Elektroheizkessel für Privathaushalte: Varianten und Merkmale

elektrische Heizkessel für Privathäuser
Wie man einen elektrischen Heizkessel auswählt.Foto
Die 5 besten elektrischen Heizkessel für Ihr Privathaus und Tipps für die Auswahl

Die Heizung von Privathäusern ist ein autonomes Heizsystem, dessen Zuverlässigkeit in erster Linie vom Heizkessel abhängt. Das Gerät, das die Kühlflüssigkeit erhitzt, kann mit vielen Brennstoffen betrieben werden, auch mit Strom.

Die Beheizung eines Privathauses mit einem Elektrokessel ermöglicht den Verzicht auf den Einsatz von Festbrennstoffen, die ständig in den Ofen eingefüllt werden müssen, und im Vergleich zu Gasgeräten ist ein Elektrokessel für die Beheizung eines Privathauses sicherer im Betrieb. Um die Eigenschaften von Elektroboilern zu verstehen, haben wir uns an Miralex gewandt – ein Unternehmen, das sich auf Heizungs- und Wassersysteme für Privathäuser spezialisiert hat.

Elektrische Heizungsanlage in einem Privathaushalt

Allgemeine Informationen

Elektrische Heizkessel für Privathaushalte werden schon seit vielen Jahren verwendet, aber dank der Entwicklung der Mikroprozessorelektronik können viele der heutigen Geräte leicht so programmiert werden, dass sie im gewünschten Modus arbeiten, um einen Bereich des Hauses zu heizen. Moderne elektronische Heizkessel sind praktisch, weil die Heizungsanlage leicht reguliert werden kann, um Stromverschwendung zu Zeiten zu vermeiden, in denen alle Bewohner nicht zu Hause sind, und bei Verwendung eines Zweitarifzählers das Gerät so einstellen kann, dass es nachts, wenn die Stromkosten viel niedriger sind, mit maximaler Leistung arbeitet.

Elektrische Heizkessel für die Heizung

TEN-Typ

Schauen wir uns die Merkmale der einzelnen Kessel an. In den TEN-Heizkesseln wird also die elektrische Energie durch Rohrheizkörper in Wärmeenergie umgewandelt, und die Wärmeübertragung erfolgt nur über die Kontaktfläche des Heizkörpers und des Wärmeträgers.

Solche Heizelemente werden in vielen Heizgeräten verwendet.

Die gesamte Konstruktion eines solchen Kessels besteht aus einem Gehäuse, aus dem die Einlass- und Auslassdüsen.

Im Inneren des Gehäuses befinden sich Heizelemente, ein Netzteil, das die Heizelemente mit Strom versorgt, Sicherungen, die im Falle einer Störung für eine Notabschaltung sorgen, sowie eine Steuereinheit, die den Betriebsmodus, die Temperatur usw. des Heizkessels einstellt.. und Sensoren zur Überwachung des Temperaturregimes.

Da in diesem Kessel die Wassererwärmung im Durchflussverfahren erfolgt, ist bei diesem Heizsystem keine Umwälzpumpe erforderlich, das Wasser bewegt sich unabhängig.

Was die Nachführsensoren betrifft, so werden in den TEN-Kesseln zwei Arten von Sensoren verwendet.

Ersteres ist gebräuchlicher, weil es in der Konstruktion des Kessels enthalten ist. Dieser Sensor misst die Temperatur des Wärmeträgers.

Der zweite Typ misst die Raumtemperatur, so dass die Feinabstimmung des Heizkessels mit diesem Sensortyp einfacher ist.

Es handelt sich jedoch um einen Fernfühler, der in dem Raum angebracht werden muss, den er beheizt, und nicht im Heizkessel.

Besonderheiten bei der Verwendung von Elektroheizkesseln

Elektrische Heizkessel für Privathäuser sind praktisch, weil sie keinen Schornstein benötigen. Elektrische Geräte sind praktisch geräuschlos und verbrennen keinen Sauerstoff im Raum.

Die einzigen Nachteile solcher Systeme sind mögliche Stromschläge und zu hohe Stromkosten. Es ist möglich, diese Nachteile zu überwinden, wenn die Geräte gemäß den Sicherheitsvorschriften installiert werden, und um Geld zu sparen, können Sie, wie oben erwähnt, einen Doppeltarif-Stromzähler kaufen.

Bei richtiger Herangehensweise an den Einsatz eines Elektrokessels in einem Privathaushalt ist ein solches System anderen Heizungsanlagen nicht unterlegen, sondern ihnen in vielerlei Hinsicht überlegen.

Elektroboiler mit Warmwasserbereiter in einem Privathaushalt

Auswahlkriterien für Heizkessel

Heutzutage werden im Fachhandel verschiedene elektrische Heizkessel angeboten, und es kann sehr schwierig sein, herauszufinden, welcher von ihnen der beste für ein Privathaus ist. Bei der Auswahl eines elektrischen Heizgeräts sollten in erster Linie folgende Kriterien berücksichtigt werden

  • Macht;
  • Typ des Heizelements;
  • den Hersteller;
  • Zusätzliche Funktionen.

