...

Den Spotter mit eigenen Händen herstellen

Der Spotter ist ein sehr nützliches Gerät, das dazu beiträgt, die Effizienz und Geschwindigkeit der Arbeit deutlich zu erhöhen im Falle der Karosseriereparatur. Aber auch dieses Gerät ist für seine einfache Konstruktion recht teuer. Aus diesem Grund ziehen es viele Handwerker vor, einen Spotter aus einem alten Transformator oder aus einem Schweißgerät selbst herzustellen.

Was ist der Verwendungszweck des Spotters?

Bei der Karosseriereparatur eines Fahrzeugs ist es oft notwendig, Beulen zu entfernen, z. B. nach einem Autounfall. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Ziehen von eingeklemmten Dellen mit Saugnäpfen, Nivellierung durch Hammerschläge von der Rückseite des Werkstücks usw.d. Im letzteren Fall sollte das Teil zur Reparatur des Fehlers ausgebaut werden.

Durch den Einsatz von Spottern können Sie den Ausrichtungsprozess von Autoteilen erheblich beschleunigen und vereinfachen. Dieses Gerät ist eine Art Punktschweißmaschine, die zum Schweißen von Unterlegscheiben, Stiften, Bolzen, Haken und anderen Befestigungselementen an beschädigten Stellen der Karosserie verwendet werden kann. Sie werden später mit verschiedenen Nivellierwerkzeugen aufgespannt.

Slotter-Lieferumfang

Wenn der Knopf am Spotter gedrückt wird, fließt Strom. Die Stromeinspeisung kann je nach gewählter Betriebsart konstant oder mit einem einzelnen kurzen Impuls erfolgen. Der Strom wird dann der Elektrode zugeführt, die mit unterschiedlich geformten Spitzen geliefert werden kann.

Das Gerät funktioniert der folgende Grundsatz.

  1. Die auszurichtende Stelle an der Karosserie wird entlackt. Außerdem sollte ein kleiner Streifen des Erdungskabels abisoliert werden.
  2. Befestigen Sie einen Aufsatz, z. B. eine Unterlegscheibe, an der Elektrode des Spotters und schweißen Sie ihn an den Richtpunkt.
  3. Ein Nivelliergerät wird in die Scheibe eingespannt und die Delle herausgezogen.

Auch Dellen können entfernt werden ohne Schweißbefestigungen. In diesem Fall ist es erforderlich, die Elektrode mit dem Trägheitshammer mit einer spitzen Spitze zu versehen. Die Elektrode wird an der gewünschten Stelle des Werkstücks angesetzt und die Spitze mit einer kurzen Stromentladung angeschweißt. Als Nächstes, ohne die Elektrode vom Werkstück abzureißen, führen Sie Hammerschläge in die entgegengesetzte Richtung von der Spitze aus, wodurch die Delle gezogen wird (bei Aluminium ist die Verwendung eines Rückwärtshammers nicht zulässig). Nach der Reparatur des Defekts kann das geschweißte Ende der Elektrode leicht abgebrochen werden.

Wie und was man einen Spotter macht

Der Transformator für einen Spotter unterscheidet sich deutlich von einem klassischen Schweißtransformator. Beim Lichtbogenschweißen wird das Metall durch den Lichtbogen erwärmt, während beim Punktschweißen die Wärme auf Kosten des Übergangswiderstands im Bereich Elektrode – Metall erzeugt wird. Dies geschieht beim Lichtbogenschweißen, wenn z.B. die falsche Betriebsart an der Maschine eingestellt ist. In diesem Fall bleibt die Elektrode am Metall haften und kann einen Ausfall des Geräts verursachen.

Um dies zu vermeiden, werden Punktschweißungen durchgeführt Im gepulsten Strommodus (bis zu 1 Sekunde). Da beim Punktschweißen kein Lichtbogen benötigt wird, muss die Spannung im Punktschweißgerät auf einem Minimum (ca. 6 V) und die Stromstärke auf einem hohen Niveau (mindestens 1000 A) gehalten werden.

von der Schweißmaschine

Da für das Punktschweißen kein Gleichstrom erforderlich ist, wäre es nicht sinnvoll, ein solches Schweißgerät in einen Inverter umzubauen. Darüber hinaus muss der Transformator umgebaut werden, um hohe Stromwerte zu erreichen. Ein Punktschweißgerät kann leicht von Grund auf neu aufgebaut werden. Wenn ein Inverter zur Verfügung steht, ist es besser, ihn für den vorgesehenen Zweck zu verwenden und für ein Punktschweißgerät ein normales Transformatorschweißgerät anzupassen.

Bei halbautomatischen Maschinen sind alle Universalmodelle bereits mit Impulsschweißung ausgestattet und müssen nicht umgerüstet werden. Wenn Sie jedoch einen kaputten, normalen Halbautomaten haben, müssen Sie den Transformator darin erneuern.

Halbautomatische Schweißmaschine

Automatische Schweißmaschine Aurora

Umwandlung von Transformatoren besteht darin, die Sekundärspule zu entfernen und eine neue Spule aufzuziehen. Der Spotter benötigt einen Schweißstrom von mindestens 1000 A. Unter der Annahme einer Stromdichte von 8 A pro 1 mm2, die Querschnittsfläche muss ca. 120 mm betragen2. Einen Draht mit einem solchen Querschnitt zu wickeln, ist jedoch keine leichte Aufgabe. Es ist daher möglich, eine Stromschiene mit einem kleineren Querschnitt – zum Beispiel 80 mm – zu verwenden2, Wenn das Gerät nicht übermäßig intensiv genutzt werden soll.

