Installation eines AM3-Mount-Kühlers auf einem AM4-Motherboard.

Hallo, liebe Leser meines Eisenblogs. In diesem Artikel wollte ich überprüfen, welche Prozessoren für am3 und am3 Sockel geeignet sind+. Trotz der Tatsache, dass dieser Sockel von AMD vor über 7 Jahren veröffentlicht, ist es immer noch in der Nachfrage auf dem Markt als die Veröffentlichung von neuen Chips für AM4 deutlich die Preise der FX-8xxx, die darüber hinaus und große Rennen reduziert.

Wenn Sie wissen wollen, welche Prozessoren für 1151 geeignet sind, sind Sie hier, aber hier werden wir auf unterstützte Produkte schauen, die in Sockel am3 eingesetzt werden können+. Wir gehen auch auf einige der Chipspezifikationen ein, wie den leistungsstarken FX-9590 und den beliebten FX-8300.

Was ist der Unterschied zwischen Sockel AM3 und AM3+

AM3+ ist ein neuerer Sockel und bietet eine größere Auswahl an zu installierenden Prozessoren. Es sind Prozessoren verfügbar, die die bestehenden AM3-Sockelversionen übertreffen. Technisch gesehen verfügt der AM3+ über eine erhöhte Obergrenze für die Stromstärke. Er kann bis zu 145 A erreichen, während der AM3 110 A hat. AM3+ bietet außerdem eine neue Energieverwaltungstechnologie.

Der Hauptunterschied zwischen AM3 und AM3+ ist die Leistung. Zum Beispiel sind HyperTransport-Busgeschwindigkeiten von bis zu 3.2GHz, während AM3 nur 2.6GHz. Neben anderen Unterschieden: Der Lochdurchmesser der AM3+ Steckverbinder wurde von 0.45mm bis 0.51mm. Die Halterungen des Kühlsystems wurden leicht überarbeitet, um die Wärmeableitung zu verbessern. Externe Steckdosen unterscheiden sich auch in der Farbe: AM3+ ist schwarz, AM3 ist weiß.

Sollte ich Kühlboxen verwenden??

Die Hersteller von Prozessoren statten ihre Produkte mit kompatiblen Kühlsystemen aus, aber das ist nicht immer der Fall. Einige Spitzenprozessoren werden ohne Kühler ausgeliefert, da die Hersteller wissen, dass kaum jemand einen normalen $5,00-Aluminiumlüfter zur Kühlung einer $500-$1000-CPU verwenden würde. Aber selbst das Vorhandensein von CO im Kit ist manchmal kein Ausweg. Es wird die Funktion der Wärmeableitung übernehmen, allerdings mit einigen Vorbehalten. Der serienmäßige Kühler ist also für den Standardmodus ausgelegt und reicht nicht aus, um Ihren Prozessor zu übertakten.

Ist es möglich, eine AM3+ CPU auf einem AM3

Technisch gesehen sind am3 und am3+ kompatibel, aber in der Praxis ist die Installation unter den folgenden Bedingungen möglich:

  • AM3-Sockel BIOS unterstützt diese CPU für AM3-Sockel+.
  • Die Prozessorspezifikationen liegen innerhalb der aktuellen Grenzen für den AM3-Sockel.

Daher können nicht alle Boards korrekt installiert werden, und die leistungsstärksten Prozessoren mit AM3+-Sockel können nicht korrekt mit AM3-Sockel betrieben werden.

Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, führt der Einbau eines Prozessors mit AM3+-Sockel in einen alten Sockel häufig zu einem Problem mit dem Temperatursensor. Dies macht es unmöglich, korrekte Messwerte zu erhalten. Die automatische Drehzahlregelung des Kühlers funktioniert ebenfalls nicht mehr, die Luftkühlung läuft immer mit Höchstgeschwindigkeit und entsprechendem Geräuschpegel.

