung der Reichweite wirkt sich negativ auf den Preis, aber positiv auf das Klangbild aus. Aber das wird Ihnen wahrscheinlich nur unterbewusst bewusst sein.
  4. Empfindlichkeit
    – Dies ist ein entscheidender Faktor dafür, wie laut Sie Ihre Lautsprecher machen können. Vergessen Sie aber nicht, auf die Impedanz zu achten, insbesondere wenn Sie Satelliten an einen Verstärker mit geringer Leistung anschließen wollen. Die Verstärkung sollte so hoch wie möglich und die Impedanz so niedrig wie möglich sein.
  5. Anzahl der Bänder
    – Von diesem Parameter hängt es ab, ob ein Lautsprecher Bässe, Mitten und Höhen getrennt erzeugt oder nicht. Einweg-Satelliten verkrampfen beispielsweise alle Frequenzen, so dass es unwahrscheinlich ist, dass Sie verschiedene Musikinstrumente genau voneinander trennen können. Idealerweise sollten Sie einen Drei-Wege-Lautsprecher kaufen.

Wie bereits erwähnt, gibt es viele weitere Spezifikationen für einen Standlautsprecher. Aber wir sollten uns nicht auf sie konzentrieren, sonst besteht die Gefahr, dass dieser Artikel zu einem Material wird, das nur über die Probleme bei der Auswahl solcher Geräte berichtet. Doch kommen wir nun zu den Modellen, die unsere Experten als die besten unter den im Deutschen Handel erhältlichen Modellen ansehen.

Auswahlkriterien für aktive Regallautsprecher

Während früher Hi-Fi-Standlautsprecher für den Heimgebrauch praktisch unübertroffen waren, ist es heute nicht ungewöhnlich, dass Musikliebhaber lieber Regallautsprecher mit gutem Bass kaufen. Im Gegensatz zu Standlautsprechern sind Regallautsprecher klein.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Lautsprecher (im Folgenden Lautsprecher genannt), die auf dem Regal installiert werden und sich in Kopfhöhe des Zuhörers befinden sollten. Sie müssen natürlich nicht extra ein Regal für Ihre Lautsprecher kaufen, aber eine spezielle Stange ist eine viel bessere Option. Dadurch wird das Problem der Resonanz mit der Oberfläche gelöst und die Klangqualität verbessert. Darüber hinaus bieten die Regale Platz für die Unterbringung von Kabeln.

Grundlegende Auswahlkriterien:

  1. Bei der Auswahl von Lautsprechern für das Studio ist das Design des Gehäuses ein wichtiger Faktor. Wenn Sie das Gerät für den Heimgebrauch kaufen, ist dieses Kriterium nur für echte Audiophile wichtig. Es gibt fünf verschiedene Arten von Lautsprechern. Der häufigste Typ ist ein Phasenwechselrichter. Gibt einen hellen Bass, aber das Detail des Klangs ist nicht brillant. Die zweite Art – ein passiver Lautsprecher – ist für diejenigen, die eine kräftige Basswiedergabe wünschen. Die offene Bauweise schafft eine beeindruckende akustische Zone, wenn die Lautsprecher richtig positioniert sind. Aber der Bass des offenen Typs ist lahm. Geschlossener Typ bietet genaue Schallübertragung, aber weniger Leistung. Bandpass-Modelle sind die empfohlene Wahl für Lautsprecher, da sie einen druckvollen Klang liefern.
  2. Anzahl der Fahrspuren. Was zählt, ist die Tiefe und Weite Ihrer Musik. Mehr Bänder bedeuten mehr Details im Klang.
  3. Leistung und Empfindlichkeit. Je höher die Zahl, desto lauter ist der Ton.
  4. Bandbreite. Zeigt den Tonbereich des Lautsprechers an.
  5. Art der Verbindung. Nach der Art der Verbindung Lautsprecher können sein: drahtlose Bluetooth und kabelgebundene. Die kabellosen Modelle können über den integrierten Bluetooth-Sender Töne senden oder Dateien mit Ihrem Smartphone austauschen.

Beeinflusst auch die Wahl des Preises der Ausrüstung. Je mehr Leistung und Surround-Sound Sie anstreben, desto mehr zahlen Sie.