Tipp:! Um die gewünschte Querschnittsfläche zu erhalten, können mehrere dünne Stäbe übereinander gestapelt und mit einem Gewebeband umwickelt werden.

Für Bestimmen Sie die Anzahl der Umdrehungen Folgendes tun.

  1. Wickeln Sie einen isolierten Leiter um den Magnetkern. 10 Umdrehungen sind ausreichend.
  2. Schließen Sie die Primärseite an das Netz an und messen Sie die Spannung an der improvisierten Sekundärseite.
  3. Teilen Sie das Ergebnis durch die Anzahl der Windungen, d.h. 10. Daraus ergibt sich die Anzahl der Windungen, die Sie benötigen, um 1 V zu erhalten. Da der Spotter jedoch eine Spannung von 6 V benötigt, muss die Anzahl der Windungen mit dem folgenden Wert multipliziert werden, um die Anzahl der Windungen zu ermitteln.

Anhand des erforderlichen Drahtdurchmessers kann ermittelt werden, ob diese Wicklung in den freien Raum zwischen Primär- und Sekundärseite des (noch nicht abgeschalteten) Transformators passt. Wenn genügend Platz vorhanden ist, kann die Sekundärspule auf dem Magneten verbleiben, und die neue Wicklung kann darüber gewickelt werden. In diesem Fall kann das Schweißgerät verwendet werden und für das Lichtbogenschweißen, und zum Punktschweißen.

Schematische Darstellung des Geräts

Die Schaltung funktioniert folgendermaßen.

  1. Das Schließen des Stromkreises mit dem Schalter S1 bewirkt, dass der Strom auf der Primärseite des Transformators T1 fließt.
  2. Als nächstes beginnt der Kondensator mit dem Aufladen. Er ist über den Kontaktschluss des Schalters mit der Diodenbrücke verbunden.
  3. Der Ausgangstransformator T2 bleibt stromlos, bis der Schaltknopf S gedrückt wird. Anschließend wird die Spannung an die Primärwicklung des Ausgangstransformators angelegt, der dann einen Schweißstromimpuls an die Sekundärwicklung abgibt.
  4. Sobald der Kondensator entladen ist, kehrt das Modul in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Um einen zweiten Impuls zu vermeiden, muss der Schalter erneut gedrückt werden.

Nachdem die Steuereinheit fertig ist, werden alle Komponenten platziert in einem Kunststoff- oder Metallgehäuse.

Zeichnung Relais
  • Schaltfläche „Start.
  • Kabel mit Terminals und Schweißpistole.
  • Bauen Sie die Maschine gemäß der nachstehenden Abbildung zusammen:

    • Schließen Sie das Massekabel an den Minuspol der Batterie an und stellen Sie Kontakt mit dem zu reparierenden Werkstück her;

    Transformator

    Die Primärwicklungen der beiden Transformatoren sollten parallel geschaltet werden. Als nächstes wird das oben beschriebene Spotter-Steuergerät an den Stromkreis angeschlossen. Sie können den Aufbau des Spotters auch vereinfachen, indem Sie ein Zeitrelais und ein Retraktorrelais aus einem Auto in die Schaltung einbauen. Wie man das macht, erfahren Sie in diesem Video.

    Wichtig! Trotz der niedrigen Spannung von 6 V oder weniger ist der am Transformatorausgang gemessene Strom enorm, etwa 1000 A, was sehr gefährlich für Menschenleben ist. Daher müssen die beiden Wicklungen des Transformators geerdet werden.

    Schweißpistole

    Für die Konstruktion des Schweißgriffs sind keine Zeichnungen erforderlich. Die beste Lösung hierfür ist die Parallelschaltung der beiden Primärwicklungen das Gehäuse aus der Klebepistole. Sie benötigen außerdem einen Kupferstab mit einem Durchmesser von etwa 20 mm.

    Stabschnitzen

    Außerdem wird das Werkstück in das Gehäuse eingebaut.

    montierte Einheit

    Es muss nur noch ein passender Taster gefunden, im Gehäuse positioniert und an die elektrische Schaltung des Geräts angeschlossen werden.

    Diesen Artikel bewerten
    ( Noch keine Bewertungen )
    Klauss Shwab

    Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

    Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
    Comments: 2
    1. Marianne

      Wie kann ich einen Spotter selbst herstellen? Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt und gibt es eine Anleitung, die ich befolgen kann? Welche Erfahrungen haben andere Leute gemacht, die bereits einen Spotter selbst hergestellt haben? Gibt es Tipps oder Tricks, die mir dabei helfen können? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

      Antworten
    2. Jennifer Klein

      Könntest du bitte beschreiben, wie man einen Spotter selbst herstellen kann? Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt? Wo könnte man Anleitungen oder Tipps dafür finden? Ich bin sehr daran interessiert, selbst einen Spotter zu bauen und würde gerne wissen, wie schwierig es ist und ob es sich lohnt. Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

      Antworten
    Kommentare hinzufügen