Ein weiteres, häufig auftretendes Problem ist ebenfalls signifikant – einige stromsparende Technologien, die für AM3-Sockel verfügbar sind, funktionieren möglicherweise nicht+. Um herauszufinden, ob ein am3+ Prozessor in den AM3-Sockel passt, sollten Sie sich die Liste der unterstützten Motherboard-Prozessoren ansehen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Boards mit AM3-Sockel von einigen Herstellern mit AM3+-Unterstützung mittels BIOS-Upgrade:

  • ASUS Crosshair IV Extreme;
  • ASUS Crosshair IV Formula;
  • ASUS M4A89TD PRO/USB3;
  • ASUS M4A89TD PRO;
  • ASUS M4A89GTD PRO/USB3;
  • ASUS M4A89GTD PRO.
  • MSI 890FXA-GD70;
  • MSI 880GMS-E35;
  • MSI 890FXA-GD65;
  • MSI 870A-G54;
  • MSI 890GXM-G65;
  • MSI 870A-G54H;
  • MSI 880GMA-E55;
  • MSI 870A-G46;
  • MSI 880GMA-E35;
  • MSI 760GM-P33.

Ein paar Worte über AM4

Im Jahr 2016 wurde ein völlig neuer CPU-Sockel für AMD Ryzen-Prozessoren – AM4 – auf den Markt gebracht. Im Gegensatz zu früheren Varianten (AM3+, AM3, AM2+, AM2) ist dieser Sockel völlig neu und nicht abwärtskompatibel mit veralteten roten Prozessoren. Es unterstützt aber noch viel mehr interessante Chips, die ab 2022 aktuell sind:

Die Liste enthält Zen- und Zen+-basierte Modelle, die untereinander abwärtskompatibel sind und auf Motherboards mit A320-, B350-, B450-, X370- und X470-Chipsätzen problemlos funktionieren.

Schlussfolgerungen

In diesem Artikel haben wir die Kompatibilität von am3 und am3-Prozessoren untersucht+. Ältere Prozessoren mit AM3-Sockel können erfolgreich mit AM3+ ohne zusätzliche Frustrationen arbeiten. Die umgekehrte Situation ist möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies verursacht jedoch einige Probleme und beraubt den Prozessor mit Sockel AM3+ seiner Vorteile, weshalb es nur in extremen Fällen empfohlen wird. Offiziell empfiehlt AMD, Prozessoren mit Sockel AM3+ nicht mit Boards mit Sockel AM3 zu kombinieren.

Bewerten Sie diesen Artikel:

(5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)

Tweet Anheften

Kompatibel mit Intel 775, 1156, 1155, 1150, 1151, 1366 und 2011 Kühlern

Intel hat es in den letzten zehn Jahren geschafft, die Fans mit bis zu sieben Prozessorsockeln, die untereinander nicht kompatibel sind, zu „erfreuen“. Die Kompatibilität zwischen den Kühlern ist besser als zunächst angenommen. Alle Sockel haben 4 quadratische Kühlkörpermontagepunkte. Bei 775 beträgt die Seitenlänge 72 mm, bei 1156, 1155, 1150 und 1151 beträgt sie 75 mm und bei 1366 und 2011 beträgt sie 80 mm. Die Kompatibilität zwischen 1150 und 1151 Kühlern, sowie 1156 oder 1155 bleibt vollständig erhalten. Derselbe CPU-Kühler kann für alle vier Sockel verwendet werden.

Sempron-Prozessoren für Sockel AM3

Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit L2-Cache-Volumen TDP
AMD Sempron 130 (C2) 2.6 GHz 512 KB 45 W
AMD Sempron 140 (C2) 2.7 GHz 1 MB 45 W
AMD Sempron 145 (C3) 2.8 GHz 1 MB 45 W
AMD Sempron 150 (C3) 2.9 GHz 1 MB 45 W
AMD Sempron 180 2.4 GHz 2x 512 KB 45 W
AMD Sempron 190 2.5 GHz 2x 512 KB 45 W