Rangliste der besten Standlautsprecher

Nominierung Standort Name Preis
Bester Zwei-Wege-Standlautsprecher 1 YAMAHA NS-125F 11 612 ₽
2 Sony SS-CS3 13 608 ₽
3 HECO Victa Prime 502 29 990 ₽
4 DALI SPEKTOR 6 39 990 ₽
5 Schloss-Akustik Ritter 4 49 990 ₽
Der beste Drei-Wege-Standlautsprecher der Welt 1 HECO Aurora 1000 99 900 ₽
2 HECO Aurora 700 49 900 ₽
3 Kanton GLE 490.2 64 990 ₽
4 Magnat Tempus 77 40 990 ₽
Der ultimative Vier-Wege-Standlautsprecher 1 Erbe Audio V 6 639 585 ₽

Beste Zwei-Wege-Standlautsprecher

YAMAHA NS-125F

Bewertung: 4.9

Das japanische Unternehmen YAMAHA weiß viel über Klang, da es seit Jahrzehnten Musikinstrumente herstellt. Die Praxis zeigt, dass selbst die relativ preiswerten Lautsprecher, die er herstellt, einen bemerkenswerten Klang aufweisen können. Vor allem über die NS-125F-Satelliten beschwert sich kaum jemand. Besonders für Käufer, die den Lautsprecher in einem relativ kleinen Raum aufstellen müssen. Es sind Leute wie Sie, die mit einem 40-Watt-Lautsprecher nicht zufrieden sein könnten. Es sei darauf hingewiesen, dass die obige Zahl nur die Nennleistung von. Und der Höchstwert ist dreimal so hoch.

YAMAHA NS-125F ist ein nach vorne gerichteter Lautsprecher. Er ist bei der Wiedergabe von Filmton genauso gut wie bei der Musikwiedergabe. Und das, obwohl der Lautsprecher nur in zwei Richtungen funktioniert! Der Satellit gibt den Ton in einem Frequenzbereich von 60 bis 35000 Hz wieder. Empfindlichkeit von bis zu 86 dB, was kein schlechtes Ergebnis ist. Vor allem, wenn man die Impedanz von 6 Ohm oder weniger bedenkt.

Natürlich gibt es bei dieser Art von Lautsprechern nicht nur einen Lautsprecher. In diesem Fall befinden sich unter dem Gitter ein 22-mm-Hochtöner und ein Paar 80-mm-Tieftöner. Der Staubfilter kann jederzeit entfernt werden.

Dieser Satellit ist 1.050 mm hoch. Der Lautsprecher kann von fast jedem Erwachsenen ins Haus getragen werden, da dieses Modell nicht mehr als 7,2 kg wiegt. Dieser Lautsprecher ist so leicht, weil er zum passiven Typ gehört. In diesem Zusammenhang sollte es an ein Gerät angeschlossen werden, das über einen eigenen Verstärker verfügt.

Die Käufer beachten eine minimale Anzahl von Nachteilen, die dieser Lautsprecher mit sich bringt. Es ist schön, dass es so vielseitig ist. Trotz der Behauptungen des Herstellers kann der YAMAHA NS-125F auch als Rear-Lautsprecher verwendet werden, in diesem Fall werden Sie sich nicht über mangelnde Leistung beschweren. Aber man wird sich bestimmt über den Klavierlack beschweren, weil er sehr staubanziehend ist.

Wie alle Lautsprecher dieser Art ist auch dieses Modell nicht in der Lage, den tiefsten und stärksten Bass zu liefern. Man spürt, dass er auf hohe und mittlere Frequenzen ausgerichtet ist. Das System, das Sie bauen, braucht also auch einen Subwoofer.

Vorteile

  • Das Preisschild ist nicht unerschwinglich;
  • Gute Empfindlichkeit;
  • Es besteht aus drei Heizkörpern;
  • Niedrige Impedanz;
  • Breiter Frequenzgang.

Benachteiligungen

  • Die Lautsprecher sind nur Zwei-Wege-Lautsprecher;
  • Die Gangreserve ist immer noch nicht allzu groß.

