...

Heizkörper aus Aluminium: Überblick über die technischen Merkmale + Installationsprinzipien

Wasser
Heizkörper aus Aluminium (Hauptschlüssel)

Wie jedes andere Gerät haben auch Aluminiumheizkörper ihre Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich von ihren Pendants durch ihre hohe Heizleistung, ihr geringes Gewicht und ihr attraktives Aussehen. Ihre Achillesferse ist jedoch die Korrosion. Die Wahl des Herstellers und des Geräts sollte sorgfältig überlegt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Zunächst wollen wir verstehen, was Aluminiumkühlkörper sind. Es gibt drei Arten von Aluminiumheizkörpern: stranggepresst, gegossen und eloxiert. Der erste Typ wird auf einem Extruder mit erhöhtem Druck ausgepresst und mit den restlichen Teilen verpresst. Der zweite Typ wird im Gießverfahren hergestellt. Aluminium-Silizium-Legierung wird für die Produktion verwendet. Der dritte Typ ist der teuerste und wird aus hochwertigem Aluminium mit vollflächiger anodischer Oxidation hergestellt. Alle oben genannten Geräte sind in der Lage, innerhalb kurzer Zeit auf Temperaturänderungen des Heizmediums zu reagieren. Aber das sind noch nicht alle Merkmale. KP hat die Top 10 der besten Aluminium-Heizkörper bewertet.

Bewertung von Aluminiumheizkörpern

Bei dieser Überprüfung wurden Wärmeableitungsgeräte von namhaften Unternehmen berücksichtigt. Experten haben die Eigenschaften, die Verbindungsmerkmale, die Qualität der dekorativen Beschichtung und die Effizienz untersucht. Die Rückmeldungen von Nutzern, Heizungsfachleuten und Installateuren wurden berücksichtigt. Das Hauptaugenmerk wurde auf die folgenden Parameter gelegt:

  • Leistung – beeinflusst die Anzahl der für die Installation erforderlichen Abschnitte;
  • Art des Anschlusses – es gibt Modelle mit Boden- und Seitenanschluss;
  • Herstellungstechnologie – Gussteile sind langlebig, Strangpressprofile haben einen niedrigen Preis;
  • Größe – bestimmt den Ort der Installation;
  • Druckbelastbarkeit – muss den Systemspezifikationen entsprechen.

Undichtigkeiten, Fehler im Achsabstand, mechanische Beschädigungen, geringe Wärmeleistung – Heizkörper mit solchen Mängeln werden von unserer Bewertung ausgeschlossen.

Empfehlungen zum Einbau

Damit der installierte Heizkörper seine Funktion effektiv erfüllen kann, müssen Sie bestimmte Installationsregeln einhalten.

Die Art und Weise, wie die Heizkörper angebracht werden, ist nicht unwichtig:

  • Abstand des Geräts zur Wand – 2 bis 5 cm;
  • Abstand vom Boden zum Gerät – 10 bis 12 cm;
  • der Abstand zwischen dem oberen Teil und der Fensterbank – etwa 10 cm.

Bei der Installation des Geräts müssen sowohl am Einlass als auch am Auslass Absperr- und Kontrollvorrichtungen vorgesehen werden. Dadurch kann die Heiztemperatur manuell oder automatisch (mit Thermostatventilen) eingestellt werden. Dies ist auch notwendig, um den Kühler später abnehmen zu können, wenn er z. B. demontiert, gewaschen oder durch einen neuen ersetzt werden muss. Falls erforderlich, kann bei einer Leckage das Gerät gelötet werden, um es nicht komplett austauschen zu müssen.

In mehrstöckigen Gebäuden werden die Heizgeräte meist in einem Einrohrsystem installiert. Dieses System sieht jedoch keine Temperaturregelung vor; – Thermostatische Expansionsventile sind in diesem Systemtyp nicht vorhanden.

Bei der Montage des Heizkörpers darf der Heizkörper niemals an den Rohren aufgehängt werden. Das Gerät sollte so an der Wand befestigt werden, dass die Haken der Halterung zwischen den Profilen liegen und der untere Teil auf den Befestigungselementen ruht. Um zukünftige Lecks zu vermeiden, müssen die Verbindungsflächen nicht abgeschabt werden.