Opteron-Prozessoren für Sockel AM3+

Name des Prozessors Anzahl der Kerne Basis-Taktfrequenz Volllast-Turbo Halblast-Turbo L2-Cache-Kapazität L3-Cache-Kapazität TDP
AMD Opteron 3250 HE 4 2.5 GHz 2.8 GHz 3.5 GHz 2 x 2 MB 4 MB 45 W
AMD Opteron 3260 HE 4 2.7 GHz 3.0 GHz 3.7 GHz 2 x 2 MB 4 MB 45 W
AMD Opteron 3280 8 2.4 GHz 2.7 GHz 3.5 GHz 4 x 2 MB 8 MB 65 W
AMD Opteron 3320 EE 4 1.9 GHz 2.1 GHz 2.5 GHz 2 x 2 MB 8 MB 25 W
AMD Opteron 3350 HE 4 2.8 GHz 3.1 GHz 3.8 GHz 2 x 2 MB 8 MB 45 W
AMD Opteron 3365 8 2.3 GHz 2.6 GHz 3.3 GHz 4 x 2 MB 8 MB 65 W
AMD Opteron 3380 8 2.6 GHz 2.9 GHz 3.6 GHz 4 x 2 MB 8 MB 65 W

AMD Sempron 190 AM3 Prozessorersatz mit FX 4300 Test- und Analyse-Upgrade für Far Cry 4

FX-Prozessoren für AM3+

Name des Prozessors Anzahl der Kerne/Module Taktgeschwindigkeit Cache-Volumen TDP
Grundfrequenz Volllast-Frequenz Halblastfrequenz L2 L3
AMD FX-4100 4/2 3.6 GHz 3.7 GHz 3.8 GHz 2 x 2 MB 8 MB 95 W
AMD FX-4120 3.9 GHz 4.0 GHz 4.1 GHz
AMD FX-4130 3.8 GHz 3.9 GHz 4.0 GHz 4 MB 125 W
AMD FX-4150 3.8 GHz 3.9 GHz 4.0 GHz 8 MB 95 W 125 W
AMD FX-4170 4.2 GHz 4.3 GHz 4.3 GHz 125 W
AMD FX-6100 6/3 3.3 GHz 3.6 GHz 3.9 GHz 3 ? 2 MB 8 MB 95 W
AMD FX-6120 3.6 GHz 3.9 GHz 4.2 GHz
AMD FX-6130 3.6 GHz 3.8 GHz 3.9 GHz
AMD FX-6200 3.8 GHz 4.0 GHz 4.1 GHz 125 W
AMD FX-8100 8/4 2.8 GHz 3.1 GHz 3.7 GHz 4 x 2 MB 8 MB 95 W
AMD FX-8120 3.1 GHz 3.4 GHz 4.0 GHz 125 W
AMD FX-8140 3.2 GHz 3.6 GHz 4.1 GHz 95 W
AMD FX-8150 3.6 GHz 3.9 GHz 4.2 GHz 125 W
AMD FX-8170 3.9 GHz 4.2 GHz 4.5 GHz
Name des Prozessors Anzahl der Kerne/Module Taktgeschwindigkeit Cache-Volumen TDP
Grundfrequenz Volllast-Frequenz Halblastfrequenz L1 L2 L3
AMD FX-4300 4/2 3.8 GHz 3.9 GHz 4.0 GHz 4 x 16 KB + 2 x 64 KB 2 x 2 MB 4 MB 95 W
AMD FX-4320 4.0 GHz 4.2 GHz
AMD FX-4350 4.2 GHz 4.3 GHz 8 MB 125 W
AMD FX-6300 6/3 3.5 GHz 3.8 GHz 4.1 GHz 6 x 16 KB + 3 x 64 KB 3 ? 2 MB 8 MB 95 W
AMD FX-6350 3.9 GHz 4.2 GHz 125 W
AMD FX-8300 8/4 3.3 GHz 3.6 GHz 4.2 GHz 8 x 16 KB + 4 x 64 KB 4 x 2 MB 8 MB 95 W
AMD FX-8310 3.4 GHz 3.7 GHz 4.3 GHz
AMD FX-8320 3.5 GHz 3.7 GHz 4.0 GHz 125 W
AMD FX-8350 4.0 GHz 4.1 GHz 4.2 GHz
AMD FX-8370 4.1 GHz 4.3 GHz
AMD FX-9370 4.4 GHz 4.7 GHz 220 W
AMD FX-9590 4.7 GHz 5.0 GHz
AMD FX-8320E 8/4 3.2 GHz 3.5 GHz 4.0 GHz 8 x 16 KB + 4 x 64 KB 4 x 2 MB 8 MB 95 W
AMD FX-8370E 3.3 GHz 3.6 GHz 4.3 GHz

Prozessoren geeignet für Sockel am3 und am4

Hallo Leser meines Eisenblogs. In diesem Artikel möchte ich diskutieren, welche Prozessoren für am3 und am3 Sockel geeignet sind+. Trotz der Tatsache, dass dieser Sockel wurde von AMD vor mehr als 7 Jahren veröffentlicht, ist es immer noch in der Nachfrage auf dem Markt, weil die Freigabe der neuen Chips für AM4 brachte die Preise der FX-8xxx, die auch gut in Mathe sind.

