...

Die besten Ladegeräte für Autobatterien

Alle Geräte haben eine begrenzte Lebensdauer. Die Autobatterie ist keine Ausnahme. Es kann aufhören zu funktionieren, wenn es nicht mehr aufgeladen ist. Sie müssen ein Ladegerät kaufen, um die Spannung des Geräts wiederherzustellen. Es wird nützlich sein, zu verstehen, wie man ein Ladegerät für eine Autobatterie auswählt.

Arten von Batterieladegeräten

Ladegeräte können in 2 Typen unterteilt werden: Transformator- und Impulsladegeräte.

Transformator

Das Funktionsprinzip beruht auf elektromagnetischer Induktion. Das Gerät wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um, der die Batterie wieder auflädt. Ein an den Transformator angeschlossener Gleichrichter ändert die Spannungsparameter. Wenn die Steckdose 220 V hat, gibt das Ladegerät nicht mehr als 15 V ab, was für jede Batterie geeignet ist.

Vorteile der Transformatorenausrüstung:

  • geringe Kosten;
  • seltene Ausfälle;
  • Billiger zu reparieren;
  • vereinfachtes Design.

Nachteilig:

  • hohes Gewicht, sperrig;
  • ist es notwendig, das Aufladen zu überwachen, um diesen Vorgang zu kontrollieren;
  • Die Stromstärke darf 10 % der Batteriekapazität nicht überschreiten, da der Elektrolyt sonst kocht und Dampf ausstößt;
  • der elektrische Strom muss alle 30 Minuten gemessen werden;
  • vor dem Aufladen den Ladezustand der Batterie messen müssen.

Impulse

Die Funktion der Impulsgeräte besteht darin, die Batterie einem elektrischen Strom mit erhöhter Frequenz auszusetzen. Das Gerät wird durch eingehende schwache Impulse aufgeladen. Zum Laden der Batterie ist weder ein Magnetkern noch eine Kupfer-/Aluminiumspule erforderlich.

Vorteile der gepulsten Aufladung:

  • Geringe Größe, geringes Gewicht;
  • automatische Steuerung des Ladevorgangs;
  • Ein robustes Schutzsystem mit einer Vielzahl von stabilisierenden und regulierenden Elementen;
  • Verschiedene Betriebsmodi, darunter der BOOST-Modus, der eine Kapazitätswiederherstellung innerhalb von 15 Minuten ermöglicht.

Der Nachteil solcher Geräte sind ihre höheren Kosten. Keine weiteren Nachteile der gepulsten Geräte.

KP Top 10 Rangliste

Wahl der Redaktion

Bosch C3 (Durchschnittspreis 3700 Euro)

Bosch C3. Foto: Bosch
Das beliebte Batterielademodell der deutschen Bosch Corporation. Das Gerät kann eine Batterie mit einem maximalen Strom von 3,8 A laden, und die Kapazität der zu ladenden Batterien sollte 1,2-120 Ah betragen. Es hat zwei Modi – für 6 V und 12 V Batterien. Er wird mit Steckern für eine dauerhafte Verbindung, Krokodilklemmen und einer Halterung geliefert, die an der Wand oder am Motorhaubenschloss befestigt werden kann. Der Hersteller selbst erklärt, dass C3 für AGM-Batterien geeignet ist, die keine Rheostatladung mögen. Dieses Ladegerät funktioniert problemlos – die einzige Beschwerde ist, dass es eine 90A-Batterie nicht vollständig auflädt. Und ich hätte gerne eine Aufbewahrungsbox dabei.