Absperr- und Regelvorrichtungen müssen beim Befüllen mit dem Thermofluid sanft geöffnet werden, da sonst ein hydraulischer Schock auftreten kann. Jedes Element des Systems muss vor dem Einbau der Heizkörper gründlich gereinigt werden. Alkalihaltige Produkte dürfen nicht verwendet werden.

Für jeden Aluminiumheizkörper sollte ein automatisches oder manuelles Ablassventil vorgesehen werden. Während der Arbeiten ist es notwendig, die Anweisungen zu befolgen, die dem Gerät beiliegen.

Wasser

Die besten Aluminium-Heizkörper mit Bodenanschluss

Beim unteren Anschluss der Heizkörper wird ein eingebautes Ventil verwendet, das die Temperatur automatisch regelt. Das Fehlen von Oberflächentemperaturreglern und Entlüftungsventilen sorgt für ein perfektes Design der Platte. Die wichtigsten technischen Merkmale der unten angeschlossenen Aluminium-Heizkörper sind die gleichen wie bei den seitlich angeschlossenen Heizkörpern.

Rifar Alaun Ventil 500

Ein Konstruktionsmerkmal dieser Serie ist das Fehlen von Schweißarbeiten bei der Abdichtung des Bodens. EPDM-Membran und Endkappe sind montiert. Kein Kontakt des Heizmediums mit der Fuge erhöht die Lebensdauer des Heizkörpers. Die Verbindung zwischen den Abschnitten wird durch eine Dichtung aus Ethylen-Propylen-Gummi sichergestellt, die in einem gefrästen Loch des Kollektors installiert ist. Das Ergebnis ist eine hochsichere, formschlüssige Verbindung.

Der vertikale Kanal hat eine Geometrie, die den Widerstand für das Wärmeträgermedium minimal macht. Der Druck wird gleichmäßig über die Wände verteilt, so dass mit einem Druck von bis zu 20 Atmosphären gearbeitet werden kann. Das Hydraulikaggregat und das Thermostatventil sind speziell für diese Serie entwickelt worden und zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit aus.

Vorteile:

  • Effiziente Diffusoren;
  • Brillantes Design;
  • Gleichmäßige Erwärmung;
  • Gute Passform.

Nachteilig:

  • Überteuert.

KZTO Elegant Mini 1

Der Heizkörper aus einer Aluminiumlegierung zeichnet sich durch seine geringe Höhe aus, die den Einsatz in anspruchsvollen Designprojekten ermöglicht. Dies ist die beste Option für Häuser mit großen Fenstern und sehr niedrigen Fensterbänken. Das Gerät hat minimale Auswirkungen auf das Design. Produziert von einem Deutschen Unternehmen, das seit 20 Jahren auf dem Markt ist und einen tadellosen Ruf genießt.

Das Modell ist als Bohrungs-, Ring- und Diagonalversion erhältlich, was die Verwendung in verschiedenen Systemen ermöglicht. Ausgestattet mit einem integrierten Thermostatventil, das einen konstanten Betrieb über die gesamte Lebensdauer gewährleistet. Die Dekorschicht ist glänzend, mechanisch widerstandsfähig und verblasst nicht bei Hitzeeinwirkung.

KZTO Elegant Mini 1

Vorteile:

  • Durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren;
  • Gute Konvektion;
  • Hält einem Druck von bis zu 15 bar stand;
  • Gleichmäßige Erwärmung.

Nachteilig:

  • Überteuert.
Die besten bimetallischen Heizkörper

Bessere bimetallische Heizkörper

Wahl der Redaktion

Aluminium-Heizkörper Oasis Al 500/96 (Durchschnittspreis 2 600 RUR)

Aluminium-Heizkörper Oasis Al 500/96

Aluminium-Heizkörper Oasis Al 500/96.

Oasis-Heizkörper sind schlank, leicht, kompakt und müssen nicht gestrichen werden. Sie werden in einem modernen Verfahren – dem Spritzgussverfahren – hergestellt, bei dem jedes Kühlerteil als Ganzes geformt und ein Stumpf (Sumpf) an das fertige Teil geschweißt wird. Sie sorgen für eine schnelle Übertragung der Wärme auf die Luft in dem zu beheizenden Raum. Das elegante Design passt perfekt in jeden Raum.