Wenn Sie wissen wollen, welche Prozessoren für 1151 geeignet sind, sind Sie hier genau richtig. Hier werden wir unterstützte Produkte vorstellen, die im Sockel am3 installiert werden können+. Wir werden auch kurz auf einige der Chips eingehen, wie den leistungsstarken FX-9590 und den beliebten FX-8300.

Wie Sie einen Kühler für Ihre CPU auswählen

Welchen Kühler Sie für Ihren Prozessor wählen, ist nicht nur eine Frage der Montagekompatibilität. Die Vielfalt der Kühlertypen und -formen bringt weitere Einschränkungen mit sich. Um den besten CPU-Kühler für Sie auszuwählen, müssen Sie Folgendes beachten.

Leistungsaufnahme (TDP)

Da der Prozessor keine mechanische Arbeit verrichten muss, geht fast die gesamte Energie, die er verbraucht, in Form von Wärme verloren. Die genaue Wärmemenge, die die CPU erzeugt, sowie die TDP entnehmen Sie bitte dem Datenblatt. Je leistungsfähiger der Prozessor ist, desto mehr Strom verbraucht er. Die tatsächliche Leistungsaufnahme der preisgünstigen Intel Celeron, Pentium und Core i3 liegt bei 20 bis 50 W, so dass ein leistungsstarker Kühler nicht erforderlich ist. Intel Core i5 und Core i7 für 115x-Sockel sowie AMD Ryzen – 50 bis 100 W. Nur Intel Core i7 (wie Core i7-6850K) und Xeon, AMD FX-8xxx und FX-9xxx CPUs (letztere können auf bis zu 300W übertaktet werden) verbrauchen mehr als 100W.

Bei der Auswahl eines Kühlers für einen leisen PC ist es ratsam, ein Modell mit zusätzlicher Kapazität zu kaufen. Wenn Ihr Prozessor 65 W Wärme erzeugt – wir empfehlen ein Kühlsystem für Chips von 100-150 W. In diesem Fall muss der Lüfter auch bei maximaler Belastung nicht zu stark aufdrehen. Das Gleiche gilt, wenn der Prozessor übertaktet werden soll.

Kühler Typ

Auf dem Markt gibt es drei Arten von Kühlsystemen. Die einfachsten Kühler sind die klassischen Ganzmetall-Kühlkörperkühler. Für mehr Effizienz gibt es Turmkühler auf Wärmerohren. Diese leiten die Wärme aus dem Prozessor über spezielle hohle und hermetisch verschlossene Kupferkapillaren ab. Von den Rohren wird die Wärme an die Rippen übertragen, wo sie abgeleitet wird. Für Enthusiasten wurde ein Wasserkühlsystem entwickelt, bei dem der Prozessor eine spezielle Flüssigkeit erhitzt (ähnlich wie die Salze in einem Auto), die durch Schläuche zum Kühler fließt, wo sie kühlt.

  • Klassische, einfache Kühlboxen sind eine preiswerte Option. Im Vergleich zur Box-Kühlung bieten sie nur eine geringfügig höhere Kühleffizienz, unterscheiden sich aber nicht grundlegend. Sie sollten nur in Low-End-Büro- und Spiele-PCs verwendet werden, wenn ein nativer Kühler nicht enthalten ist oder zu laut ist.
  • Kühltürme bieten eine deutlich höhere Kühleffizienz aufgrund der größeren Wärmeabgabefläche des Kühlkörpers. Das macht sie ideal für leistungsstarke Gaming-PCs oder für diejenigen, die einen fast geräuschlosen PC bauen möchten. Es sind sowohl lüfterbetriebene als auch rein passive Türme erhältlich.
  • Flüssigkühlsysteme sind das Los der Enthusiasten. Budget-Optionen (unter 100 $) sind Lösungen zur Reduzierung von Computergeräuschen. Im Vergleich zu gleichwertigen Türmen bieten sie nicht die beste Kühlung und sind oft minderwertig. Teurere Kühler können einen Prozessor mit hoher Wärmeableitung kühlen, ohne unnötigen Lärm zu verursachen. Ein System wie dieses lohnt sich nur für einen Top-Gaming-Computer.