Pro und Kontra

Kein Problem beim Laden, sicheres Arbeiten mit AGM-Batterien
Kann einen großen Akku nicht vollständig aufladen, kein Gehäuse

Mehr anzeigen

HUMMER H3 (Durchschnittspreis 5900 Euro)

HUMMER H3. Bild: HUMMER
Das Ladegerät mit dem interessanten Namen, der sich auf einen amerikanischen SUV bezieht, ist nicht nur interessant, weil. H3 gehört zu einer immer beliebter werdenden Klasse von Geräten, die selbst eine Batterie haben. Der Vorteil dieser Option ist unbestreitbar – Sie können der Batterie mit minimalen Vorbereitungen immer wieder neues Leben einhauchen. Allerdings ist es notwendig, zu verstehen, dass genau die Batterie aufzuladen solche Dinge nicht können, ist es über den Start. Zurück zum Hummer. Es ist für 12-V-Batterien ausgelegt und der Anlaufstrom beträgt 300 A. Und trotz der bescheidenen Kapazität des eingebauten Akkus von 6000 mAh hat das Ladegerät keine Probleme mit den Batterien von leistungsstarken Autos. Das Gerät selbst wiegt übrigens knapp über 200 g.

Pro und Kontra

Sehr kompakt und mobil, eine Ladung des eingebauten Akkus reicht für viele Starts

Genau das Aufladen der Batterie funktioniert nicht

Mehr anzeigen

BERKUT Spezialist JSL-12000 (Durchschnittspreis 5800 Euro)

BERKUT Spezialist JSL-12000. Foto: BERKUT
Aber dieses Gerät ist eine Mischung aus einem normalen Ladegerät und einem Anlasser – deshalb heißt es auch Anlasser-Ladegerät. Eingebaute Batteriekapazität: 12000mAh. Und der maximale Anlaufstrom beträgt hier bereits 400A. Das Gerät arbeitet mit 12-V-Batterien und kann diese mit 220 V laden. Der Lieferumfang ist interessant – neben dem offensichtlichen „Krokodil“ gibt es Adapter, um nicht nur Smartphones, sondern auch Laptops aufzuladen.

Pro und Kontra

Kann sowohl als Ladegerät als auch als Anlasser dienen, reichhaltig versorgt

Bei Dieselmotoren können selbst mittelgroße Motoren nicht funktionieren

Mehr anzeigen

Welche anderen Ladegeräte für Autobatterien sind empfehlenswert?

Vympel 57 (Durchschnittspreis 3200 Euro)

Vimpel 57. Foto: Vimpel
Dieses Ladegerät sieht aus wie ein Laborgerät aus den 90er Jahren. In vielerlei Hinsicht trägt es wirklich den Abdruck der Vergangenheit, es gibt keine ausgefallenen Funktionen wie Taschenlampe oder Smartphone-Laden. Das Gerät kann jedoch sowohl 6-V- als auch 12-V-Batterien laden. Es gibt auch eine „undokumentierte“ Funktion – der Vimpel kann als stabilisierte

Pro und Kontra

Stabiler Betrieb (wenn Sie nicht heiraten wollen), Relativ preiswert

Die Fertigungsqualität ist nicht die höchste

Mehr anzeigen

AutoExpert BC-44 (Durchschnittspreis 2300 Euro)

AutoExpert BC-44. Foto: AutoExpert
Das übermäßig plastische Ladegerät für eine Autobatterie wiegt nur 180 g. Das unscheinbare Äußere wird durch den vom Hersteller angegebenen Feuchtigkeitsschutz kompensiert (aber wer würde bei klarem Verstand einen Akku laden, wenn er das Gerät in eine Pfütze wirft??) Der Hersteller spricht auch von einer Art Mikroprozessorsteuerung, die ein effizientes Aufladen des Akkus ermöglichen soll. Mit einem maximalen Ladestrom von 4 A ist das Gerät in der Lage, 12-Volt-Batterien zu laden. Im BC-44 gibt es eine Art Wintermodus für das Laden bei kaltem Wetter.