Merkmale

Typ Abschnitt
Bauwesen wandmontiert
Vertikales Design keine
Verbindung seitlich
Material Aluminium
Achsabstand 500 mm
Maximale Betriebstemperatur 110 °C
Maximale Leistung 532…1596 W
Maximaler Arbeitsdruck 16 bar
Druckbeaufschlagung 24 bar

Vorteile und Nachteile

Hochwertige Konstruktion, stilvolles Design

Lackierung von geringer Qualität

Mehr anzeigen

Aluminium-Heizkörper Lammin Eco AL (Durchschnittspreis 2 500 Euro)

Aluminium-Heizkörper Lammin Eco AL

Lammin Eco AL Aluminium-Heizkörper.

Das Gerät ist ein Heizgerät, das für die Beheizung von Wohnungen, Privathäusern, Büros und Geschäften bestimmt ist. Die Kühlerteile werden aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung im modernen Druckgussverfahren hergestellt. Die Zirkoniumbeschichtung auf der Innenseite der Profile bietet zusätzlichen Rostschutz für eine längere Lebensdauer und erhöhten Korrosionsschutz. Kleine Ablagerungen und Verunreinigungen im Wasser werden fast nie abgelagert.

Eigenschaften

Typ Abschnitt
Gestaltung wandmontiert
Verbindung Seite
Material Aluminium
Abstand von Mitte zu Mitte 500 mm
Maximale Betriebstemperatur 110 °C
Maximale Leistung 1140 W
Max. Betriebsdruck 16 bar
Unter Druck 24 bar

Pro und Kontra

Niedriger Preis, mehrschichtige Beschichtung

Einige Kunden beklagen sich über Undichtigkeiten an den Gewinden

Mehr anzeigen

Tropic Al 500 Aluminium-Heizkörper (Durchschnittspreis 2 100 Euro)

Tropic Al 500 Aluminium-Heizkörper

Tropic Al 500 Aluminium-Heizkörper.

Tropic-Heizkörperprofile sind abgerundet, ohne scharfe Ecken und Kanten. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Gerät in Räumen mit hohen Sicherheitsanforderungen zu installieren. Erhöhte Fluor- und Zirkoniumbeschichtung schützt die inneren und äußeren Oberflächen des Heizkörpers. Spritzgegossene Aluminiumlegierung mit Silizium- und Titanzusätzen, die dem Produkt zusätzliche Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit verleihen.

Merkmale

Typ Abschnitt
Bauwesen wandmontiert
Vertikales Design keine
Verbindung Seite
Material Aluminium
Abstand von Mitte zu Mitte 500 mm
Maximale Betriebstemperatur 110 °C
Maximale Leistung 187…2244 W
Maximaler Arbeitsdruck 18 bar
Unter Druck stehender Druck 25 bar

Pro und Kontra

Hochwertiger Schutz vor Beschädigung, Robustheit

Für die Installation müssen zusätzliche Teile erworben werden, die nicht im Paket enthalten sind

Mehr anzeigen

Wie man einen Aluminiumheizkörper auswählt

Undichte Heizungsanlagen können auch zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Aus diesem Grund sollte die Auswahl der Geräte nicht nur unter ästhetischen, sondern auch unter technischen Gesichtspunkten erfolgen. Welcher Aluminiumheizkörper eignet sich am besten für ein Einfamilienhaus und welcher für eine Wohnung?? Die Antwort auf diese Frage finden Sie im Produktdatenblatt, in dem der maximal zulässige Druck angegeben ist. Die Heiztechnik muss je nach Leistung, Anschlussart, Gewicht und Größe ausgewählt werden.

Leistung

Je nach Bauart erzeugt jeder Batterieabschnitt etwa 140 bis 170 W thermische Energie. Die Einstellung ist abhängig von der Größe, dem Lamellenquerschnitt und der Form des Luftabschlusses. Zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas in einem Raum mit einer Deckenhöhe von 2,5-2,7 m sind 100 W Wärme pro Quadratmeter erforderlich. Welches Gerät für einen Raum von 20 Quadratkilometern zu kaufen ist..? Teilen Sie die Fläche durch die Potenz des Querschnitts und multiplizieren Sie mit 100. Genaue Anzahl der Elemente in der Batterie – mindestens 13.