Sony SS-CS3

Bewertung: 4.8

Wenn Sie nach Produkten von Sony gefragt werden, fallen Ihnen Kameras, Smartphones, Tablets, Stereoanlagen, Soundbars, Spielkonsolen und natürlich Fernsehgeräte ein. Das japanische Unternehmen bietet aber auch eine breite Palette von Lautsprechern an. Der Standlautsprecher Sony SS-CS3 zum Beispiel ist im Handel erhältlich. Ein einziger Satellitenlautsprecher, aber ein gut dimensionierter, aus MDF gebaut. Die Vorderseite ist sorgfältig mit einem Gitter abgedeckt, das die Lautsprecher vor Staub schützt. Sie ist natürlich leicht abnehmbar. In diesem Fall können Sie sicher sein, dass eine große Anzahl von Fahrern gemeldet wird.

Die Empfindlichkeit dieses Modells beträgt 88 dB. Das ist ein sehr respektabler Wert, der für diejenigen geeignet ist, die den Lautsprecher in einem 20-25 m² großen Raum aufstellen wollen. . Es verwendet ein reflexartiges akustisches Gehäuse. Zugleich ist der Satellit passiv. Um es zu benutzen, braucht man also ein Gerät mit einem Verstärker. Ein 50-Watt-Ziel – das ist die Nennleistung des Sony SS-CS3.

Wie bereits erwähnt, gibt es eine große Anzahl von Fahrern. Genau genommen sind es sogar drei. Der kleinste Hochtöner ist traditionell der so genannte Hochtöner, dessen Durchmesser 25 mm nicht überschreitet. Darunter befinden sich zwei Tieftöner mit 130 mm Durchmesser. Es sollte klar sein, dass ein spezieller Bass dieses Design nicht bieten wird, werden Sie in jedem Fall brauchen einen Subwoofer als auch. Aber das ist nicht einmal ein Nachteil – solche Lautsprecher werden selten als „All-in-One“ angeboten, denn in diesem Fall kann der Klang zu einem Brei vermischt werden.

Die Impedanz dieses Lautsprechers beträgt weniger als 6 Ohm. Was den Bereich der wiedergegebenen Frequenzen angeht, so wird er jedem Ästheten gerecht. Die Satelliten haben ein Gewicht von 11,5 kg. Ziemlich anständig. Diese Abbildung zeigt die Qualität der unter dem MDF-Chassis installierten Komponenten. Darauf deutet auch der Preis hin, der nicht gerade als niedrig bezeichnet werden kann.

Vorteile

  • Keine Beschwerden über den Schrank;
  • Es werden drei Treiber verwendet;
  • Niedrige Impedanz;
  • Anständige Empfindlichkeit;
  • Ein breites Spektrum an reproduzierbaren Frequenzen.

Benachteiligungen

  • Der Preis wird nicht für jeden geeignet sein;
  • Der Lautsprecher ist nur zweiseitig verwendbar.

Der beste Vier-Wege-Standlautsprecher

Erbe Audio V

Bewertung: 5.0

Vier-Wege-Standlautsprecher sind keine häufigen Gäste in Deutschen und sogar in ausländischen Geschäften. Tatsache ist, dass die Herstellung solcher Satelliten schwierig und teuer ist. Und außerdem brauchen viele Menschen sie einfach nicht. Nur Audiophile mit einem guten Gehör für Musik können die Nuancen des Klangs schätzen. Aber auch sie werden von dem Preis nicht begeistert sein. Sie können zum Beispiel nicht verstehen, wie ein Legacy Audio V für 5 Millionen Euro verlangt werden kann. Und das Geheimnis liegt in der Tatsache, dass es sich um einen Flaggschiff-Lautsprecher handelt, der in der Regel von den Besitzern von Konzertsälen und Elite-Nachtclubs gewählt wird. Diese Lautsprecher sind nicht für die Installation in einem gewöhnlichen Privathaus geeignet, es sei denn, es handelt sich um das Haus eines Scheichs oder eines Oligarchen.

Zugegeben, der Legacy Audio V sieht toll aus. Satellitengehäuse aus Edelholz wie Kirschbaum. Die Oberfläche ist in hochglänzendem Klavierlack ausgeführt. Auch Aluminiumprofile im Hundertstel-Millimeter-Bereich werden verwendet.

