...

Die Tabelle der Klimaklassen von Kühlschränken: Welche ist besser und was bedeutet das?

Welche Klimaklasse hat Ihr Kühlschrank?

Die Kühleinheit kann in einem Hochtemperaturraum untergebracht werden.

In diesem Fall sind die folgenden Fehler zu beobachten:

  • Überhitzung des Stromkreises;
  • Motorschaden;
  • Das Auslöserelais ist zerstört.

Der Verbraucher sollte die Klimaklasse des Kühlschranks kennen, damit er die Technik richtig bedienen kann und die wichtigsten Teile nicht beschädigt werden.

Die Standardeinstellungen sind durch Buchstaben auf der Rückseite des Gehäuses gekennzeichnet.

Das richtige Gerät für die richtigen Klimabedingungen ermöglicht es Ihnen, den Raum zu wählen, in dem Sie ein Modell zur Kühlung Ihrer Lebensmittel installieren möchten. Kombi-Kühlschränke sind robust, so dass sie auch an Orten mit schlechter Belüftung aufgestellt werden können.

In Deutschland werden Maschinen der Klimaausführungen N und Sn verkauft. Die Nachfrage bezieht sich auf Geräte mit einer Doppelbezeichnung: N-St, N-T, Sn-St, Sn-T.

Klimaklasse der Tiefkühltruhe

Was die Kühlvitrine für viele Käufer bedeutet, ist nicht schwer zu erraten: Ihre grundlegenden Parameter ermöglichen eine langfristige Nutzung von Haushaltsgeräten. Der Besitzer muss auch darauf achten, dass das Gerät für die klimatischen Bedingungen, unter denen es verwendet wird, geeignet ist.

Die folgenden Kühlmöbel sind in den folgenden Ausführungen erhältlich:

  • N – normal;
  • Sn – subnormal;
  • St – subtropisch;
  • T – tropisch.

Das Gerät wird bei einer Temperatur von +16…+32°C betrieben. In subtropischen Klimazonen wird ein Kühlaggregat mit der Bezeichnung O (allgemeine Klimakühlung) im Raum installiert.

N, SN, ST, T – Klimaklasse

→ Wichtig → N, SN, ST, T – Klimaklasse

Gedruckt bei

Klima-Klasse. N, SN, ST, T .

Haushaltsgeräte, die für die Verwendung in verschiedenen Klimazonen ausgelegt sind, haben unterschiedliche Klimaklassen. Die Klimaklasse ist die Einstufung des Geräts in Bezug auf die klimatischen Bedingungen, unter denen es verwendet wird.

Die aktuellen Normen sehen 4 Klimaklassen mit symbolischen Bezeichnungen in lateinischen Buchstaben vor:

N

– Normalklimaklasse: Ein Kühlschrank dieser Klimaklasse ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +32°C ausgelegt;

SN

– Subnormale Klimaklasse: Ein Kühlschrank dieser Klimaklasse ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +32°C ausgelegt;

ST

– Subtropische Klimaklasse: Ein Kühlschrank dieser Klimaklasse ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +18°C und +38°C ausgelegt;

T

– Tropisch: Ihr Kühlschrank ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +18°C und +43°C ausgelegt;

Auf dem Deutschen Markt werden in der Regel Kühlschränke der Klimaklassen N und SN angeboten. Da jedoch die Sommertemperaturen in unseren Breitengraden über +32°C liegen können, begannen die Hersteller mit der Herstellung von „Mehrklassen“-Kühlschränken, zum Beispiel N-ST oder SN-ST. Modelle in diesen Klimaklassen sind für einen größeren Temperaturbereich ausgelegt.

Die Klimaklasse ist auf dem technischen Etikett angegeben (z. B. auf dem Kühlschrank, normalerweise im Kühlfach).

Für Kühlschränke in Betracht ziehen:

Für Haushaltsgeräte, die für den Betrieb unter verschiedenen klimatischen Bedingungen ausgelegt sind, gibt es verschiedene Klimaausführungen. Die Konformität eines Haushaltsgeräts mit den klimatischen Einsatzbedingungen wird durch seine Klimaklasse nachgewiesen.

Haushaltskühlgeräte (LC – Kühlschränke, Gefrierschränke und kombinierte Kühl- und Gefriergeräte verschiedener Typen), die für den Betrieb in Gebieten mit gemäßigtem und mäßig kaltem Klima bestimmt sind, werden in der normalen Klimaausführung hergestellt. Die normale klimatische Version auf inländischen BHPs wird mit den Buchstaben des Deutschen Alphabets UHL (mäßig kaltes Klima) bezeichnet. Ausländische BCTs einiger Marken haben unterschiedliche Ausführungen für mäßig kaltes Klima (bezeichnet mit SN) und normales Klima (bezeichnet mit N).