Auf der Leistungsanzeige des gekauften Geräts wird davon abhängen, ob das Gerät mit der Heizung des Wohnraums des Hauses zu bewältigen, und die Art des Heizelements in den Kessel verwendet – seine Kosten. Die billigsten Heizkessel verwenden ein Heizelement zur Erwärmung des Kühlmittels, die teuersten sind Induktionskessel. Der Preis des Heizkessels hängt davon ab, wie gut der Hersteller bekannt ist, und der Kostenindikator wird auch durch die Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen der elektrischen Ausrüstung beeinflusst.

Elektrische Heizungsanlage für ein großes Landhaus

Preise: Übersichtstabelle

Modell Typ Kosten, RUR.
EVAN EPO-12 Heizelement 12 600-17 900
EVAN Warmos-IV-12 Heizelement 23 000-29 000
Protherm Scat 12 KR 13 Heizelement 34 000-40 000
Vaillant eloBLOCK VE 12 Heizelement 40 900-43 800
Galan Geysir 15 Elektrode 8 200-9 000
Beril-12-Ion Elektrode 8 000-8 700
Galan Galax-15 Elektrode 32 000-35 000
Alternative Energien WIN 3 Induktionsheizer 39 000-54 000

Wie Sie einen Heizkessel für Ihr Einfamilienhaus auswählen

Der Elektrokessel muss der Aufgabe gewachsen sein, ein Privathaus zu beheizen, daher muss das Gerät richtig dimensioniert sein. Für eine genaue Berechnung berechnen Sie den Wärmeverlust des Gebäudes. Am besten wenden Sie sich an einen Fachmann, der nicht nur Wärmelecks feststellt, sondern auch die Leistung der Wärmepumpe berechnet. Im Allgemeinen ist es notwendig, die Geräte um 20-30% leistungsstärker zu wählen, als es für die Wärmeversorgung des ganzen Hauses notwendig ist.

Elektroheizkessel mit Heizelementen

Diese Geräte werden am häufigsten als primäre oder zusätzliche Raumheizgeräte verwendet. Elektrische Heizkessel mit Heizelementen können an der Wand oder auf dem Boden aufgestellt werden. Standgeräte sind in der Regel für eine hohe Leistung ausgelegt und haben große Abmessungen.

Angesichts der hohen Ausfallwahrscheinlichkeit von Heizelementen sind einige Modelle mit zwei Heizelementen ausgestattet. Solche Systeme sind zuverlässiger und ermöglichen es Ihnen, die Räumlichkeiten auch bei Ausfall eines Heizelements vollständig zu beheizen.

Elektrischer Heizkörperkessel

Elektrische Induktionsheizungen

In Induktionskesseln wird zur Erwärmung des Heizmediums ein magnetisches Wechselfeld verwendet. Unter dem Einfluss starker magnetischer Wechselfelder wird das Metall erhitzt, und die Wärme wird auf die Flüssigkeit im Tank übertragen. So ist es möglich, das elektrische Heizelement vollständig von den Auswirkungen der Flüssigkeit und der darin gelösten Salze zu isolieren.

Induktionskessel sind wesentlich teurer als THERMINAL-Heizelemente, aber in Anbetracht der hohen Zuverlässigkeit, Effizienz und Wattzahl dieser Heizsysteme raten die Fachleute, diesen Kesseltyp zu wählen.

Swirl-Induktionsheizer

Mindestleistung, die ein elektrischer Heizkessel benötigt, um ein 100 m2 großes Haus zu heizen

Vereinfacht lässt sich die erforderliche Mindestleistung nach folgender Regel berechnen: Für ein durchschnittliches Haus in einem Vorort mit einem Mauerwerk aus 2 Ziegeln und einer Deckenhöhe von 2,7 m wird 1 kW Heizungsleistung pro 10 m2 Wohnfläche benötigt. Außerdem ist es ratsam, eine Leistungsreserve von 15-20 % und bei den TEF-Modellen bis zu 30 % einzuplanen, wenn eine ungefilterte starre Wärmeträgerflüssigkeit verwendet wird.

In einem 100 m2 großen Haus beträgt die Mindestleistung für einen elektrischen Heizkessel beispielsweise 10 * 1,2 = 12 kW.

Dies ist für mehr als 95 % der Haushalte ausreichend. In anderen Fällen werden Anpassungsfaktoren für hohe Decken oder große Verglasungsflächen oder für südliche oder nördliche Klimazonen in Betracht gezogen. Für diese individuellen Bedingungen können Sie die erforderliche Mindestleistung mit dem folgenden Rechner genau berechnen.