In diesem Modell stecken mehr als nur Fahrer. Ein proprietärer Legacy Wavelet-Prozessor fungiert als Vorverstärker. Eine digitale Vier-Wege-Frequenzweiche bietet dem Benutzer eine Phasen- und Resonanzkorrektur, mit der Sie den Klang an alle Nuancen der Hörumgebung anpassen können.

Bei den Treibern handelt es sich um eine Kombination aus einem Dipol-Mitteltöner mit einem Doppel-Subwoofer, der von eingebauten Verstärkern angetrieben wird, und zwei 4-Zoll-Hochtönern mit Neodym-Magneten. Die Niederfrequenz-Belastbarkeit beträgt insgesamt 1500 Watt.

Der Legacy Audio V-Lautsprecher könnte noch lange weiterleben. Keiner der Experten hat sich über die Empfindlichkeit oder die Impedanz beschwert. Letztere übersteigt nicht 4 Ohm, was ein sehr niedriger Wert ist. Die verwendeten Treiber sorgen für ein großartiges Klangbild. Der spielbare Frequenzbereich beginnt bei unvorstellbaren 16Hz und geht bis zu 30000Hz. Die gesamte Struktur wackelt nicht, selbst wenn man ihr einen Ruck gibt – dank ihrer Stollen, nicht nur wegen ihres Gewichts. Übrigens, dieser Lautsprecher braucht viel Platz. Die Abmessungen betragen 47x182x48cm, um Ihnen eine Vorstellung zu geben.

Vorteile

  • Der Lautsprecher ist ein Vier-Wege-Lautsprecher;
  • Die Innenausstattung ist aus teuren Materialien gefertigt;
  • Der Schrank ist aus einem edlen Holz gefertigt;
  • Ein sehr breites Spektrum an reproduzierbaren Frequenzen;
  • Zwei Subwoofer mit eigenen Verstärkern sind eingebaut;
  • Große Anzahl von Hoch- und Tieftönern;
  • Hohe Empfindlichkeit;
  • Niedrige Impedanz;
  • Nicht zu vergessen die Spikes und der abnehmbare Kühlergrill.

Benachteiligungen

  • Ein astronomisches Preisschild;
  • Das Design könnte zu aggressiv wirken;
  • Sehr große Abmessungen und Gewicht.

Der Anschluss der Lautsprecher an das Fernsehgerät

Um Ihre Stereolautsprecher an das Fernsehgerät anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge aus:

  • Stellen Sie den Receiver oder Verstärker so nah wie möglich am Fernsehgerät auf, ohne dass andere Geräte (Kabel- oder Satelliten-Set-Top-Box, DVD-Player usw.) in Reichweite sind;
  • Idealerweise sollte das Fernsehgerät 120-180 cm vom Verstärker entfernt sein, andernfalls ist ein längeres Anschlusskabel erforderlich;
  • Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte vor dem Anschließen ausgeschaltet sind;
  • Suchen Sie den analogen oder digitalen Audioausgang am Fernsehgerät (AUDIO OUT). Dies können zwei Cinch-Buchsen oder eine 3,5-mm-Minibuchse sein, für die digitale Audioübertragung gibt es einen optischen Ausgang oder einen HDMI OUT-Anschluss;
  • Suchen Sie einen freien Audioeingang (AUDIO IN) an Ihrem Stereoreceiver (höchstwahrscheinlich handelt es sich bei dem Stereo- oder Heimkinoeingang um einen RCA-Anschluss oder einen HDMI-Eingang);
  • Schließen Sie den Audioausgang Ihres Fernsehgeräts mit einem Kabel mit entsprechenden Steckern an beiden Enden an den Audioeingang des Receivers an;
  • Wenn alle Kabel angeschlossen sind, schalten Sie den Stereoverstärker und das Fernsehgerät ein. Vergewissern Sie sich jedoch vor der Überprüfung des Ergebnisses, dass die Lautstärke des Empfängers auf einem niedrigen Niveau liegt. Der Ton des Fernsehers sollte nun aus den Lautsprechern kommen.

Alle Audioeingänge (Audio In) und Audioausgänge (Audio Out) sind immer beschriftet, so dass man sich leicht zurechtfindet. Unten sehen Sie ein Diagramm der wichtigsten Anschlüsse:

Sehen wir uns an, wie Sie Ihre Lautsprecher mit einem Cinch-Anschluss an den Fernseher anschließen.