Kühl- und Gefrierschränke, die für den Einsatz in tropischen Gebieten bestimmt sind, müssen tropentauglich sein. Tropische BCTs für die heimische Produktion sind mit dem Buchstaben O des Deutschen Alphabets gekennzeichnet (allgemeine klimatische Version). Mehrere ausländische Marken von Tropen-BHPs sind in verschiedenen Versionen für feuchttropisches (ST) und trocken-tropisches (T) Klima erhältlich.

BHPs der UHL-Klimaklassen (SN, N, ST) müssen die Lebensmittelkonservierung bei Lufttemperaturen am Aufstellungsort von 16 C bis 32 C gewährleisten.

Für feuchtes tropisches Klima ist die Verwendung von schimmelresistenten Materialien, die nicht von tropischen Insekten gefressen werden können, zwingend erforderlich.

BHKWs der Klasse O (T) müssen in der Lage sein, Lebensmittel bei Temperaturen zwischen 18 °C und 43 °C am Aufstellungsort haltbar zu machen.

BHPs für trockene, tropische Klimazonen haben größere Kühleinheiten. Aufgrund der höheren Umgebungstemperaturen werden für die Kühlung tropischer BHP-Kammern Kompressoren mit erhöhter Kühlleistung und Kondensatoren mit vergrößerter Kühlfläche eingesetzt.

Die in den Auftragsunterlagen angegebenen spezifischen Stromverbrauchsangaben als durchschnittlicher Stromverbrauch pro Tag oder pro Jahr sind für die verschiedenen Klimaklassen der BHPs nicht gleich. Dies liegt daran, dass der Stromverbrauch von der Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und dem Inneren der Kammer abhängt.

Die durchschnittliche elektrische Leistungsaufnahme von BHKWs der UHL-Klasse (SN, N, ST) wird bei einer Temperatur des Hauptkühlraums von 5 C, eines Tiefkühlraums oder -fachs gemäß der Kennzeichnung mit Sternchen und einer Umgebungslufttemperatur von 25 C ermittelt. Bei den Tests beträgt der Temperaturunterschied zwischen der Umgebungsluft und dem Kühlraum 20 C und im Kühlraum (***) 43 C.

Die durchschnittliche Leistungsaufnahme von BHKWs der Klasse O (T) wird ermittelt, wenn die Temperatur des Hauptkühlraums 7 C, des Niedertemperaturraums oder -abteils entsprechend der Sternchenmarkierung und die Umgebungslufttemperatur 32 C beträgt. Bei der Prüfung beträgt der Temperaturunterschied zwischen der Umgebungsluft und dem Kühlraum 25 °C, und im Kühlraum (***) beträgt er 50 °C.

BHKWs gleicher Größe und Leistung, aber unterschiedlicher Klimaklassen, mit unterschiedlichen Energieverbrauchswerten, haben bei gleichen Betriebsbedingungen bis 32 °C etwa den gleichen Energieverbrauch und sind in der gleichen wirtschaftlichen Klasse.

Der Energieverbrauch und die Temperaturwerte für amerikanische, koreanische und japanische Chemikalienkammern entsprechen nicht den Deutschen und europäischen Normen, da die Prüfbedingungen für diese nationalen Normen nicht mit den europäischen Normen übereinstimmen. Wenn der tatsächliche Stromverbrauch im Betrieb gleich ist, dann haben europäische, amerikanische, koreanische und japanische BHPs sehr unterschiedliche normative Werte.

Die überwiegende Mehrheit der BHPs auf dem Deutschen Markt hat die Standard-Klimakonstruktion UHL (SN, N, ST).

Klimaklasse jetzt richtig wählen.

Welcher Kühlschrank der Klimaklasse ist die beste Wahl?

Ein erfolgreicher Kauf ist nur möglich, wenn die folgenden Regeln vom Käufer beachtet werden:

  1. ist mit den Typen von Klimageräten vertraut, hat die Kennzeichnungen auf der Rückseite studiert, die für den stabilen Betrieb des Geräts wichtig sind.
  2. Nachdem ich das Modell ausgewählt hatte, das mir gefiel, überprüfte ich seine klimatischen Eigenschaften.
  3. Die Temperaturwerte: Sie gewährleisten den reibungslosen Betrieb des Geräts.
  4. Vergewissern Sie sich nach dem Kauf, dass das von Ihnen erworbene Modell in einwandfreiem Zustand ist. Die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Gerät führen. In diesen Fällen sind Störungen, die durch Unachtsamkeit verursacht wurden, nicht von der Garantie abgedeckt.

Ansicht “ Wie man einen gebrauchten Kühlschrank auswählt

Premium-Kühlschränke

Qualitätsgeräte werden in preiswerte Modelle und High-End-Geräte unterteilt.