Taschenrechner für präzise Berechnungen

Die Leistung des Heizkessels muss die Gesamtleistung aller Heizkörper gewährleisten, deren Leistung für jeden Raum einzeln berechnet wird (auf der Grundlage des Wärmeverlustes). Um genaue Daten zu erhalten, sollten Sie daher mit einem Taschenrechner die für jeden beheizten Raum erforderliche Mindestleistung separat berechnen und alle erhaltenen Werte addieren, um das Ergebnis für das gesamte Haus zu erhalten.

Installation und Betrieb des Kessels

Ein Elektroheizkessel kann selbst installiert werden. Je nach gekauftem Gerätetyp wird das Heizsystem an der Wand oder auf dem Boden montiert. In beiden Fällen wird die Installation in dieser Reihenfolge durchgeführt:

  • Kennzeichnung des Standorts des Heizkessels;
  • Bohren von Installationslöchern;
  • Installation des Kessels auf den Ankerbolzen;
  • Erdungsanschluss für den Heizkessel;
  • Anschluss des Geräts an die Heizungsanlage;
  • Anschluss des Geräts an das Stromnetz;
  • Befüllen des Heizsystems mit dem Heizmedium und Entfernen von Lufteinschlüssen;
  • Kesselanlauf.

Schema für den Anschluss eines Elektrokessels an die Heizungsanlage

Im Falle einer Leckage muss der Druckabfall im System sofort beseitigt werden, damit das Gerät nicht außer Betrieb gesetzt wird. Elektrische Heizkessel für Häuser müssen auch während des Betriebs gereinigt werden, und die an das Gerät angeschlossene Verkabelung muss auf einwandfreien Betrieb überprüft werden.

Wichtig! Der Elektroheizkessel muss von Fachleuten installiert und angeschlossen werden.

Nachteile des Heizens mit Strom

Der größte Nachteil der Verwendung von Elektrokesseln für die Beheizung von Privathäusern ist die hohe Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen. Dies geschieht in der Regel bei Naturkatastrophen und Ausfällen von Stromleitungen. Solche Probleme treten besonders häufig im Winter auf, wenn der Heizbetrieb über einen längeren Zeitraum nicht unterbrochen werden darf.

Angesichts des hohen Stromverbrauchs solcher Geräte ist eine Notstromversorgung der Heizungsanlage mit Batterien praktisch unmöglich. Dies kann nur durch den Anschluss leistungsstarker Generatoren gelöst werden, die teuer sind und viel Benzin oder Diesel verbrauchen.

Wenn Sie eine große Heizungsanlage anschließen müssen, werden solche Kessel in der Regel mit dreiphasiger elektrischer Energie versorgt. Wenn es im Dorf keine Möglichkeit gibt, einen 380-V-Anschluss zu legen, ist das Heizen mit Strom in einem großen Einfamilienhaus nicht möglich.

Ein wichtiger Nachteil der Stromnutzung sind die hohen Stromkosten, die jedes Jahr steigen.

Berechnung des Stromverbrauchs

Der Wirkungsgrad aller modernen Elektroheizkessel liegt bei 99 %. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein Heizkessel, der bei maximaler Belastung 12 kW Wärmeenergie erzeugt, 12,1 kWh Strom verbraucht. Darüber hinaus verbraucht eine Umwälzpumpe 60-150 W, wenn sie vorhanden ist.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Elektrokessel nicht ständig mit voller Leistung läuft, da die Betriebsweise von den eingestellten Parametern und dem Wärmeverlust des Hauses abhängt, der in den kältesten Jahrzehnten der Heizperiode besonders hoch ist. Diese Parameter sind individuell, und es ist unmöglich, sie im Voraus zu planen. Im Durchschnitt verbraucht ein elektrischer Heizkessel während der Heizsaison jedoch etwa 40-70 % der maximalen Leistung.

Zum Beispiel beträgt der Stromverbrauch für ein Sommerhaus in der Region Berlin mit einer Fläche von 100 m2 12 kW * 0,5 * 24 = 144 kW / Tag oder 4 320 kW pro Monat, was bei dem derzeitigen Preis von 5,38 Euro. pro 1 kW.Stunde = 23 241,6 Euro/Monat.

Um die Kosten zu senken, ist es notwendig, einen Zähler zu installieren, der den Verbrauch nach drei Tageszonen differenziert: Spitzenverbrauch (19.00 Uhr), Spitzenverbrauch (19.00 Uhr) und Spitzenverbrauch (19.00 Uhr).), Halbspitzenwert (5,38 p.) und Nacht (2,29 p.). So ist es in der Praxis möglich, die Kosten auf 10-14 Tausend. RUR/Monat.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Fabian Wagner

    Welche verschiedenen Varianten und Merkmale gibt es bei Elektroheizkesseln für Privathaushalte? Welche Faktoren sollte man beim Kauf beachten, um die beste Wahl zu treffen? Sind diese Heizkessel effizient und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Heizungsoptionen? Gibt es spezielle Modelle, die besonders energieeffizient sind und wie stehen die Kosten im Verhältnis zur Nutzungsdauer?

    Antworten
Kommentare hinzufügen