Pro und Kontra

Kompakte Größe, hohe Qualität bei Montage und Ausführung

Funktioniert nicht bei niedrigem Strom

Mehr anzeigen

Hyundai HY 200 (Durchschnittspreis 1600 Euro)

Hyundai HY 200. Foto: Hyundai
Sehr erschwinglich Ladegerät, das in Ihrem lokalen Geschäft für nur 1600 Euro gekauft werden kann. Für dieses Geld kann ein Ladegerät erworben werden, das Batterien mit kleiner Kapazität (bis zu 45 Ah) versorgen und auch eine Kapazität von bis zu 100 Ah aufrechterhalten kann. Batteriehersteller fordert volle Unterstützung für Batterien mit GEL/AGM-Technologie. Für manche Autofahrer ist es ein Pluspunkt, dass die Verwaltung des Geräts praktisch nicht vorhanden ist – eingesteckt, „Krokodile“ in die Motorhaube geworfen – und der Prozess geht. Es verfügt nicht über den von vielen eifrigen Fahrern gewünschten Desulfatierungsmodus, bei dem das Ladegerät Schwefelsäuresalze von den Batterieplatten entfernt und so die Lebensdauer der Batterie verlängert.

Pro und Kontra

Kostengünstig, funktioniert mit GEL/AGM

Übermäßig einfache Bedienung, kein Entsulfatierungsmodus

Mehr anzeigen

CARCAM ZY-25 (Durchschnittspreis 5500 Euro)

CARCAM ZY-25. Bild: CARCAM
Eine weitere batteriebetriebene Start-/Aufladekombination. Hier sind es 15000 mAh, weswegen das Gerät gut ein halbes Kilogramm wiegt. Funktioniert mit 12-Volt-Batterien. Der maximale Strom, der der Batterie beim Laden zugeführt wird, beträgt 3,5 A und beim Start 800 A. Am Gehäuse des Geräts befinden sich drei USB-Anschlüsse, über die mobile Geräte aufgeladen werden können. Allerdings hat das Gerät einen enttäuschenden Shosh – in einigen Fällen, die LED-Ladestandsanzeige auf dem eingebauten Akku ist immer leuchtet, als Folge – Selbstentladung leeren Akku im entscheidenden Moment.

Pro und Kontra

Vielseitigkeit, 800 A beim Anfahren

Beunruhigende Selbstentladung der eingebauten Batterie

Mehr anzeigen

SOYUZ ZUS-1205 (Durchschnittspreis 980 Euro)

SOYUZ ZUS-1205. Foto: SOYUZ
Eines der preiswertesten Ladegeräte auf dem Markt, das jedoch seine Funktionen angemessen erfüllen kann. Das Gerät ist für 12-Volt-Batterien mit einer Kapazität von 24 bis 80 Ah ausgelegt. Das einzige „Extra“ hier ist die automatische Abschaltung nach Erreichen von 100 % der Ladung. Bei einigen Nutzern ist diese Option jedoch nach einer Weile „weggefallen“. Die mitgelieferten Krokodilklemmen, dünn, in einem brüchigen Geflecht und mit zweifelhaft aussehenden Klemmen, geben ebenfalls Anlass zur Kritik. Obwohl, was von einem Gerät billiger als tausend Euro zu erwarten?

Pro und Kontra

Sehr preiswert, funktioniert gut mit Standardbatterien

Klemmen sind sofort austauschbar, es gibt einen „Ausfall“ der automatischen Abschaltung

Mehr anzeigen

Artway JS-1014 (Durchschnittspreis 4000 Euro)

Artway JS-1014. Bild: Artway
Und eine weitere Powerbank – überwuchert, die sowohl zum Starten des Autos als auch zum Aufladen der Batterie geeignet ist. Der Akku selbst hat eine Kapazität von bis zu 14000 mAh, was bedeutet, dass er für mehrere Dutzend Notstarts ausreicht. Lädt 12-Volt-Batterien mit einer maximalen Stromstärke von 3,5 Ampere und einem Startstrom von bis zu 400 Ampere. Einige Autofahrer beschweren sich über den instabilen Betrieb des Geräts bei Minusgraden. Darüber hinaus kann ein System mit einem Multiliter-Motor, das Gerät nicht „abholen. Aber eine ganze Reihe von Adaptern sind im Lieferumfang enthalten, auch für Laptops.