Schauen Sie sich die Rückseite Ihres Fernsehers an. Wenn dort rote und weiße Cinch-Buchsen mit der Aufschrift „Audioausgang“ vorhanden sind, können Sie ein normales linkes und rechtes Stereo-Audiokabel (Cinch) verwenden, um die Verbindung herzustellen. Schließen Sie das eine Ende des Kabels an das Fernsehgerät mit den entsprechenden Steckerfarben und das andere Ende an die mit „Audio In“ gekennzeichnete Lautsprecherbuchse an. Wenn Ihr Gerät über mehr als einen Eingang verfügt, schließen Sie es am besten an den mit „TV-IN“ gekennzeichneten Eingang an.

Einige Fernsehgeräte verfügen möglicherweise über einen Miniklinkenstecker (TRS 3,5 mm) anstelle der RCA-Audioausgangsbuchsen.). In diesem Fall können Sie ein spezielles 3,5-mm-RCA-TRS-Kabel verwenden, das Sie leicht im Handel finden können.

Beachten Sie, dass der „Klinken“-Standard nicht immer bedeutet, dass das Signal in „Stereo“ empfangen wird: Wenn der Stecker 2 Stifte hat, handelt es sich um Mono-Audio, aber wenn er 3 Stifte hat, ist es Stereo.

Es ist wichtig zu wissen, dass bei vielen neueren Fernsehgeräten analoge RCA- oder 3,5-mm-Anschlüsse nicht mehr vorhanden sind. Wenn Sie also einen neuen Fernseher kaufen und Ihre Soundbar oder Ihr Audiosystem nur über analoge Audioeingänge verfügt, müssen Sie sich vergewissern, dass der Fernseher, den Sie kaufen möchten, auch über einen analogen Audioausgang verfügt. Andernfalls müssen Sie möglicherweise auf ein neues Soundboard oder Audiosystem aufrüsten, das digitalen optischen Ton und/oder HDMI-ARC-Verbindungsoptionen bietet.

Je nach Lautsprechermodell und Fernsehmodell kann es solche Anschlussmöglichkeiten geben:

  • Optimal sind Glasfaserkabel. Es reagiert nicht auf elektromagnetische Strahlung, so dass der Ton ohne die geringste Störung oder Verzerrung übertragen wird. Verbinden Sie das „Optical Out“-Kabel Ihrer Set-Top-Box mit dem „Optical In“-Anschluss Ihres Kino-Receivers, und Sie können bei jedem Programm einen tiefen, hochwertigen Klang genießen;
  • Es ist möglich, dass Ihr Gerätemodell über koaxiale Anschlüsse verfügt. Dies ist auch eine gute Option für die reine Mehrkanal-Audioübertragung ohne Umwandlung in ein analoges Signal. Der Audio-Ausgangsanschluss am Fernsehgerät wird als S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) oder „out coaxial“ bezeichnet, am Kino-Receiver als „coaxial in“.

Verbinden Sie Ihr Heimkino

Die Besonderheit der Heimkino-Verbindung besteht darin, dass die Multimedia-Zentren keine Kabel haben, um zusätzliche Geräte anzuschließen, so dass Sie diese selbst kaufen müssen.

Schauen Sie auf die Rückseite des Centers und suchen Sie die Videoeingangsbuchsen. Verwenden Sie die gleiche Methode, um den Typ des Videoausgangs an Ihrem Fernsehgerät zu bestimmen. Jetzt müssen Sie die beiden Geräte miteinander verbinden, aber denken Sie daran, sie vom Stromnetz zu trennen, bevor Sie sie verbinden.

In den meisten Fällen erfolgt die Verbindung zwischen Ihrem Fernsehgerät und Ihren Multimedia-Geräten entweder über Line-Out-Buchsen oder SCART. Nach dem Anschluss wird das Lautsprechersystem in den „AUX“-Modus geschaltet. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte der Ton des Fernsehers aus den Lautsprechern des Media Centers kommen.

Wenn Sie die Verbindung hergestellt haben und feststellen, dass der Ton nicht richtig übertragen wird oder Störgeräusche auftreten, kann die Ursache in der falschen Einstellung der Lautsprecherlautstärke liegen. Passen Sie die Lautstärke der Lautsprecher an, indem Sie die Einstellungen am Fernseher und direkt am Center ändern.