Optimale Modelle

Wenn Sie den ausgewogensten AM3+-Prozessor suchen, empfehlen wir Ihnen den bereits erwähnten FX-8320 mit einem Basistakt von 3,5 GHz, den Sie im Turbo Boost leicht auf 4 GHz erhöhen können, oder bei guter Kühlung manuell auf 4,5 GHz übertakten können.

ein Motherboard mit dem Spitzen-Chipsatz 990FX besitzen? Versuchen Sie den FX-9590, der bis auf 4,7 GHz heruntertaktet und eine Übertaktung auf 5 GHz unter einer Bedingung ermöglicht – 220-W-Kühlpaket. Und das zeigt, dass der Chip ein sehr „heißes“ Temperament hat.

Und was ist nun mit modernen AM4-Modellen?. Die beste Lösung für ein Multimedia-Einstiegssystem wäre der Ryzen 5 2400G mit integriertem Vega 11-Grafikkern, dessen Leistung mit der GeForce 1030 GT

Als Universallösung bieten wir den Ryzen 5 1600 an, der mit 6 Kernen und 12 Threads, einem 65W Low Heat Pack und einer exzellenten Leistung aufwarten kann. Dieser Felsen ermöglicht das beste Eintauchen in jedes Spiel oder jede Anwendung.

Sie müssen sich nur noch entscheiden.

Es wird immer interessanter, also kommen Sie zurück zu meinem Blog und abonnieren Sie neue Artikel. Wir sehen uns später.

Unterstützte Chiplisten

Wenn man sich die offiziellen Statistiken ansieht, ist AM3+ theoretisch nicht mit AM3 kompatibel, aber ältere Chips funktionieren problemlos auf dem neueren Sockel ohne Hardware-Einschränkungen in Bezug auf die Übertaktung. Die Tabelle enthält sowohl neue als auch alte CPU-Modelle, unter denen Sie wahrscheinlich die beste CPU für Spiele finden werden.

p, blockquote 3,0,0,0 ->

Vishera (32 nm):

p, Blockquote 4,0,1,0,0>

Bulldozer ( 32 nm):

Wie Sie sehen können, hat die FX-Generation 2 Inkarnationen, die 2 Architekturen umfassen, wobei Vishera eine weiterentwickelte und verbesserte Version von Bulldozer ist. Beide Varianten laufen reibungslos auf jedem Motherboard.

p, Blockquote 5,0,0,0>

AM3+ Modelle sind auch für AM3 erhältlich.

Ihre Reichweite ist wie folgt

Welchen Prozessor sollten Sie für Ihren PC wählen?? Versuchen Sie, so „frisch“ wie möglich auszusehen, t.. AMD FX. Es ist unnötig zu sagen, dass der FX-4100 4-Core nicht die beste Wahl für den Systemaufbau ist, da es fortschrittlichere FX-8xxx gibt, insbesondere den 8300, der auf dem 970-Chipsatz mit Zalman CNPS10 Optima oder Deepcool Gammaxx 300-Kühlung problemlos bis zu 4,8 GHz erreicht.

p, Blockquote 7,0,0,0>

Neue Chips sind immer noch zu sehr attraktiven Preisen erhältlich, und wir empfehlen die OEM-Versionen, da sie billiger als BOX sind und in keiner Weise schlechtere Leistung bieten. Hier können Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen BOX und OEM nachlesen.