Pro und Kontra

Eingebauter Akku mit hoher Kapazität, kann Laptops aufladen

Es gibt Probleme mit dem Betrieb bei kaltem Wetter, nicht geeignet für leistungsstarke Autos

Mehr anzeigen

Auto Electric T-1021 (Durchschnittspreis 2700 Euro)

Autoelektrik T-1021. Foto: Avtoelektrika
Dieses Ladegerät sieht aus wie ein Suchscheinwerfer oder ein Werkzeugkasten. Die Taschenlampe ist kein Zufall – es gibt tatsächlich ein eingebautes Licht, das bei der Arbeit im Dunkeln nützlich sein kann. funktioniert nur mit 12-Volt-Batterien mit einer maximalen Kapazität von bis zu 90 Ah. Interessanterweise kann der T-1021 auch mit einem niedrigen Strom von 0.1A, was unüblich ist. Das Gerät hat sich als robustes Werkzeug erwiesen, das viele Jahre lang im Dauerbetrieb arbeiten kann.

Pro und Kontra

Zuverlässig, funktioniert mit Batterien mit hoher Kapazität, hat einen Niedrigstrom-Lademodus

Der Fall erfordert einen sorgfältigen Umgang

Wie man ein gutes Ladegerät auswählt

Wie Sie das richtige Ladegerät für Ihr Auto auswählen? Bei der Auswahl solcher Geräte sollten Sie sich an folgenden Kriterien orientieren

  • Spannung;
  • Typ der Batterie;
  • Kapazitätsmerkmale des Akkus;
  • Überwachung des elektrischen Ladungszustands;
  • Desulfatierungsmodus;
  • die Fähigkeit, eine kalte Batterie aufzuladen;
  • Funktion zum schnellen Aufladen;
  • Einstellungen gespeichert;
  • Indikation;
  • Schutz vor falschem Anschluss;
  • die Fähigkeit, eine vollständig entladene Batterie wieder aufzuladen.

Manuelle Einstellungen

Dazu gehören entweder stufenlos einstellbare Spannung und Stromstärke oder Software-Voreinstellungen in automatischen Ladegeräten. Einerseits mag es so aussehen, als seien solche Komplikationen nicht in allen Fällen notwendig. Viele Menschen ziehen es vor, Gadgets im Plug-and-Play-Stil zu kaufen. Es ist jedoch nicht notwendig, das Ladegerät zu kaufen, ohne die Möglichkeit zu haben, seine Funktion anzupassen.

Ladegerät mit manuellen Einstellungen

Hierfür gibt es mehrere Gründe. Erstens wollen Sie heute nichts einstellen, morgen werden Sie beschließen, die Batterie bewusst und korrekt zu laden. Wenn es keine Anpassungen gibt, können Sie dies nicht tun. Zweitens wird jede Elektronik mit der Zeit verschleißen. Die Ladeeigenschaften der Batterie ändern sich unweigerlich. Sie können das Gerät verwenden, um Ihre Batterie mit maximaler Spannung zu laden, was zu einer Über- oder Unterladung oder einem ständigen „Kochen“ der Batterie führen kann. Mit den richtigen Einstellungen und der Kenntnis der Grundregeln für das Aufladen der Batterie ist das Problem schnell gelöst.

Batteriespannung 6 12 24v

Die heute erhältlichen Batterieladegeräte sind selten auf die exakte Spannungsangabe beschränkt. Aber denken Sie daran, dass ein 12-V-Ladegerät für eine Pkw-Batterie am besten geeignet ist. Im Handel sind auch 6-V- und 24-V-Ladegeräte erhältlich. Die 1. werden zum Aufladen von Motorradbatterien verwendet, die 2. sind für Lastwagen geeignet.

Auf dem Markt sind Geräte mit umschaltbaren Modi erhältlich: 12/24, 6/12/24. Ein normaler Autobesitzer wird die Option der Spannungsumschaltung wahrscheinlich nicht als nützlich empfinden, so dass es keinen Grund gibt, mehr für diese Funktion zu bezahlen.

Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen

  1. Das Erste, was Sie beim Kauf eines Batterieladegeräts wissen müssen? – Eigenschaften der Batterie.
  2. AGM, GEL können an ein WET-Ladegerät angeschlossen werden? – Nein, sie sind nicht kompatibel.
  3. Die Batterieleistung ist wichtig bei der Auswahl einer Batterie? – Wichtig. Normalerweise ist er auf 12 eingestellt.
  4. Welche Einrichtung ist erforderlich, wenn das Fahrzeug selten gefahren wird?? – Das Einfachste, kein Grund, zu viel zu bezahlen.
  5. Ein Ladegerät mit vielen Funktionen ist für den Fahranfänger nützlich? – Dieses Gerät ist nicht notwendig, sondern nur für diejenigen, die alle Parameter selbst einstellen möchten.

Die Funktion der Desulfatierung

Durch Witterungseinflüsse oder Tiefentladung können sich Schwefelsulfate auf den Platten bilden, und die Elektrolytdichte kann mit der Kapazität abnehmen. Um die normalen Parameter wiederherzustellen, muss der Entsulfatierungsmodus aktiviert werden – spezielle Lade- und Entladezyklen. Es gewährleistet die Zerstörung der Sulfatelemente, die Reinigung der Platten, die Wiederherstellung der Kapazität.

Wozu das Gerät dient

Das häufigste Szenario ist der Versuch, einen Automotor bei eisigen Temperaturen zu starten. Wenn das Auto über Nacht bei Minusgraden geparkt wird, kann es schwierig sein, es zu starten. Das Gleiche gilt für eine längere Lagerung des Geräts. Wiederaufladbaren Batterien geht einfach der Strom aus.

Die Fahrzeugbatterie muss über die Lichtmaschine geladen werden. Das ist der richtige Weg, um Ihre Batterie aufzuladen, und ein nützlicher noch dazu. Daher ist es unter normalen Betriebsbedingungen nicht erforderlich, ein externes Ladegerät zu verwenden.

Die Fähigkeit, eine kalte Batterie zu laden

Um eine Batterie richtig aufzuladen, ist es wichtig, die Temperatur zu berücksichtigen, bei der das Verfahren durchgeführt werden soll. Der Temperaturbereich, in dem die Batterie aufgeladen werden sollte, hängt von der Art der Batterie ab:

  • Saures Blei – minus 20 bis plus 50;
  • Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid – 0 bis plus 45;
  • Lithium-Ionen – 0 bis plus 45.

Um eine kalte Batterie aufzuladen, wählen Sie ein Ladegerät mit Temperaturkompensationsoption. Solche Ladegeräte haben einen Schalter mit einer Funktionsbezeichnung oder einem kleinen Schneeflocken-Symbol darauf.

Besondere Lademodi

Dieser Punkt wird hier nur zu Informationszwecken erörtert. Es ist also gut zu wissen, dass es diese Modi gibt, aber ob Sie zu viel dafür bezahlen, bleibt Ihnen überlassen. In der Praxis haben sie sich als wenig nützlich erwiesen. Einige davon können sich sogar nachteilig auf die Lebensdauer der Batterie auswirken. Und besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht ist bei denjenigen geboten, die auf der Grundlage von Mythen über das Aufladen von Batterien erfunden worden sind.

Es gibt spezielle Modi wie diesen:

  • Desulfatierung – entfernt theoretisch Sulfat von den Bleiplatten und gewinnt dadurch einen Teil der verlorenen Kapazität zurück. In der Praxis ist das nicht immer hilfreich. Besonders wenn die Sulfatierung der Batterie erheblich ist.
  • Ausbildung ist dasselbe wie Desulfatierung.
  • „Swinging“ – ein Modus, bei dem das Gerät periodisch anhält und dann den Prozess in der letzten Phase des Ladevorgangs wieder aufnimmt. Theoretisch lässt sich der Akku dadurch besser und vollständiger aufladen. In der Praxis hat noch niemand die Nützlichkeit dieser Methode bewiesen.
  • Standby-Ladung – ermöglicht es, eine Batterie, die längere Zeit nicht benutzt wurde, geladen zu halten. In der Tat, der Modus ist nützlich für diejenigen, die eine schnell entladene Batterie haben, haben eine defekte Lichtmaschine oder hohe Leckstrom. In anderen Fällen handelt es sich um ein nutzloses Add-on.
  • Die Schnellladung ist ein Modus, mit dem Sie einen vollständig entladenen Akku in kürzester Zeit wieder aufladen können. Dies geschieht mit Hilfe eines hohen Ladestroms. Es ist nicht gut für die Batterie, also sollten Sie es nicht oft benutzen, wenn Sie eine haben.
  • Schnellstart ist ein noch schwierigerer Modus, der es Ihnen ermöglicht, den Anlasser zu starten, sobald er eingesteckt ist.