Art der Verbindung

Erhältlich in Versionen mit seitlichem und unterem Anschluss. Der seitliche Anschluss ist einfacher zu realisieren und daher im kommunalen Bauwesen weit verbreitet. Ein Heizkörper dieses Typs muss mit einem zusätzlichen Thermostat oder mit Maevskiy-Armaturen ausgestattet werden. Dies hat negative Auswirkungen auf das Design. Der untere Anschluss ist komplexer und verwendet ein integriertes Ventil. Komplexere interne Konstruktion, daher hoher Preis. Der Vorteil – tadelloses Design.

Abmessungen und Gewicht

Es ist üblich, den Heizkörper unter den Fenstern zu platzieren. Die Höhe des Profils muss entsprechend dem Freiraum des Fahrzeugs gewählt werden. Es wird empfohlen, 10-12 cm bis zur Fensterbank und 10-15 cm bis zum Boden zu lassen. Dadurch werden ein freier Luftstrom und der notwendige Wärmeaustausch gewährleistet. die Batterielänge sollte aus Sicht des Planers die Länge des Fensters nicht überschreiten, aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, die Heiztechnik zu installieren, kann dieser Parameter außer Acht gelassen werden.

Die Aluminiumkonstruktion ist leicht, aber beachten Sie, dass das Gewicht des Heizkörpers während des Gebrauchs schwerer wird. Die Abschnitte haben unterschiedliche Wandstärken, Abmessungen und Volumina des Wärmeträgers. Wenn die Wände aus Ziegeln bestehen, ist das Gesamtgewicht unerheblich. In Räumen, die mit Gipskartonplatten verkleidet sind, müssen möglichst leichte Platten angebracht werden.

Druck im System

Aluminiumprofile können hohem Druck standhalten. In Privathäusern übersteigt dieser Wert nicht 10 bar und Sie können jede beliebige Batteriemarke wählen. In den Stadtwohnungen beträgt der Standarddruck 16 bar, und bei Druckbeaufschlagung erreicht er 20-25 bar. Nicht alle Modelle können dieser Belastung standhalten. Bei Profilen, die einem Druck von 80-100 bar standhalten, muss zusätzlich die Beständigkeit gegen aggressive Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden, die für Wasser aus kommunalen Kesselräumen typisch sind. Es ist ratsam, Bimetallmodelle mit Stahlkern zu wählen.

Produkt-Lieferumfang

Um die richtige Lösung für Ihren Aluminium-Heizkörper zu finden, müssen Sie sich den Lieferumfang ansehen. Die Standardausrüstung umfasst:

  • Jalousien für die linke und rechte Hand;
  • Mevskogo Hähne (ist ein Ventil für die Entlüftung aus dem Heizsystem);
  • Klammern;
  • Gestelle;
  • Dichtungen zur Abdichtung;
  • Kugelhähne.

Aluminiumheizkörper dürfen nur von autorisierten Fachleuten installiert werden. Es wird kategorisch nicht empfohlen, dies auf eigene Faust zu tun. Für die Installation des Heizkörpers müssen Sie das mit dem Produkt gelieferte technische Handbuch beachten.

Welcher ist der beste Aluminium-Heizkörper?

Unsere Bewertung von Aluminiumheizkörpern für die Heizung umfasst Modelle, die in Fachpublikationen regelmäßig ganz oben auf der Liste stehen. die Geräte unterscheiden sich in Leistung, Anschlussart, Preis. All diese Parameter müssen bei Ihrer Wahl berücksichtigt werden, so dass es keine Einheitslösung gibt. Das Team empfiehlt die folgenden Marken im Hinblick auf die Anwendungsbedingungen:

  • Rommer Al Optima 500 – für ein kleines Landhaus;
  • Royal Thermo Revolution 500 ist für Räume mit hohen Decken geeignet;
  • Oasis Al 350/80 – für Hochdrucksysteme;
  • Stout Bravo 500 – für alle, die Design zu schätzen wissen;
  • Rifar Alum Ventil 500 – für ein luxuriöses Herrenhaus.