p, blockquote 8,1,0,0>

Phenom II-Prozessoren für Sockel AM3

Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Turbo-Frequenz L2-Cache-Kapazität L3-Cache-Kapazität TDP
AMD Phenom II X6 1035T 2.6 GHz 3.1 GHz 6x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X6 1045T 2.7 GHz 3.2 GHz 6x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X6 1055T 2.8 GHz 3.3 GHz 6x 512 KB 6 MB 125 W
2.8 GHz 3.3 GHz 6x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X6 1065T 2.9 GHz 3.4 GHz 6x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X6 1075T 3.0 GHz 3.5 GHz 6x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X6 1075T Schwarze Ausgabe 3.0 GHz 3.5 GHz 6x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X6 1090T Schwarze Ausgabe 3.2 GHz 3.6 GHz 6x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X6 1100T Schwarze Ausgabe 3.3 GHz 3.7 GHz 6x 512 KB 6 MB 125 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Turbo-Frequenz Kapazität des L2-Cache-Speichers Kapazität des Cache-Speichers L3 TDP
AMD Phenom II X4 650T 2.7 GHz 3.2 GHz 4x 512 KB 4 MB 95 W
AMD Phenom II X4 840T 2.9 GHz 3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 960T Schwarze Ausgabe 3.0 GHz 3.4 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 960T 3.0 GHz 3.4 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X4 970 Schwarze Ausgabe 3.5 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Cache-Kapazität L2 L3-Cache-Kapazität TDP
AMD Phenom II X4 805 2.5 GHz 4x 512 KB 4 MB 95 W
AMD Phenom II X4 810 2.6 GHz 4x 512 KB 4 MB 95 W
AMD Phenom II X4 820 2.8 GHz 4x 512 KB 4 MB 95 W
AMD Phenom II X4 830 2.8 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 900e 2.4 GHz 4x 512 KB 6 MB 65 W
AMD Phenom II X4 905e 2.5 GHz 4x 512 KB 6 MB 65 W
AMD Phenom II X4 910 2.6 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 910e 2.6 GHz 4x 512 KB 6 MB 65 W
AMD Phenom II X4 925 2.8 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
2.8 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 945 3.0 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
3.0 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
3.0 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 955 3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 955 Schwarze Ausgabe 3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X4 965 Schwarze Ausgabe 3.4 GHz 4x 512 KB 6 MB 140 W
3.4 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X4 970 Schwarze Ausgabe 3.5 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X4 975 Schwarze Ausgabe 3.6 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X4 980 Schwarze Ausgabe 3.7 GHz 4x 512 KB 6 MB 125 W
AMD Phenom II X4 B93 2.8 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 B95 3.0 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 B97 3.2 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X4 B99 3.3 GHz 4x 512 KB 6 MB 95 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit L2-Cache-Kapazität TDP
AMD Phenom II X4 840 3.2 GHz 4x 512 KB 95 W
AMD Phenom II X4 850 3.3 GHz 4x 512 KB 95 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Kapazität des L2-Cache-Speichers Cache-Kapazität L3 TDP
AMD Phenom II X3 700e 2.4 GHz 3x 512 KB 6 MB 65 W
AMD Phenom II X3 705e 2.5 GHz 3x 512 KB 6 MB 65 W
AMD Phenom II X3 710 2.6 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X3 720 2.8 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X3 720 Schwarze Ausgabe 2.8 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X3 740 Schwarze Ausgabe 3.0 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X3 B73 2.8 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X3 B75 3.0 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
AMD Phenom II X3 B77 3.2 GHz 3x 512 KB 6 MB 95 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Cache-Volumen L2 L3-Cache-Kapazität TDP
AMD Phenom II X2 545 3.0 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 550 Schwarze Ausgabe 3.1 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 550 3.1 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 555 Schwarze Ausgabe 3.2 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 560 Schwarze Ausgabe 3.3 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 565 Schwarze Ausgabe 3.4 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 570 Schwarze Ausgabe 3.5 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 B53 2.8 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 B55 3.0 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 B57 3.2 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 B59 3.4 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
AMD Phenom II X2 B60 3.5 GHz 2x 512 KB 6 MB 80 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Cache-Volumen L2 TDP
AMD Phenom II X2 511 3.4 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Phenom II X2 521 3.5 GHz 2x 1 MB 65 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Cache Größe L2 Cache-Speicher L3
AMD Phenom II 42 TWKR Schwarze Ausgabe 2.0+ GHz 4x 512 KB 6 MB