Es gibt noch andere Modi, aber die sind entweder nutzlos oder wurden geschaffen, um den Verkauf von Ladegeräten zu steigern. Die harmloseste und manchmal auch nützlichste Methode ist die Desulfatierung oder das Training. Aber denken Sie daran, dass es nur hilft, wenn die Sulfatierung in einem frühen Stadium ist. Wenn die Platten jedoch schon seit einigen Jahren Sulfat „verschmutzen“ und Sie dies erst jetzt bemerken, hilft eine Entsulfatierung nicht weiter.

Übrigens ist es möglich, Modi wie Entsulfatierung, Training, Standby-Ladung und „Swinging“ zu simulieren – sogar mit dem primitivsten Ladegerät. Das Wichtigste ist, dass Sie verstehen, warum Sie diesen oder jenen Modus brauchen und wie er funktioniert. Leider ist es unmöglich, hier alles zu beschreiben, da dieses Thema einen eigenen Artikel erfordert.

Aufladen tiefentladener Batterien

Das Schlimmste ist, wenn die Batterie völlig entladen ist. Kann wahrscheinlich nicht wiederhergestellt werden. Die meisten Ladegeräte sind nicht in der Lage, eine solche Batterie aufzuladen. Sie können es einfach nicht sehen, können den Modus nicht einstellen.

Es gibt Ladegeräte, die die Möglichkeit bieten, auch vollständig entladene Geräte wieder aufzuladen. Dabei handelt es sich um Überspannungsgeräte, die eine tiefentladene Batterie zunächst auf einen niedrigen Strom vorbereiten und dann die Kapazität wieder aufbauen.

Sie können auch ein nichtautomatisches Ladegerät kaufen. Wenn Sie die Leistung manuell nach oben oder unten regeln, können Sie versuchen, eine tief entladene Batterie wieder aufzuladen.

Wenn Sie wissen, welches Ladegerät für Autobatterien Sie wählen müssen, erhalten Sie ein Gerät, das einen schnellen und effizienten Stromfluss zur Batterie gewährleistet. Obwohl es teurer ist als ein Transformator-Ladegerät, ist es immer besser, ein Überspannungsladegerät zu kaufen.

Faustformeln.

Alle Ladegeräte erfordern zumindest ein Mindestmaß an Pflege und grundlegende Regeln für den Betrieb. Wenn sie richtig behandelt wird, wird sie lange halten, auch wenn sie in China hergestellt wurde.

Die wichtigsten Empfehlungen für die Verwendung des Ladegeräts lauten wie folgt:

  • Überprüfen Sie vor dem Einschalten alle Lüftungsöffnungen, da sie eine Überhitzung des Ladegeräts verhindern;
  • Prüfen Sie, ob die Stromeinstellungen in der Werkstatt mit den Spezifikationen des Ladegeräts übereinstimmen;
  • Reinigen Sie die Batteriekabel und -pole;
  • Achten Sie beim Anschluss des Ladegeräts an die Batterie auf die Polarität: Schließen Sie die Plusleitung an den „+“-Pol der Batterie und die Minusleitung an den „-„-Pol an
  • Trennen Sie während des Ladevorgangs nicht die Klemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen;
  • Starten Sie während des Ladevorgangs nicht den Fahrzeugmotor;
  • Wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist, trennen Sie es immer vom Ladegerät, bevor Sie die Kabel entfernen;
  • Halten Sie das Gerät von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit fern.

Vor- und Nachteile der einzelnen Typen

Lade- und Leistungs-Vorladegerät:

  • geringes Gewicht und geringe Abmessungen.
  • vollautomatischer Betrieb.
  • Autonomie (nicht alle Einheiten).

Einige Modelle sind „Vera-Tanks“, d.h. batteriebetriebene Akkumulatoren. Sie müssen nicht an die Steckdose angeschlossen werden und können im Notfall im Kofferraum mitgeführt werden. Aber diese Modelle sind selten; die meisten sind immer noch „Steckdosenmodelle“.

Automatischer Betrieb bedeutet „einstecken und vergessen“. Sie können das Modell mit der richtigen Menge an manuellen Einstellungen für Ihren Geschmack wählen – es gibt vollautomatische Modelle mit einer einzigen Ein-/Aus-Taste und solche mit manuellen Strom- und Spannungsreglern.

Der einzige Nachteil dieser Geräte ist, dass sie nicht in der Lage sind, eine auf Null gesunkene Batterieladung wiederherzustellen (z. B. wenn sie im Winter in einem ungeheizten Raum gelagert werden). Sie brauchen aber auch sehr lange, um eine „entladene“ Batterie aufzuladen, etwa einen Tag, abhängig von der Kapazität und dem Fassungsvermögen der Batterie.

Ladegeräte können helfen, wenn die Spannung an den Batteriepolen um nicht mehr als 50-60 % gesunken ist.

Wenn zum Beispiel eine Autobatterie“, die 13 V liefern sollte, 6-7 V erzeugt.

Vorteile der Batterieladegeräte:

  • Notstart des Fahrzeugs mit „entladener“ Batterie.
  • es ist möglich, eine auf Null gesunkene Batterie wieder vollständig aufzuladen.
  • die Fähigkeit, im Auflademodus zu arbeiten, wie bei einfacheren Geräten.
  • Der gewünschte Automatisierungsgrad – vollautomatisch oder mit manuellen Einstellungen – kann vom Fahrzeughalter gewählt werden.

Nachteile dieser Geräte

  • Erhebliche Größe und Gewicht.
  • höhere Kosten.
  • schwer einstellbar (nicht alle Geräte).
  • sie funktionieren nur an Haushalts- oder Geschäftsnetzen.

Auswahl des Modells

Bei der Auswahl eines Ladegeräts müssen Sie die Einsatzbedingungen, die Eigenschaften und die erforderlichen Zusatzfunktionen berücksichtigen.

Zunächst müssen Sie sich für die Art des Geräts entscheiden: brauchen Sie nur ein Ladegerät oder ein Starter-Ladegerät, ein teureres automatisches oder ein günstiges manuelles Gerät??

Wählen Sie eine Qualitätsoption mit den richtigen Batterieeigenschaften (Spannung, Kapazität).

Achten Sie beim Kauf auf zusätzliche Funktionen: Boost-Modus, Impulsladung, integrierter Speicher, Entsulfatierungsmodus (zur Erholung der Batterie) usw.

Achten Sie auf die Länge der Leitungen, die Qualität der Anschlüsse, den Preis und den Hersteller.

Wählen Sie Modelle von bewährten Herstellern, z.B. Orion, Sonar, Parma. Denken Sie daran – eine Qualitätsversion kann nicht zu billig sein.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Karoline

    Hallo! Ich habe gehört, dass du dich mit Autobatterien auskennst und ich wollte fragen, ob du mir empfehlen könntest, welche Ladegeräte die besten für Autobatterien sind. Welche Marke oder Funktionen sollte ich beachten? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

    Antworten
  2. Sabine Huber

    Was sind die besten Ladegeräte für Autobatterien? Worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Marken oder Modelle sind zuverlässig und effizient? Ich habe gehört, dass es verschiedene Arten von Ladegeräten gibt – welches ist das beste für den Heimgebrauch? Vielen Dank für eure Empfehlungen und Ratschläge!

    Antworten
Kommentare hinzufügen