Premium-Kühlschränke zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:

  • große Abmessungen;
  • die hohe Verarbeitungsqualität.

Der Käufer sollte auf den Hersteller des Lebensmittelkühlgeräts achten.

Die folgenden Marken von Premium-Kühlschränken sind bei den Verbrauchern sehr gefragt:

  • Bosch;
  • Scharf;
  • Samsung;
  • Liebherr;
  • LG.

Die teureren Geräte verfügen über die folgenden Merkmale:

  • stilvolles Design;
  • Großes Gefrierfachvolumen;
  • Zickzack-Kühlschränke;
  • Kein Frostsystem;
  • Klimaregler für jede Zone.

Welche Klimaklasse ist die beste für eine Kühl-Gefrierkombination?

Beim Kauf eines Kühlschranks achtet der Käufer in erster Linie auf das Volumen und die Anordnung des Gefrierfachs.

Bei der Auswahl eines Kühlgeräts sind folgende Parameter zu beachten:

  • Kapazität;
  • Frosttyp;
  • die Energieeffizienzklasse;
  • Macht;
  • zusätzliche Optionen.

Kompakte Gefriertruhe, die in einem kleinen Raum installiert wird und ein Volumen von 100 Litern erreicht. Eine Gefriertruhe mit dem No Frost-System muss regelmäßig gewartet werden. Die Produkte in der Kammer gefrieren nicht, müssen aber sorgfältig verpackt werden.

Schränke mit manueller Abtauung haben eine vertikale Form und nehmen wenig Platz im Raum ein. Bei der Auswahl einer Gefriertruhe sollten Sie auf Energieeffizienz, Geräuschpegel und Preis achten.

Modelle mit Doppelmarkierung

Da die Temperaturen in den Sommermonaten auf bis zu +35°C ansteigen, sind klimagerechte Geräte sehr gefragt.

Die Geräte arbeiten in einem breiten Temperaturbereich:

  • N-St – Das Gerät wird in einem Raum mit einer Temperatur von +16 °C betrieben..+38°;
  • N-T- allgemeiner Klimatyp (+16…+43°C);
  • Sn-St – das Gerät arbeitet bei Temperaturen zwischen +10 und +38°C;
  • Sn-T; der Kühlschrank wird im Bereich von +10…+43°C betrieben.

Die mit Sn-T gekennzeichneten Modelle werden unter anderem von folgenden Unternehmen hergestellt:

  • Bosch;
  • Scharf;
  • Samsung;
  • Liebherr;
  • LG;
  • Electrolux;
  • Miele.

Das Gerät wird in Räumen mit einer Mindesttemperatur von +10°C und einer Höchsttemperatur von +43°C installiert. Kühlschränke der Marke Whirlpool, wie z. B. WBC 3534 A+NFCX, WTC 3746 A+NFCX, gehören zur Klasse N-T. Sie zeichnen sich durch einen hohen Energieverbrauch aus (A+).

Modelle mit Doppelmarkierung

Es ist nicht immer möglich, Kühlgeräte zu finden, die mit einem einzigen Symbol gekennzeichnet sind. Die Hersteller von Kühlschränken produzieren auch gemischte Modelle. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass diese Typen universell sind und in allen Klimazonen verwendet werden können. Der Hauptunterschied zwischen ihnen ist die Isolierschicht.

Je höher der Umgebungstemperaturbereich, desto dicker die Isolierschicht und die zusätzlichen Lüfter, die die Effizienz der Wärmeableitung erhöhen. Dementsprechend verbrauchen sie viel mehr Strom als herkömmliche Modelle.

Welche Beleuchtungsvariante würden Sie bevorzugen?

EingebauterLustre

Gemischte Modelle werden auf dem Deutschen Markt immer beliebter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Herbst und Frühjahr niedrige Temperaturen herrschen und ein spätes Einschalten oder frühes Ausschalten der Heizung dazu führt, dass der Raum eher kühl wird. Im Sommer kommt es zu einem starken Temperaturanstieg und die Wohnungen werden sehr heiß.

Mischklimaklassen von Kühlschränken gehen von einer solchen Temperaturspreizung aus:

  • N-ST – das bedeutet, dass es für den Betrieb bei Temperaturen zwischen +16 und +38 Grad Celsius vorgesehen ist;
  • N-T – meistert perfekt Temperaturschwankungen von +16 bis +43 Grad;
  • SN-ST – wird in der Lage sein, in dem Raum zu arbeiten, wo es ziemlich kalt (+10) und sehr heiß (+38) ist;
  • SN-T – universelle Ausrüstung, die sowohl bei kalten (+10 Grad) als auch bei heißen (+43 Grad) Bedingungen eingesetzt werden kann.
Climate Class sn n st Was bedeutet das - Garantie und Reparatur

Definition des Typs

Die Typenbezeichnungen der verschiedenen Modelle enthalten Informationen über die Parameter dieser Geräte. Das Studium der Kennzeichnungen hilft dem Verbraucher, den richtigen Kühlschranktyp unter den Produkten einer anerkannten Marke zu wählen.