Athlon II Prozessoren für Sockel AM3

Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Cache-Kapazität L2 TDP
AMD Athlon II X4 600e 2.2 GHz 4x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X4 605e 2.3 GHz 4x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X4 610e 2.4 GHz 4x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X4 615e 2.5 GHz 4x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X4 620e 2.6 GHz 4x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X4 620 2.6 GHz 4x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X4 630 2.8 GHz 4x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X4 635 2.9 GHz 4x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X4 640 3.0 GHz 4x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X4 645 3.1 GHz 4x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X4 650 3.2 GHz 4x 512 KB 95 W
Name des Prozessors Taktfrequenz L2-Cache-Kapazität TDP
AMD Athlon II X3 400e 2.2 GHz 3x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X3 405e 2.3 GHz 3x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X3 415e 2.5 GHz 3x 512 KB 45 W
Athlon II X3 420e 2.6 GHz 3x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X3 425e 2.7 GHz 3x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X3 425 2.7 GHz 3x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X3 435 2.9 GHz 3x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X3 440 3.0 GHz 3x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X3 445 3.1 GHz 3x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X3 450 3.2 GHz 3x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X3 455 3.3 GHz 3x 512 KB 95 W
AMD Athlon II X3 460 3.4 GHz 3x 512 KB 95 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit L2-Cache-Kapazität TDP
AMD Athlon II X2 250u 1.6 GHz 2x 1 MB 25 W
AMD Athlon II X2 260u 1.8 GHz 2x 1 MB 25 W
AMD Athlon II X2 270u 2.0 GHz 2x 1 MB 25 W
AMD Athlon II X2 210e 2.6 GHz 2x 512 KB 45 W
AMD Athlon II X2 215 2.7 GHz 2x 512 KB 65 W
AMD Athlon II X2 220 2.8 GHz 2x 512 KB 65 W
AMD Athlon II X2 235e 2.7 GHz 2x 1 MB 45 W
AMD Athlon II X2 240 2.8 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 240e 2.8 GHz 2x 1 MB 45 W
AMD Athlon II X2 245 2.9 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 245e 2.9 GHz 2x 1 MB 45 W
AMD Athlon II X2 250e 3.0 GHz 2x 1 MB 45 W
AMD Athlon II X2 250 3.0 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 255 3.1 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 260 3.2 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 265 3.3 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 270 3.4 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 280 3.6 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 B22 2.8 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 B24 3.0 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 B26 3.2 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 B28 3.4 GHz 2x 1 MB 65 W
AMD Athlon II X2 B30 3.6 GHz 2x 1 MB 65 W
Name des Prozessors Taktgeschwindigkeit Cache Größe L2 TDP
AMD Athlon II 160u 1.8 GHz 1 MB 20 W
AMD Athlon II 170u 2.0 GHz 1 MB 20 W
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 3
  1. Irmgard

    Kann der AM3-Mount-Kühler ohne Probleme auf einem AM4-Motherboard installiert werden?

    Antworten
  2. Christina Weber

    Kann jemand erklären, ob es möglich ist, einen AM3-Mount-Kühler auf einem AM4-Motherboard zu installieren? Wenn ja, welche Schritte sind erforderlich und gibt es mögliche Kompatibilitätsprobleme? Danke im Voraus für die Hilfe!

    Antworten
    1. Emil Jensen

      Ja, es ist möglich, einen AM3-Mount-Kühler auf einem AM4-Motherboard zu installieren, jedoch wird dies nicht empfohlen, da die beiden Sockel nicht kompatibel sind. Um dies dennoch zu tun, müsste man einen Adapter verwenden, der den Sockel des Kühlers mit dem Sockel des Motherboards verbindet. Es gibt auch einige Hersteller, die Adapter anbieten, um dies zu ermöglichen. Es kann jedoch zu Kompatibilitätsproblemen kommen, wie zum Beispiel unzureichende Kühlung oder instabile Befestigung. Es wird empfohlen, stattdessen einen Kühler zu wählen, der speziell für den AM4-Sockel entwickelt wurde, um eine optimale Leistung und Kompatibilität sicherzustellen.

      Antworten
Kommentare hinzufügen