...

Der Unterschied zwischen einem Laser- und einem Tintenstrahldrucker und welcher besser ist

Laser oder Tintenstrahl
Welcher ist der beste Drucker für Ihr Zuhause oder Ihr Büro: Laser oder Tintenstrahl?

Wenn die Frage nach der Wahl eines neuen Druckers auftaucht, dreht sich im Kopf der Gedanke – Laser oder Tintenstrahler, was ist besser, was wählt man für sich selbst, um günstig zu bezahlen und einen zuverlässigen Assistenten zu bekommen. Wenn es um ein Farbgerät geht, hilft es Ihnen, den Unterschied zwischen einem Tintenstrahl- und einem Laserdrucker zu kennen und die richtige Wahl zu treffen.

In diesem Überblick helfen wir Ihnen dabei, die wichtigsten Funktionen Ihres Druckers zu bestimmen, und erläutern die Unterschiede zwischen Tintenstrahl- und Laserdruckern. Vergleichen wir die beiden anhand verschiedener Kriterien: Kosten, Druckqualität, Betriebsgeschwindigkeit, Wartungsaufwand, Schädlichkeit für den Menschen.

Welche Drucker sind verfügbar?

Bis vor kurzem gab es nur wenige Varianten von Druckgeräten. Die beliebtesten:

  • Laser. Es gibt sie in einer Vielzahl von Größen, von sehr klein bis einfach gigantisch. Sie wurden mit einem speziellen Pulver oder Toner befeuert. Häufig sind sie in den Büros von Unternehmen oder Institutionen aller Art zu finden.
  • Tintenstrahl. Die meisten sind kleine Maschinen und werden mit flüssiger Tinte gefüllt. Am beliebtesten bei Schülern und Studenten.
  • Matrix. Diese Option ist veraltet und wird kaum noch genutzt.

So sehen ein Laser- und ein Tintenstrahlgerät aus. Von außen leicht zu erkennen. Der wichtigste Unterschied ist die Art des Verbrauchsmaterials. Der Laser hat eine Pulverpatrone, während der Tintenstrahler Tintendosen hat.

Heute gibt es einige weitere revolutionäre neue Möglichkeiten:

  • Feste Tinte. Der Name ist Programm. Die verwendete Tinte befindet sich zunächst in einem festen Zustand und schmilzt erst während des Druckvorgangs, um sich auf dem Papier abzusetzen.
  • LED. Im Wesentlichen handelt es sich um eine verbesserte Version des Lasers, aber die Druckfunktion wird von Dioden übernommen.

Welche Drucker es gibt – weitere interessante Informationen.

So erkennen Sie anhand des Aussehens, ob Ihr Drucker ein Laser- oder ein Tintenstrahldrucker ist

Äußerlich unterscheiden sich diese beiden Typen von Druckgeräten praktisch nicht. Die Umsetzung eines bestimmten Modells hängt vom Hersteller ab.

Das Einzige, was zu beachten ist, ist die geringere Größe der Tintenstrahlmodelle, die etwas größer sein kann als die Breite eines typischen A4-Blatts. Dies ist auf das Design und die Technologie des fertigen Drucks zurückzuführen. Der Hauptunterschied zwischen Tintenstrahldrucker und Laserdrucker ist genau das Gerät dieser Geräte, das die Technologie des Druckens bestimmt.

Äußerlich ist ein Tintenstrahldrucker kompakter, da die für ein Lasergerät erforderlichen zusätzlichen Bauteile nicht vorhanden sind

Tintenstrahl

Finden wir heraus, was dieser Tintenstrahldrucker ist. Es handelt sich um ein Druckgerät, das eine Variante des Zeichnens von Bildern und Text auf Papierblättern durch einen sehr dünnen Tintenstrahl durch spezielle Düsen (Köpfe) eines Druckkopfes verwendet. Die Dicke und Länge des Strahls ist sehr gering, ein Bruchteil eines Millimeters. Dieses Verfahren wird eigentlich als Tintenstrahldruck bezeichnet. Es gibt mehrere Arten:

  • Piezoelektrisch. Es werden spezielle Kristalle verwendet, die ihre Eigenschaften ändern können, wenn ein elektrischer Impuls an sie angelegt wird. Durch die Formveränderung bildet sich ein Tropfen, der unter Druck steht und auf das Blatt Papier fällt. Die Druckqualität von Fotos wird durch diese Technologie erreicht.
  • Thermisches Strahlen. Ähnlich wie bei einem Laser, bei dem die Tinte durch Erhitzen auf hohe Temperaturen aufgetragen wird. Hier wird die Tinte nach dem Erhitzen durch Druck ausgestoßen. Thermischer Tintenstrahldruck ist qualitativ schlechter als Laser- und Piezodruck.

Es gibt auch Pulver-Inkjet. Der Unterschied zur üblichen Tinte besteht in der Verwendung von Pulver anstelle von flüssiger Tinte, aber anstelle einer Patrone werden spezielle Behälter verwendet, in die das Pulver gegossen wird.

Flüssige Tinte kann in zwei Behältern gelagert werden:

  • Im speziellen Trichter des Druckkopfes. Dies sind die Tintenpatronen, die wir alle kennen. Kleine Plastikboxen mit Tinte und einem Chip auf dem Boden.
  • Tintenkanister eines kontinuierlichen Tintenversorgungssystems.

Verbrauchsmaterial und Nachfüllpatronen

Für einen Tintenstrahldrucker kostet eine neue Patrone etwa 500-600 Euro und fasst durchschnittlich 13 ml Tinte. Natürlich ist es nicht notwendig, jedes Mal eine neue Patrone zu kaufen, Sie können die alte Patrone auffüllen. Dies ist zwar billiger, beeinträchtigt aber die Druckqualität.

Aber denken Sie daran, wenn Sie ein solches Gerät lange Zeit nicht benutzen, kann die Tinte austrocknen und Sie müssen eine neue Patrone kaufen. Aber das ist nicht das Schlimmste, es gibt Situationen, in denen nicht nur die Tinte, sondern auch der Druckkopf eintrocknet. Dies führt zu einem Ausfall des Geräts, und die Reparatur wird erheblich teurer. Dies kann vermieden werden, wenn Sie mindestens einmal pro Woche, z. B. ein einfarbiges Bild, drucken.

Für den Laserdrucker wird die neue Kartusche im Bereich 200 Euro kosten, so viel wird der Toner für die Wiederauffüllung des alten kosten. Es gibt jedoch einen kleinen Haken: Wenn Sie eine alte Kartusche selbst wiederbefüllen, müssen Sie Sicherheitsvorkehrungen treffen, da der Toner giftig ist. Sie sollten daher Handschuhe tragen und in einem gut belüfteten Bereich nachladen, um ein versehentliches Einatmen der feinen Tintenpartikel zu vermeiden.

Aber pulverförmige Tinte trocknet nicht ein und kann so lange wie nötig im Drucker bleiben.

Laser

Ein Laserdrucker ist ein Druckgerät, das ein spezielles Pulver verwendet, um Text und Grafiken auf Papier aufzubringen. Es wird auch Toner genannt. Es ist ziemlich giftig, weil es aus Erdöl hergestellt wird. Das Wesen des Laserdrucks besteht darin, dass der Toner nach einem vorgegebenen Algorithmus mit Hilfe von Lasern auf das Papier aufgetragen und das Pulver im Gerät auf hohe Temperaturen erhitzt wird.

Laserdruck-Algorithmus:

Das Prinzip des Laserdrucks
  1. Mit einem Laser und Spiegeln wird das Bild vom Computer auf die Bildtrommel übertragen. Ein Bild wird mit einer anderen Ladung als derjenigen der Fotozelle gedruckt.
  2. Die Magnetwalze lagert den Toner auf der gesamten Oberfläche der Fotorolle ab, aber er bleibt nur an den Stellen, an denen der Strahl die Art der Ladung verändert hat.
  3. Die Reinigungsklinge entfernt überschüssiges Pulver aus dem Abfalltrichter.
  4. Gleichzeitig wird das sich bewegende Papier von der Trommel mit einem Bild aus Pulver bedeckt.
  5. Im Ofen des Druckers wird es bei hoher Temperatur sofort ausgehärtet.

Pulverlaserdrucker für den Fotodruck werden oft mit Tintenstrahldruckern verwechselt. Sie können zwar Farbbilder und Fotos drucken, aber die Qualität ist schlecht. Das Befüllen der Farbpatronen ist relativ teurer als bei Tintenstrahldruckern.

LED- und Thermodrucker können beim Fotodruck mit Laserdruckern konkurrieren. Ihr einziger Nachteil sind die hohen Kosten für Anschaffung, Versorgung, Reparatur und Wartung.

Kosteneinsparung

Für viele Käufer ist der wichtigste Unterschied zwischen einem Laserdrucker und einem Tintenstrahldrucker der Preis. Die Modelle des ersten Typs sind bei gleicher Druckqualität 2-3 mal teurer. Ein einfacher monochromer Laserdrucker mit 1200×1200 dpi kostet das Gleiche wie ein Farbtintenstrahldrucker mit 9600×2400 dpi.

Bei der Beantwortung der Frage, welcher Drucker wirtschaftlicher ist, Laser- oder Tintenstrahldrucker, sollten Sie jedoch nicht nur den Preis, sondern auch die Wartungskosten berücksichtigen. Auch hier führt der Laserdrucker mit großem Abstand. Die Sache ist, dass die Ressource von Laser-Modell Patronen ist etwa 1500-1600 Seiten, und Tintenstrahl diejenigen – 100-500 Seiten im Durchschnitt. Und die Kosten für eine Tintenpatrone belaufen sich oft auf 2/3 des Preises für ein neues Modell. Darüber hinaus müssen die Kosten für die Reparatur eines Tintenstrahldruckers berücksichtigt werden, wenn dieser lange Zeit nicht benutzt wurde und die Tinte Zeit zum Trocknen hatte. Besitzer von Laserdruckern haben damit kein Problem.

Das Ergebnis ist, dass Laserdrucker zwar teurer sind, aber billiger zu bedrucken sind.

Vergleich der Merkmale

Vergleichen wir die Kriterien und Merkmale, um die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Druckertypen zu ermitteln.

Kosten

Die Anschaffungskosten für einen Tintenstrahldrucker mit allen möglichen Zusatzfunktionen, wie Scannen, kabellose Wi-Hi-Verbindung und Kopierer, sind im Vergleich zu einem Laserdrucker deutlich niedriger. Aber das ist nur auf den ersten Blick so. Viele Menschen vergessen, dass der Drucker nachgefüllt, regelmäßig neue Patronen gekauft, gereinigt und repariert werden muss. In dieser Hinsicht ist der „Inkjet“ teurer als sein Konkurrent. Über mehrere Jahre hinweg können Sie allein für die Anschaffung von Verbrauchsmaterialien einen erheblichen Betrag ausgeben.

Druckqualität

Es gibt keinen großen Unterschied zwischen Schwarz- und Weißdruck. Aber ein Tintenstrahldrucker ist immer noch besser bei Fotos, Bildern und Grafiken und hat eine bessere Qualität als seine Konkurrenten. Die Farbausgabe ist aufgrund der schlechten Mischung aus Toner und Normalpapier im Vergleich zu Tinte und Fotopapier deutlich schlechter. Zu den Vorteilen des Laserdrucks gehört die Umweltverträglichkeit der bedruckten Bögen. Sie neigen dazu, mit der Zeit an Qualität zu verlieren.

Die Art des verwendeten Papiers ist ein wichtiger Aspekt der Qualität. Beim Druck hochauflösender Fotos ist die Wahl des Papiers einer der wichtigsten Faktoren für ein gutes Ergebnis.

Geschwindigkeit des Betriebs

Bei diesem Kriterium sind die Lasergeräte eindeutig überlegen. Der Vertreter dieses Typs kann selbst im mittleren Preissegment bis zu 15-20 Seiten pro Minute drucken. „Für den Jet ist es schwierig, eine solche Menge an Ausdrucken für 60 Sekunden herauszugeben. Es besteht eine direkte Korrelation zwischen der Geschwindigkeit und den Anforderungen an die Druckqualität. Wenn es darum geht, ein hochauflösendes Bild zu erzeugen, ist der Zeitaufwand beträchtlich. Das Lasergerät bewältigt große Mengen an Schwarz-Weiß-Drucken sehr einfach und schnell.

Verbrauchsmaterial

Ein Lasergerät verwendet ein spezielles Pulver namens Toner zum Drucken. Das Aufladen der Patrone wird in Servicezentren von Spezialisten durchgeführt, ist aber relativ kostengünstig. Außerdem müssten verschiedene Teile ersetzt werden: das Fotoventil, die Magnetrolle, die Reinigungsklinge oder der Spender. Diese Ersetzungen müssen bei Bedarf vorgenommen werden, aber nicht sehr oft. Der Abfalltrichter muss noch gereinigt werden, aber dieser Vorgang ist in den Kosten für die Betankung enthalten und wird parallel dazu durchgeführt.

Tintenstrahldrucker verwenden Tintentanks und spezielle Flüssigtinten. Kein Problem mit dem Kauf – sie sind in jedem Computergeschäft leicht zu bekommen. Die Unannehmlichkeiten entstehen, wenn Sie nachfüllen müssen. Wenn Sie es selbst machen, benötigen Sie eine Spritze, eine Nadel, Wattestäbchen und viele andere Dinge. Nicht jeder will es tun.

Wie schwierig ist es, eine Laser- oder Tintenpatrone nachzufüllen? Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Druckers über die möglichen Nuancen und Probleme.

Eine Alternative ist das kontinuierliche Tintenzufuhrsystem, das weniger umständlich nachzufüllen ist, und in der Tat, Nachfülltinte, einfacher zu warten. Macht den Preis pro Seite viel niedriger als bei herkömmlichen Patronen. Das Unternehmen Epson, das seinen Kunden die „Werksversion“ von Druckern mit einem eingebauten CISS-System anbietet, hat interessierte Käufer für seine Entwicklung in diesem Bereich. Werfen Sie einen Blick auf das Angebot von Print Factory.

CISS-Drucker für zu Hause Auswahltipps, Modellbewertung.

Der Schaden

Nur wenige Menschen denken beim Kauf eines Druckers an die Umwelt und ihre Gesundheit. Das Lasergerät ist in dieser Hinsicht nicht optimal. Der Toner in der Kartusche ist nicht nur giftig, weil er aus Erdöl hergestellt wird, sondern stößt beim Betrieb auch große Mengen Ozon aus.

Benutzerfreundlichkeit

Die meisten Tintenstrahldrucker haben ein Fassungsvermögen von maximal 50 oder 100 Blatt, Laserdrucker haben im Durchschnitt ein Fassungsvermögen von 150 Blatt. Aus diesem Grund werden in Büros immer häufiger Laserdrucker eingesetzt: Sie können mehrere große Berichte drucken, ohne zusätzliches Papier zu benötigen. Wenn Sie jedoch nur wenige Seiten auf einmal drucken wollen, ist dieser Vorteil für Sie nicht von Bedeutung.

Bei Tintenstrahldruckern ist eine Besonderheit zu beachten: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, kann die Tinte eintrocknen und den Druckkopf beschädigen. Eine der Lösungen ist der Kauf eines Modells mit eingebauter Düsenreinigungsfunktion. Der Reinigungsvorgang dauert nur wenige Minuten und vermeidet teure und zeitraubende Ausfallzeiten für den Austausch von Teilen.

Besonders erwähnenswert ist der Nachfüllvorgang. Tintenstrahldrucker sind in dieser Hinsicht viel bequemer: Bei Bedarf kann der Besitzer des Geräts die Tinte selbst nachfüllen, ohne die Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen zu müssen. Die Tonerkartusche ist schwieriger nachzufüllen, und es besteht die Gefahr, dass etwas Pulver verschüttet wird. Es ist nicht einfach, verschütteten Toner zu entfernen, vor allem, wenn er auf den Teppich oder die Kleidung gelangt ist. Aus diesem Grund bestellen Besitzer von Laserdruckern ihre Tintenpatronen am liebsten bei einem Fachmann.

Festlegen, was unser Drucker können soll

Wenn Sie die Anschaffung eines neuen Druckers in Erwägung ziehen, haben Sie wahrscheinlich bereits eine Liste von Anforderungen. Wenn Sie diese Liste von Aufgaben noch nicht erstellt haben, müssen Sie das jetzt tun. So können wir alle Produktvarianten auf einmal ablehnen, und es bleibt nur eine kurze Liste derjenigen übrig, die nicht geeignet sind. Sie ist bereits eine Grundlage für die Auswahl eines bestimmten Modells. Die wichtigsten Punkte, die im Anforderungskatalog angegeben werden müssen:

  1. Art des Drucks.
  2. Möglichkeit des Farbdrucks.
  3. Kosten für Drucker.
  4. Preise für Verbrauchsmaterial, Betankung und Wartung.
  5. Zusätzliche Funktionen. Zum Beispiel Ethernet- oder Wi-Hi-Verbindung, integriertes Fax, Scanfunktion.

Was ist effektiver für den Schwarz-Weiß-Druck?

Drucker gibt es in verschiedenen Ausführungen, so dass es ziemlich schwierig ist, den besten für zu Hause auszuwählen, und noch schwieriger, ein solches Gerät für das Büro zu kaufen, wo Qualität, Geschwindigkeit und vor allem die Druckschärfe von größter Bedeutung sind. Die Anforderungen an Büromaschinen werden jedes Jahr besser und stärker.

Experten versichern, dass Laser-Gegenstücke eine ziemlich hohe Auflösung, einen einzigartigen Kontrast und eine hohe Helligkeit haben. Um dies zu überprüfen, muss ein Dokument mit verschiedenen Schriftarten im Text gedruckt werden, z. B. die Hauptschriftart 12 und die feine sechste Größe. Bei der Tintenstrahl-Option werden feine Texte zusammengefügt, während der Laser, der zur elektrografischen Technologie gehört, den gesamten Text klar und deutlich druckt und dabei jedes Detail bewahrt.

Die Laserdrucktechnologie basiert auf der Xerographie, die auf die späten 1930er Jahre zurückgeht. Der Schwerpunkt lag dabei auf den individuellen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials. Wir werden hier nicht auf technische Details eingehen. . es gibt zu viele spezifische Begriffe, die nicht alle Leser verstehen.

Der Laser sorgt für eine ultraschnelle Bewegung des Schlittens, und der daraus resultierende Text ist sehr genau und hat eine ziemlich hohe Auflösung, so dass Sie Grafiken und feinen Erläuterungstext gleichzeitig auf die Seite drucken können. Die Programmiersprache PostScript wurde speziell für Lasergeräte entwickelt.

Die Seitenbeschreibungssprache (Postscript) wird von Windows- und Linux-Betriebssystemen anerkannt, aber das US-Unternehmen Hewlett-Packard (HP) hat eine eigene Sprache für die Druckersteuerung, PCL, entwickelt, die mehr Möglichkeiten für den Druck eindeutiger Texte bietet. Aus diesem Grund haben HP Produkte die beste Qualität und Zuverlässigkeit aller Laserprodukte.

Wählen Sie die für Sie beste Option

Zusammenfassend lässt sich sagen, in welchen Situationen welche Art von Gerät optimal wäre.

Tintenstrahl:

  • Ausdrucken von Aufsätzen, Arbeiten aus dem Internet, Semester- und Diplomarbeiten.
  • Fotos, Bilder, Diagramme zu Hause drucken.
  • Die Verwendung von Fotopapier, das Bedrucken von Umschlägen oder Etiketten.
  • Geringe Arbeitsbelastung.

Laser:

  • Hauptsächlich schwarzer und weißer Text muss gedruckt werden
  • Qualität der Druckbögen ist wichtig.
  • Hohe Druckgeschwindigkeit und hohes Druckvolumen.
  • Niedrige Betriebskosten.
  • Kostengünstige Dienstleistung.
  • Reparierbarkeit.

Druckqualität und Geschwindigkeit

Beim Druck von Textdokumenten gibt es keinen signifikanten Qualitätsunterschied zwischen den beiden Geräten. Aber wenn es um den Fotodruck geht, ist der Tintenstrahldrucker der klare Sieger.

Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die flüssige Tinte, besser gemischt zusammen, die eine große Palette von Farben und hohe Detail bietet.

Ein paar Tipps für den Kauf der richtigen Tinte

  1. Wählen Sie ein beliebtes Modell aus, indem Sie die Online-Bewertungen mehrerer seriöser Anbieter lesen

    Drucker für den Heimgebrauch Bewertung von Modellen verschiedener Hersteller.

    Farbdruck – welche Produkte brauchen Sie?

    Hier sind die Tintenstrahldrucker mit CISS zweifelsohne führend, Laseranaloga im Preis und Fotodruck liegen weit zurück. Wenn Sie einen Drucker suchen, mit dem Sie Farbfotos und einfache Texte drucken können und der nicht teuer ist, lohnt sich ein Tintenstrahldrucker. . Bei der Farbwiedergabe gibt es nichts Vergleichbares.

    Um wirklich teure Tinte zu sparen, installieren Sie das CISS, und dann können Sie problemlos jedes Dokument und Farbfotos drucken. Für die Textverarbeitung zu Hause eignet sich der Epson XP-420 MFP, während das Multifunktionsgerät XP-620 ideal für den Fotodruck ist.

    Für die Büroarbeit eignet sich der Epson WorkForce WF-7610 oder WF-7110 MFP mit einer maximalen Druckgröße von A3+. Für professionelle Fotografen sind die Modelle Epson 1500W, Stylus Photo R2000 oder R3000 erforderlich.

    Zwei unterschiedliche Druckprinzipien

    Entscheiden Sie zunächst, für welchen Zweck der Drucker verwendet werden soll. Die Optionen sind wie folgt:

    • Heimdruck (zum Drucken von Dokumenten, Zeitungen usw.)
    • für Bürozwecke;
    • zum Zwecke des Fotodrucks;
    • Bildungszwecke (Aufsätze, Hausarbeiten, Praktika).

    Überlegen Sie nun, welches Gerät die Aufgabe besser erfüllen kann.

    Wie Laserdrucker funktionieren

    Das Färbematerial bei dieser Technik ist zumeist Toner. Dank der positiven Ladung des letzteren kann der Laser die Bereiche hervorheben, in denen sich das Bild befinden könnte. Besonderheit dieser Methode – Bilder mit hoher Detailgenauigkeit werden gedruckt.

    Es gibt auch eine Alternative – der Toner ist negativ geladen. Bei diesen Druckern beleuchtet der Laser Bereiche, in denen er nicht „funktioniert“. Dies geschieht, um das Bild so gleichmäßig wie möglich zu füllen.

    Der Druckvorgang lässt sich auf wenige Schritte reduzieren:

    1. Der Toner schmilzt, wenn er einer Heizkomponente ausgesetzt wird.
    2. Das geschmolzene Pulver haftet auf dem Papier.
    3. Toner wird mit einem Schaber von der Tonertrommel abgeschabt.
    4. Die Trommel wird elektrostatisch behandelt, um eine Ladung zu erzeugen.
    5. Spiegelsystem gibt das Bild auf der Trommel aus.
    6. Sie bewegt sich entlang einer magnetischen Walze, und gleichzeitig wird der Toner auf sie aufgetragen.
    7. Die Trommel druckt das Bild auf das Papier.
    8. Das Blatt durchläuft den Ofen, der zur Fixierung des Bildes erforderlich ist.

    Betriebsschema

    Wie Tintenstrahldrucker funktionieren

    Die Konstruktion solcher Geräte umfasst spezielle Düsen, durch die die Tinte, die das Bild erzeugt, auf das Papier übertragen wird. Die Düsen selbst sind relativ dünn, etwa so dick wie ein Haar, und befinden sich am Druckkopf neben dem Behälter für die flüssige Tinte. Die Hersteller von Bürogeräten bieten eine unterschiedliche Anzahl von Düsen an (im Durchschnitt 16 bis 64).

    Es gibt zwei Methoden zum Ausstoßen von Tintentröpfchen:

    1. Piezoelektrisch. Die grundlegende Technologie ist wie folgt: Das Piezoelement wird durch den Einfluss eines elektrischen Feldes verformt. Jede Düse hat eine flache Membran aus einem Piezokristall. Ein elektrischer Impuls verformt die Membran, wodurch sich ein Druck aufbaut und ein Tintentropfen aus der Düse ausgestoßen wird.
    2. Gasblasen-Methode. Hier funktioniert das schnelle Erhitzen bis zum Siedepunkt. Dabei wird Dampf erzeugt, der eine kleine Menge Tinte ausstößt. Damit diese Methode funktioniert, muss jede Düse mit einem mikroskopisch kleinen Heizelement ausgestattet sein.

    Wie ein Tintenstrahldrucker funktioniert

    Entscheiden Sie sich für eine Variante

    Menschen kaufen einen Drucker oder MFP für unterschiedliche Zwecke. Professionelle Fotografen bevorzugen Modelle, die sich auf qualitativ hochwertige Fotodrucke konzentrieren, das Gleiche gilt für Fotolabore, Fotostudios und Designagenturen. Bürodrucker werden von den Managern auf der Grundlage ihrer Kriterien gekauft – Kapazität der Patronen, Verfügbarkeit der CISS-Funktion, Druckgeschwindigkeit. Aber die meisten Kunden wählen einen Drucker für vielseitige Anforderungen. Für sie ist es wichtig, dass das Gerät die Grundfunktionen vereint: Drucken von Textdateien, Dokumenten, Fotos verschiedener Formate und Qualität.

    Ein Mädchen und ein Drucker

    Wenn mit dem Drucker für enge Aufgaben alles klar ist (weil die Wahl getroffen wird, auf der Grundlage spezifischer Kriterien), dann geeignet durch alle Parameter universelles Modell zu suchen haben. Natürlich können Sie sich auch fertige Multifunktionsgeräte ansehen, aber die sind teuer, und den Fotokopierer mit Scanner brauchen Sie vielleicht nicht. Dennoch ist es ratsam, genau zu bestimmen, wofür Sie den Drucker benötigen:

    • Für zu Hause – Druckdokumente, Textdateien, Bücher, Zeitschriften;
    • Bürobedarf;
    • Fotodruck (Amateur oder Profi);
    • Zum Lernen (Ausdrucken von Zeugnissen und Hausarbeiten, Aufsätzen, Tests, Notizen usw.)..).

    Die Kaufziele sind mehr oder weniger klar? Wählen Sie dann eine geeignete Drucktechnologie unter sorgfältiger Abwägung der Vor- und Nachteile.

    Vorteile

    • Ideal für Fotos und Bilder auf komplexen Dokumenten.
    • Bessere Farbmischung als bei einem Laserdrucker.
    • Tintenstrahldrucker sind billiger.
    • Tintenstrahldrucker drucken auf vielen Papiersorten, einschließlich glänzendem Fotopapier und sogar auf einigen Arten von Stoffen.
    • Erfordert fast keine Aufwärmzeit vor dem Druck.
    • Tintenpatronen können nachgefüllt werden, was die Kosten senkt und Geld spart.
    • Tintenstrahldrucker sind im Allgemeinen kleiner, leichter und einfacher zu warten als Laserdrucker.
Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 2
  1. Lisa Klein

    Was ist der Unterschied zwischen einem Laser- und einem Tintenstrahldrucker und welcher ist besser geeignet?

    Antworten
    1. Karoline

      Der Unterschied zwischen einem Laser- und einem Tintenstrahldrucker liegt in der Funktionsweise und den verwendeten Technologien. Ein Laserdrucker nutzt einen Laserstrahl, um das Bild auf die Seite zu projizieren, während ein Tintenstrahldrucker Tintentröpfchen auf das Papier sprüht.
      Laserdrucker sind bekannt für ihre schnelle Druckgeschwindigkeit und die präzise Ausgabe von Texten und Grafiken. Sie eignen sich ideal für den Bürogebrauch oder für den Druck großer Mengen von Dokumenten. Tintenstrahldrucker bieten eine höhere Druckqualität bei der Wiedergabe von Farben und Fotos. Sie sind oft kompakter und häufig in Privathaushalten beliebt.
      Der geeignetere Drucker hängt also von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn es um die Geschwindigkeit und den Textdruck geht, ist ein Laserdrucker empfehlenswert. Bei hochwertigen Farbdrucken oder Fotos hingegen ist ein Tintenstrahldrucker die bessere Wahl.

      Antworten
Kommentare hinzufügen