Mit dieser Methode können Sie die Funktionalität des Geräts bewerten. Der Namenscode des Kühlgeräts enthält sowohl alphabetische als auch numerische Bezeichnungen, die Auskunft über die Funktionalität des Geräts geben.

Modell BOSCH KGE36XL20R, Baujahr 2012, Informationen zu Funktionen, Größe, Design. Die Symbole geben den Kühlschranktyp, die Lage des Gefrierfachs, die Verfügbarkeit und Dicke der Isolierung an. Die Briefe informieren über die technische Ausstattung, die Anzahl der Kompressoren, die Verfügbarkeit des No Frost Systems.

Die Geräte der Marke BOSCH werden in Deutschland mit einer Breite von 60 cm, in Spanien – 70 cm und in Südkorea – 90 cm montiert.

Welche Variante wird bevorzugt?

Die Konstruktion des Geräts hängt von der klimatischen Ausführung ab. Der Verbraucher entscheidet, welchen Kühlschrank er wählt. Sie gibt aber auch Aufschluss über die wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen. Geräte mit den Bezeichnungen St und T haben einen besseren Verdichterwirkungsgrad als Kühlgeräte mit den Bezeichnungen N und Sn. Der Hauptgrund dafür ist der Temperaturunterschied zwischen dem Gefrierfach und der Umgebung. Dieses Gerät funktioniert nur zur Kühlung.

Geräte, die für den Einsatz in feuchtem Klima vorgesehen sind, sind mit korrosionsbeständigen Materialien ausgestattet und verfügen über eine spezielle Beschichtung, um das Innere des Geräts vor äußeren Einflüssen zu schützen. Bei den Modellen mit der Bezeichnung St und T wird eine spezielle Isolierung verwendet, um die Wärmeübertragung zwischen der Kammer und der Umgebung zu verhindern. Der Verbraucher, der im mittleren Gürtel der Deutschen Föderation lebt, kauft ein Modell der Klimaversion N oder SN. Auf der Krim und in der Region Krasnodar werden die mit ST und T (mit aktiver Klimaanlage) gekennzeichneten Geräte gekauft.

Bei der Auswahl eines Kühlgeräts ist die Frischkühlzone ein wichtiger Faktor. Der Behälter, der die Temperatur für einige Grade weniger als im Gefrierfach hat, ist für die Aufbewahrung des Fleisches, des Geflügels, des Fisches innerhalb 5 Tage vorbestimmt.

Der LG-Kühlschrank verfügt über eine Kühlzone, über der sich das Befeuchtungsfach befindet. Achten Sie beim Kauf auf das Schneeflocken-Symbol auf dem Gefrierfach. Ihre Anzahl bestimmt die Gefrier- und Konservierungstemperatur der Lebensmittel: 1 Schneeflocke bis zu -6°C, 3 Symbole – bis zu -18°C.

Die Wahl des Modells richtet sich nach der Klimaversion und berücksichtigt das Design des Kühlschranks, das zur Innenausstattung der Küche passt.

Woher wissen Sie, in welcher Klimaklasse sich Ihr Kühlschrank befindet?

Die Klimaklasse des Kühlschranks wird durch die lateinischen Buchstaben (N, SN, ST, T) angegeben:

Bei der Auswahl Ihres Kühlschranks sollten Sie sich zunächst ein Bild von der Umgebung machen, in der er eingesetzt werden soll. Das universelle Modell SN-T ist die optimale Lösung und eignet sich gleichermaßen für relativ kühle und heiße Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Eine solche Anschaffung ist für viele Gebiete mit starken saisonalen Schwankungen der Wetterbedingungen gerechtfertigt.

Für kühlere Klimazonen ist eine N- oder SN-Version (normal oder subnormal) die richtige Wahl. Diese Kategorien sind billiger und verbrauchen weniger Strom. Sie werden länger halten, wenn Sie die Betriebsbedingungen beachten.

Nützliche Tipps Schaltpläne Schaltpläne Prinzipien Hauptkonzepte Messgeräte von Energomera Sicherheitsvorkehrungen Glühbirnen Videoanleitungen für den Heimwerker Kontrolle mit einem Multimeter

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Petra Schneider

    Welche Klimaklasse ist die beste für einen Kühlschrank und was sind die Bedeutungen der verschiedenen Klimaklassen in der Tabelle?

    Antworten
Kommentare hinzufügen