Drehzahlregler und Sanftanlasser an der Mühle mit den eigenen Händen

Günstige Winkelschleifer (allgemein als Winkelschleifer bekannt) haben in der Regel keine einstellbaren elektronischen Module in ihrer Konstruktion, die einen Motordrehzahlregler und einen Softstarter umfassen. Die Besitzer dieser Mühlen stellen mit der Zeit fest, dass das Fehlen eines Magnetfeldes die Funktionsfähigkeit der Mühle drastisch einschränkt. In diesem Fall können Sie Modifikationen an der Schleifmaschine vornehmen, indem Sie selbstgebaute Werkzeuge daran anbringen.

Warum brauchen Sie einen Drehzahlregler und einen Softstarter?

Wenn der Motor der Schleifmaschine mit Strom versorgt wird, tritt Eine plötzliche Erhöhung der Geschwindigkeit von null bis 10 Tausend. und mehr. Wer schon einmal mit einem Motorschleifer gearbeitet hat, weiß, dass es manchmal schwierig ist, ihn beim Starten in der Hand zu halten, vor allem wenn eine Diamantscheibe mit großem Durchmesser installiert ist.

Gerade durch diese stufenweise Erhöhung der Motordrehzahl versagt die Mechanik der Maschine am häufigsten.

Außerdem werden die Rotor- und Statorwicklungen des Elektromotors beim Start stark belastet. Der Bolzenschneider ist mit einem Kommutatormotor ausgestattet, der sich zunächst im Kurzschlusszustand befindet: Das elektromagnetische Feld „versucht“ bereits, den Rotor zu drehen, aber er bleibt eine Zeit lang stehen, weil die Trägheitskraft dies verhindert. Die Folge ist ein schneller Anstieg des Einschaltstroms des Motors. Obwohl der Hersteller eine gewisse Sicherheitsmarge für die Spulen eingebaut hat, hält die Isolierung angesichts der Überlast beim Anfahren früher oder später nicht mehr, was zu einem Zwischenkreis führt.

Schematische Darstellung unter

Das Herzstück dieses Reglers sind ein KR118PM1-Mikroschaltkreis und Triacs, die den Leistungsteil des Geräts bilden. Mit dieser Schaltung können Sie einen Leistungsregler selbst herstellen, auch ohne besondere Kenntnisse in Elektronik. Die Hauptsache ist, dass Sie wissen, wie man den Lötkolben benutzt.

Dieser Block funktioniert folgendermaßen.

  1. Nach dem Drücken der Starttaste fließt der Strom zunächst durch die Mikroschaltplatte (DA1).
  2. Der Steuerkondensator beginnt sich langsam aufzuladen und erreicht nach einiger Zeit die gewünschte Spannung. Dadurch werden die Thyristoren im Mikroschaltkreis geöffnet mit einiger Verzögerung. Es hängt davon ab, wie lange es dauert, bis der Kondensator vollständig aufgeladen ist.
  3. Da der Triac durch den Triac im Mikrocontroller-Chip gesteuert wird, öffnet er sich ebenso reibungslos.

Die oben beschriebenen Prozesse laufen in Zeitabschnitten ab, die sich mit jeder vergehenden Zeit verringern. Die Spannung, die an den Motorwicklungen anliegt, steigt daher nicht schlagartig, sondern nur langsam an, so dass der Fräser sanft anlaufen kann.

Die Kapazität des Kondensators C2 beeinflusst die Zeit, die der Motor benötigt, um die volle Drehzahl zu erreichen. Die Kapazität des 47 μF-Kondensators ermöglicht den Start des Motors in 2 Sekunden. Beim Ausschalten der Schleifmaschine wird der Kondensator C1 mit dem 60kΩ-Widerstand R1 für 3 Sekunden entladen, danach ist das Elektronikmodul wieder startbereit.

Wenn Sie R1 durch einen variablen Widerstand ersetzen, erhalten Sie einen Drehzahlregler, mit dem Sie die Drehzahl des Motors reduzieren können.

Es ist wichtig, dass der Triac VS1 die folgenden Eigenschaften aufweist:

  • der Mindeststrom, für den er ausgelegt ist, muss 25 A betragen;
  • Der Triac muss für eine maximale Spannung von 400 V ausgelegt sein.

Diese Schaltung und die daraus hergestellten Regler wurden von vielen Handwerkern immer wieder an der Macht getestet bis zu 2000 Watt. Es ist erwähnenswert, dass dieses Gerät dank des Kr118PM1-Chips für eine Leistungsaufnahme von bis zu 5000 W ausgelegt ist. Es gibt also eine gewisse Sicherheitsmarge.

Um einen Geschwindigkeitsregler für einen Bolzenbohrer zu löten, müsste man idealerweise eine Leiterplatte zeichnen, die Stifte mit Säure ätzen und dann verzinnen, Löcher bohren und die elektrischen Komponenten löten. Aber es könnte auch einfacher gehen:

  • Löten Sie alle Schaltungsteile nach Gewicht, d.h. Fuß an Fuß;
  • Befestigen Sie einen Kühlkörper am Triac (kann aus Aluminiumblech hergestellt werden).

Der so gelötete Regler nimmt weniger Platz ein und kann problemlos im Gehäuse der Schleifmaschine untergebracht werden.

Anschluss eines Reglers an das Mahlwerk

Für den Anschluss eines selbstgebauten Stromreglers sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich, und jeder Heimwerker kann diese Aufgabe bewältigen. Das Modul ist installiert in der Lücke eines Drahtes, die das Mahlwerk mit Strom versorgt. Das heißt, ein Draht bleibt intakt und in die Lücke des zweiten Drahtes wird ein Regler eingelötet.

Ein werkseitig hergestellter Leistungsregler im Wert von etwa 150 Euro kann auf die gleiche Weise angeschlossen werden., oft von Handwerkern in China gekauft.

Wenn in der Mühle nur wenig Platz vorhanden ist, kann der Regler in der Mühle untergebracht werden außerhalb des Werkzeugs, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Abzweigdose
  • Sie sollten auch eine kleine Steckdose und ein Stromkabel mit Stecker kaufen.
    Werkssteuerung PCB
  • Die Steckdose sollte am Deckel der Abzweigdose befestigt werden, wobei die Drähte vorher in die Abzweigdose gezogen werden.
    Steckdose mit integriertem Drehzahlregler
  • Steckdose mit Regler

    Anstelle einer Abzweigdose können Sie jede Kunststoffgehäuse geeignete Größe. Du kannst auch selbst eine Box herstellen, indem du Plastikteile mit einer Klebepistole zusammenklebst.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 1
    1. Christoph Lehmann

      Hallo, ich hätte eine Frage zur Installation von Drehzahlreglern und Sanftanlassern an einer Mühle. Gibt es Anleitungen oder Tutorials, die mir dabei helfen könnten, diese beiden Geräte eigenhändig zu montieren? Ich würde gerne wissen, was ich beachten muss und ob es irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen gibt, die ich berücksichtigen sollte. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

      Antworten
    Kommentare hinzufügen