Alle ausgestellten Produkte verdienen die Aufmerksamkeit von Bauherren und Hausbesitzern, aber nur die zuverlässigsten und effizientesten haben sich den Titel des besten Heizkörpers in ihrer Klasse verdient.

Einbauverfahren

Im Allgemeinen sollte die Installation eines Heizkörpers einem qualifizierten Techniker anvertraut werden. Aber wenn Sie alle Details kennen, können Sie den Prozess selbst steuern.

Der Installationsvorgang besteht aus mehreren Schritten:

  1. Montage. Sie muss vor der Installation der gesamten Heizungsanlage installiert werden. An den äußersten Abschnitten werden Zubehörteile wie Stopfen, Blindstopfen, Absperrvorrichtungen usw. angebracht.
  2. Festlegung der Befestigungspunkte. Die Empfehlungen zur Positionierung der Batterien müssen genau befolgt werden, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.
  3. Montage der Halterung. Diese Elemente werden mit Dübeln gesichert. Falls gewünscht, wird Zementmörtel als Befestigungsmaterial verwendet.
  4. Montage des Heizkörpers. Bringen Sie die Befestigungshaken so an, dass sie sich zwischen den Teilen des Geräts befinden. Die unteren Teile haben ihre eigenen Halterungen, um ein Durchhängen zu verhindern. Es ist sehr wichtig, dass der Heizkörper mit Hilfe einer Wasserwaage streng horizontal installiert wird.
  5. Systemverbindung. Je nach Anordnung der Geräteteile können die Heizrohre mit einem oder zwei Versorgungsrohren verbunden werden. An der Zuleitung muss sich ein Ventil oder Thermostat befinden. Es ist notwendig, die Restluft aus dem System zu entfernen, damit alle Abschnitte gleichmäßig erwärmt werden.

Die Installation der Heizungsanlage ist nicht kompliziert. Wenn der Hausbesitzer unerfahren ist, ist es ratsam, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, um einen langen und effizienten Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten. Erfahren Sie unter diesem Link, wie man einen Holzboden isoliert.

Aluminium-Heizkörper Preis

Bedrohungen durch Fernwärme

Einerseits ist die Versorgung mit Wärme von außen viel bequemer als eine Einzelheizung – es muss kein Heizkessel installiert oder aufgestellt werden. Im Herbst wird das heiße Wasser fröhlich durch die Heizkörper laufen und die Wohnung erwärmen.

Die Zentralheizung hat jedoch eine Reihe von Nachteilen:

  • Langlebiges Wasser enthält viele chemisch aktive Verunreinigungen, die Korrosion an Rohren und Heizkörpern verursachen;
  • Feine Schlammpartikel, die in das Wärmeträgermedium eindringen, verformen die Heizkörper von innen und reiben sie nach ein paar Jahren bis auf Löcher ab;
  • Die Wassertemperatur ist nicht immer gleichmäßig – manchmal haben die Heizkörper Zimmertemperatur, manchmal sind sie zu heiß zum Anfassen;
  • Das größte Risiko ist ein plötzlicher, enormer Druckanstieg im Heizungssystem, der sogenannte Wasserschlag. Dies geschieht zum Beispiel, wenn ein Schlosser das Ventil der Pumpstation abrupt schließt.

Früher gab es Ventile, die sich leichtgängig bewegten, aber mit dem Aufkommen der Dampfarmaturen war es möglich, das Wasser sofort abzusperren. Wasserschlag tritt auch auf, wenn überschüssige Luft in Rohre geblasen wird. Ein plötzlicher Druckanstieg kann eine Menge Ärger verursachen. Schwache Heizkörper können dem immensen Druck nicht standhalten und verformen sich, was zu Schäden an Gegenständen und Insassen führt.

Heizungsanlage

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Andrea Huber

    Können Sie bitte erklären, welche technischen Merkmale Aluminium-Heizkörper haben und welche Installationsprinzipien bei ihnen zum Einsatz kommen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen