...

Den Wasserkocher selbst reparieren

Der Wasserkocher ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Küche geworden und steht im Vergleich zu anderen Geräten an der Spitze der Verkaufszahlen. Dieses Gerät wird häufig in Haus, Küche und Büro verwendet. Aber leider geht der Wasserkocher wie jedes andere elektrische Gerät nach einer Weile kaputt. Da der Preis dieses Wassererhitzers nicht allzu hoch ist, ist es einfacher, einen neuen zu kaufen, als ihn zu reparieren. Wenn Sie sich aber für einen Heimwerker halten, können Sie versuchen, Ihren Wasserkocher mit Ihren eigenen Händen zu reparieren.

Konstruktionsmerkmale

Wasserkocher können als einfache Geräte bezeichnet werden, was sie auf eine Stufe mit Mixern, Pürierern und ähnlichen Küchengeräten stellt. In diesem Segment gibt es eine Fülle unterschiedlicher Modelle, die von preisgünstigen bis hin zu Premium-Modellen aus hochwertigen Materialien reichen. Das Funktionsprinzip bleibt trotz der Kosten unverändert.

Konstruktion des elektrischen Wasserkochers

Die wichtigsten Elemente eines Wasserkochers.

  1. Stausee. Das Wichtigste an diesem Teil ist die Größe und das Material. Einige Modelle verfügen über einen freistehenden Kesseltank.
  2. Heizelement (Heizelemente). Es gibt scheibenförmige und spiralförmige Lösungen.
  3. Empfänger. Hier haben wir einen Ständer mit einem Stromkabel und einer Schnittstelle/Empfänger, wo der Wasserkocher platziert wird.
  4. Thermostat. Das Element befindet sich in der Regel neben der Einschalttaste und ist dafür zuständig, das Gerät auszuschalten, wenn das Wasser gekocht hat.

Es werden auch anspruchsvollere Geräte angeboten – Thermokessel. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen elektrischen Wasserkochern durch das Vorhandensein eines Thermostats. Letztere hält die Temperatur im Tank auf einem vom Benutzer festgelegten Wert.

Die Funktionsweise des Wasserkochers Nachdem Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt haben, beginnt das Heizelement zu arbeiten, bis das Wasser kocht. Das Gerät schaltet sich dank eines Thermostats selbst aus: Dampf, der durch einen speziellen Kanal auf der Thermostatplatte eintritt, zwingt diese, sich auszudehnen und die Kontakte zu öffnen.

Die Konstruktion des Thermopots

Die Konstruktion des Thermopots

Störungsdiagnose

Bevor wir uns mit den technischen Details der Stromkreise befassen, ist es natürlich sinnvoll, die folgenden offensichtlichen Punkte zu überprüfen: die richtige Positionierung des Geräts auf dem Empfänger, den Anschluss an das Stromnetz und die Steckdose. Wenn diese Punkte ausgeschlossen sind, können Sie mit der Demontage des Gehäuses beginnen.

Wichtig! Alle Arbeiten müssen im stromlosen Zustand durchgeführt werden.

Demontage des Wasserkochers

Was die Demontage des Gehäuses betrifft, so sollte das Handbuch eine detaillierte Anleitung zu diesem Teil enthalten. Zum Beispiel sind den Abschnitten „Austausch von Thermostaten“, „Heizelemente“ und anderen das örtliche Schema dieser Elemente und die Stellen der Befestigung der Teile am Gehäuse beigefügt. Die teureren Modelle von Wasserkochern setzen eine problemlose Demontage voraus (Schrauben, Nieten usw.).p.), während die Teile von preisgünstigen Geräten oft an die Oberfläche geklebt werden. Betrachten wir einen Beispielalgorithmus für die Zerlegung des Wasserkochers.

Wir haben zum Beispiel ein gewöhnliches Haushaltsgerät genommen, das sich im Design nicht von teureren Modellen unterscheidet – Wasserkocher Vitek, Tefal, Polaris, Scarlett, etc. Übrigens, bei diesem Modell, wie auch beim Vitek VT-7009 (TR), besteht das Gefäß aus hitzebeständiges Glas. Zerlegen wir also die Einheit nach folgendem Algorithmus.

  1. Nehmen Sie das Gerät vom Sockel und lösen Sie alle Schrauben auf der Unterseite.
    Abnehmen der Platte am Griff
  2. Die Befestigungsschrauben sind durch Abnehmen der Abdeckung sichtbar. Diese sollten ebenfalls entfernt werden.
    Trennen Sie den Griff
  3. Trennen Sie dann das Gehäuse vom Sockel des Geräts.
    Elektronik im Wasserkocher

    Wasserkocher-Multimeter-Test

    Heizelement ist das letzte, was zu prüfen ist. Überprüfen Sie für den Wählvorgang die Anschlüsse vom Heizelement zum Sockel und die Schalterkerne. Wenn es ein Signal gibt, ist das Heizelement in Ordnung. Achten Sie auch darauf, dass das Heizelement nicht das Gehäuse berührt oder einen Kurzschluss verursacht. Dazu wird die Sonde an einem Ende des Heizelements angebracht und mit dem anderen Ende der Behälter berührt. Ein positives Signal weist auf einen Durchbruch im Gehäuse hin.

    Überprüfung des Thermostats

    Die Geräte dieses Formats sind etwas komplizierter als gewöhnliche Wasserkocher, da sie über einen thermostatischen Regler verfügen. Letzteres ermöglicht die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur im Kessel, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Je nach Modell kann sich der Temperaturregler entweder im Lenker oder am Empfänger befinden. Die Basis umfasst fünf Kontakte, von denen ein Paar für den Thermostat vorgesehen ist.

    Die Adern des Erdungskabels müssen mit denen des Stromversorgungskabels identisch sein. Um jede Ader zu prüfen, berühren Sie mit einer Sonde den Kontakt des Steckers und mit der anderen Sonde die Stifte des Basissteckers. Die Klemmen, die mit dem Temperaturregler verbunden sind, sollten mit einem Widerstand von 100 kΩ geprüft werden. Wenn das Multimeter unendlich oder zu niedrig anzeigt (zwei oder mehr Mal niedriger), ist der Thermostatkreislauf defekt.

    Nehmen Sie das Gerät auseinander

    Demontierter Thermostat

    Wenn mit dem Element alles in Ordnung ist, wird die weitere Diagnose nach dem oben beschriebenen Prinzip durchgeführt. Das heißt, prüfen Sie das Kissen, das Heizelement und die Taste. Vor dem Test müssen Sie jedoch den Thermostat abklemmen.

    Um den Zustand des Heizelements richtig beurteilen zu können, müssen Sie zunächst den Widerstand des Heizelements zu ermitteln. Wattleistung (W) geteilt durch Netzspannung (V) ergibt die Stromstärke (A). Die Ausgangsleistung ist im Datenblatt des Geräts angegeben und die Anzahl der Volt in einer Standardsteckdose beträgt 220. Dividieren Sie nun die Spannung (V) durch Ampere (A) und vergleichen Sie den erhaltenen Widerstand (Ohm) mit dem tatsächlichen Wert.

    Wenn der tatsächliche Wert vom berechneten Wert abweicht, bedeutet dies, dass das Heizelement nicht in Ordnung ist. Um den Widerstand des Heizelements zu überprüfen, müssen Sie den unteren Teil des Geräts ausbauen und ein Multimeter in den Ohmmeter-Modus schalten, um die Spule zu testen.

    Typische Fehlfunktionen

    Der Wasserkocher ist ein einfaches Gerät mit wenigen Komponenten, die ausfallen können. Dennoch gibt es einige gemeinsame Fehler, von denen die folgenden hervorgehoben werden können:

    • Langsame Erwärmung der Flüssigkeit;
    • schaltet sich das Gerät vorzeitig aus;
    • Der Wasserkocher schaltet sich nicht aus;
    • das Gerät schaltet sich nicht ein;
    • Defekt des Heizelements;
    • Wasseraustritt aus dem Gehäuse.
    • Wasserkocher schaltet sich nicht aus

      Wenn das Wasser im Kessel kocht, muss sich der Dampf unter dem Deckel sammeln und durch einen Kanal zum Thermostaten geleitet werden. Wenn der Deckel nicht richtig geschlossen ist, dies nicht der Fall ist und das Gerät ohne Abschaltung funktioniert. Wenn der Deckel in Ordnung ist, prüfen Sie, ob das Dampfloch an der Griffseite nicht verkalkt ist.

      Siedekessel

      Ist auch die Öffnung in Ordnung, kann davon ausgegangen werden, dass sich der Wasserkocher nicht aufgrund von Bruch des Temperaturreglers. Der Thermostat des Wasserkochers befindet sich im unteren Teil des Gehäuses, und um ihn auszutauschen, müssen Sie das gesamte Gerät zerlegen. Die Vorgehensweise wurde oben beschrieben.

      das Gerät schaltet sich nicht ein

      Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihr Boilermaker nicht zündet.

    1. Fehlerhaftes Netzkabel und Stecker. Dazu müssen Sie mit einem Prüfgerät die Stifte des Steckers und die Kontakte des Ständers (Sockel) berühren. Wenn ein Bruch festgestellt wird, sollte das Kabel durch ein neues ersetzt werden.
    2. Schlechter Kontakt im Support (Basis). Die Kontakte können bei längerem Gebrauch durchbrennen, was zu einem Verlust der Leitfähigkeit führt. Wenn die Kontakte verbrannt sind, können sie mit einem feinen Schmirgelleinen abgeschabt werden. Im Falle von geschmolzenen Teilen müssen diese jedoch vollständig ersetzt werden.
    3. Der interne Schalter ist defekt im Gerät. Da der Schalter unter hohen Lasten (1500-2000 W) arbeiten muss, können die Kontakte mit der Zeit schmelzen. Dies könnte der Grund dafür sein, dass das Gerät nicht funktioniert. Der Schalter befindet sich an der Unterseite des Griffs und sieht bei einer Fehlfunktion so aus wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

    Verschmutzung der Kontakte

    Verwenden Sie feines Schleifpapier, eine Nagelfeile oder eine feine Feile, um den Ruß zu entfernen. Um die Reinigung zu erleichtern, muss der Knopf ein wenig „bearbeitet“ werden, d. h. die Rippen werden mit einer Drahtschere entfernt.

    Eine mechanische Aktivierungstaste

    Wenn dieses Teil ausfällt, lässt sich der Tefal-Wasserkocher nicht mehr einschalten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie ein gebrochenes Element reparieren können, sehen Sie sich dieses Video an, das eine originelle Methode zur Behebung des Problems zeigt.

    Versagen des Heizelements

    Bei der Reparatur von Wasserkochern, sowohl bei älteren als auch bei neueren Modellen, ist die häufigste Panne das Durchbrennen des Heizelements. Das Problem mit den Heizelementen ist vor allem auf deren Überhitzung zurückzuführen, wenn der Wasserkocher nicht rechtzeitig entkalkt wird.

    Wenn sich bei der Überprüfung herausstellt, dass die Heizscheibe durchgebrannt ist, muss sie nicht ausgetauscht werden, da sie mit dem Boden des Elektrogeräts eine Einheit bildet, wie z. B. beim Wasserkocher Scarlett oder Vitek VT-7009 (TR). Sie müssen also eine neue Maschine kaufen. Nur der offene Widerstand kann ersetzt werden.

    Langsame Erwärmung

    Wenn Sie bemerken, dass der Wasserkocher das Wasser nicht schnell erhitzt, dann achten Sie auf den Zustand des Heizelements. Bei Geräten mit offenem Heizelement kann Kesselstein baut sich auf aufgrund unzureichender Wartung des Geräts. Es hat eine schlechte Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass es länger dauert, bis es sich erwärmt. Wenn das Heizelement die Kalkablagerungen nicht entfernt, kann es durchbrennen.

    Darüber hinaus wirkt sich die Überhitzung auf die gesamte Kontaktfläche des Wasserkochers aus, wodurch die Kontakte schmelzen oder verbrennen.