Es gibt jedoch viele neue Fernsehgeräte, die keine analogen Ausgänge (RCA oder SCART) haben und stattdessen über einen HDMI-Anschluss verfügen. Samsung-Fernseher ohne Ton sind heutzutage sehr beliebt. Dies bedeutet, dass der Audioausgang in die HDMI-Karte des Geräts integriert ist.

Natürlich kann dies für den Benutzer einschüchternd sein, wenn sein Stereo-Receiver nur einen RCA-Audioanschluss hat. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung für diese Situation.

HighDenition Multimedia Interface ist eine Audio-/Video-Schnittstelle, die zur Übertragung von Audio- und Bilddaten verwendet wird. Es handelt sich um einen flachen Anschluss, der an Fernsehern, Audiosystemen und anderen Geräten zu finden ist. Wenn beide Geräte über HDMI-Anschlüsse verfügen, ist das kein Problem: Sie müssen lediglich Ihr Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Audiosystem verbinden.

Wenn Ihr Fernseher jedoch über HDMI verfügt und Ihr Audiosystem nicht, benötigen Sie eine spezielle Umschaltbox. Ein typischer HDMI 4×1-Umschalter hat 3 bis 4 verschiedene Optionen für separate Audioausgänge zum Anschluss an Ihr Soundsystem:

  • Digital koaxial;
  • Digital optisch;
  • Analoger RCA-Anschluss (rote und weiße Buchse).

Sie müssen nur einen Anschluss auswählen, den Ihr Audiosystem unterstützt. Mit diesem Schalter können Sie jeden Receiver, externe Lautsprecher, ein Heimkino- oder Surround-Sound-System anschließen. Mit dieser Lösung können Sie Ihre Musik oder Ihren Film wirklich genießen, und sie ist besonders für Gamer interessant.

Subwoofer-Anschluss

Subwoofer-Lautsprecher für den Fernseher – eine relativ kostengünstige Lösung zur Verstärkung des Tons. Natürlich erhalten Sie einen besseren Klang von einer Stereoanlage, aber ein separater Subwoofer kann einen großen Unterschied in Klangfarbe und Klangqualität ausmachen.

Die Tieftöner arbeiten im Bereich von ca. 20 Hz bis 160 Hz, und hier wird die Grundlage für die Klangwiedergabe geschaffen; mit einem Subwoofer wird der Klang voller und tiefer. Die Geräte können entweder aktiv, d.h. mit einem internen Verstärker, oder passiv (ohne Empfänger) sein.

Sie können den aktiven Subwoofer über das bekannte Cinch-Kabel mit dem Fernseher verbinden: Stecken Sie einfach die farblich passenden Stecker in die Ausgangsbuchse des Fernsehers. Alle modernen TV-Modelle verfügen über automatische Einstellungen, die den Anschluss erleichtern. Im TV-Menü müssen Sie nur noch das Kontrollkästchen „Externe Wiedergabegeräte“ aktivieren.

Passive Subwoofer-Modelle werden nicht direkt an das Fernsehgerät angeschlossen, sondern über einen Verstärker. Das heißt, der Lautsprecher ist mit zusätzlichen akustischen Geräten verbunden:

  • Schließen Sie einen Subwoofer an einen externen Verstärker oder ein Heimkinosystem an;
  • Überprüfen Sie sorgfältig die Polarität: Die Lautsprecherkabelanschlüsse verbinden „+“ mit „+“ und „-“ mit „-„, den rechten mit dem rechten „R“ und den linken mit dem linken „L“-Ausgang;
  • Die Ausgänge des Subwoofers müssen parallel zu den Frontlautsprechern angeschlossen werden.

Der Anschluss sollte so erfolgen, dass der Lautsprecher in Verbindung mit einem Lautsprechersystem (Heimkino, Computer) funktioniert. Kurz gesagt sieht die Verkabelung eines passiven Subwoofers wie folgt aus: Subwoofer – Lautsprecherkabel – Verstärker – Cinchkabel – Receiver.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Nicole Fischer

    Welche Regallautsprecher auf der Rangliste eignen sich am besten für einen kleinen Raum oder für zu Hause und bieten zugleich einen guten Bass?

    Antworten
Kommentare hinzufügen