    Kalkablagerungen auf dem Heizelement

    Ein gewöhnlicher Wasserkocher ist zum Entkalken geeignet Zitronensäure, In den Geschäften verkauft. Es genügt, 1-2 Päckchen Zitronensäure (je 20 g) in den Tank zu geben, zum Kochen zu bringen und die erhitzte Lösung 30 Minuten lang im Tank zu lassen. Anschließend muss der Tank unter fließendem Wasser gut ausgespült werden, um eventuelle Kalkrückstände zu entfernen. Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden.

    Das Gerät schaltet sich vorzeitig aus

    Dieses Verhalten des elektrischen Wassererhitzers erklärt sich dadurch, dass das Abschalten des Geräts durch Kalkablagerungen auf dem Heizelement verursacht werden kann. Weil das Heizelement einen Überhitzungsschutz hat, brennt es durch und unterbricht den Stromkreis. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Heizgeräte entkalken.

    Das Wasser entweicht

    Die Ursache für eine undichte Pfanne kann sein Ein Wackelkontakt zwischen dem elektrischen Heizgerät und dem Gehäuse des Geräts (wenn das elektrische Heizelement ein offener Typ ist). Wenn dies der Fall ist, können Sie die Befestigungselemente nachziehen, die das Gerät in Position halten. Wenn das nicht hilft, müssen Sie das Heizelement ausbauen und die verschlissene Gummidichtung ersetzen.

    Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ein kochender Warmwasserbereiter in einigen Fällen selbst repariert werden kann. Wenn Sie aber keine Ahnung von der Reparatur von Haushaltsgeräten haben, ist es am besten, einen neuen Wasserkocher zu kaufen. Die Reparatur in einer Werkstatt lohnt sich finanziell nicht und es gibt keine Garantie, dass ein Fehler nicht wieder auftritt.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 4
    1. Lieselotte

      Können Sie mir bitte sagen, wie man den Wasserkocher selbst reparieren kann? Meiner scheint nicht mehr zu funktionieren und ich möchte gern versuchen, ihn wieder zum Laufen zu bringen. Gibt es bestimmte Schritte, die ich befolgen sollte oder Tipps, die Sie mir geben können? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

      Antworten
      1. Sarah Sørensen

        Natürlich, ich helfe Ihnen gerne! Bevor Sie den Wasserkocher reparieren, stellen Sie sicher, dass er vom Stromnetz getrennt ist. Überprüfen Sie als Erstes das Kabel und den Stecker auf Beschädigungen. Wenn alles in Ordnung ist, überprüfen Sie den Wasserstand und reinigen Sie den Wasserkocher gründlich, um Verstopfungen zu beseitigen. Wenn das nicht hilft, könnte das Heizelement defekt sein. In diesem Fall sollten Sie es ausbauen und ein Ersatzteil besorgen. Verwenden Sie die Anleitung des Herstellers für den Austausch des Heizelements. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Viel Glück bei der Reparatur!

        Antworten
      2. Gisela

        Natürlich! Zuerst sollten Sie den Wasserkocher vom Stromnetz trennen und das Gerät gründlich reinigen. Überprüfen Sie dann das Kabel und den Stecker auf eventuelle Beschädigungen. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte es an der Heizplatte liegen. Schrauben Sie die Bodenplatte ab und überprüfen Sie die Verbindungskabel zur Heizplatte. Sollte ein Kabel lose sein, befestigen Sie es wieder. Beachten Sie dabei, dass Sie vorsichtig mit elektrischen Komponenten umgehen. Wenn alle Schritte erfolglos waren, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann oder kaufen Sie einen neuen Wasserkocher. Viel Glück bei der Reparatur!

        Antworten
    2. Alexander Meyer

      Kannst du mir sagen, ob es sicher ist, den Wasserkocher selbst zu reparieren? Gibt es bestimmte Tipps oder Anleitungen, die ich beachten sollte? Ich möchte nicht riskieren, etwas falsch zu machen oder mich zu verletzen. Hast du Erfahrung oder kennst du jemanden, der mir helfen könnte? Vielen Dank im Voraus!

      Antworten
    Kommentare hinzufügen