...

Auswahl eines Stativs für Ihre Kamera

Jeder DSLR-Nutzer möchte wirklich gute Bilder machen. Dieser Wunsch führt logischerweise zum Kauf von aktuellem Kamerazubehör und Zusatzgeräten. Eines davon ist das Stativ, ein Gerät, das die Arbeit des Fotografen erleichtern soll. Moderne Hersteller bieten eine große Vielfalt dieser Artikel an, nicht zuletzt wegen ihrer offensichtlichen Vorteile.

Die Vorteile der Verwendung eines Stativs

Ein Stativ im klassischen Sinne des Wortes ist für Unterstützung für die fotografische Vorrichtung. Daran befestigt, kann der Fotograf mit verschiedenen Arten von Aufnahmen und Winkeln experimentieren. Die Verwendung eines Stativs hat einige Vorteile:

  1. Auch ein stabiles Bild erhalten bei niedrigen ISO. Zum Beispiel das Fotografieren von Sonnenauf- und -untergängen in der Natur bei gleichzeitiger Minimierung des „Rauschens.
  2. Scharfe Aufnahmen sogar bei langen Brennweiten. Auch wenn die Kamera mit einem optischen Stabilisator ausgestattet ist, funktioniert er bei langen Objektiven möglicherweise nicht richtig.
  3. Ermöglicht eine effektivere Nutzung des Auslösetimers Für die Aufnahme von Gruppenfotos.
  4. Handentlastung (insbesondere bei Einbeinstativen).

Einbeinstativ

Stativ

Der Name dieses Kamerazubehörs beruht auf seinen „anatomischen“ Eigenschaften – drei Beine. Diese Konstruktion stärkt die Stabilität des Kameraträgers. Das Besondere an Stativen ist, dass sie mit allen Arten von Fotoausrüstungen kompatibel sind. Was das Material betrifft, so ist es in Kunststoff, Aluminium und sogar Kohlefaser erhältlich. Davon hängen das Gewicht und natürlich auch der Preis ab:

  • 1-1,5 kg (ca. 30-60 $ für preiswerte Versionen);
  • 3-10 kg (bis zu 400 $ für professionelle Modelle).

Auch die Abmessungen des Stativs selbst spielen eine Rolle. Da es sich um ein mobiles Gerät handelt, kann es 1,5-2 kg wiegen, ist im zusammengeklappten Zustand etwa 50-70 cm lang und im „Arbeitszustand“ 140-190 cm.

Mini-Stativ

Es ist zu beachten, dass das maximale Gewicht der Halterung auf 1 kg begrenzt ist.

Daher ist es besser, nicht mit professionellen Geräten zu experimentieren. Es besteht die Gefahr, dass alles kaputt geht und herunterfliegt.

Die richtige Wahl des Stativs

Um zu verstehen, welches Stativ Sie wählen sollten, müssen Sie die grundlegenden Kriterien für die Auswahl eines Stativs kennen:

  • Höhe;
  • laden;
  • Herstellungsmaterial;
  • die Anzahl der Beinabschnitte;
  • Stativkopf-Optionen;
  • Eine Plattform zur Sicherung Ihrer Technik;
  • Verfügbarkeit von zusätzlichem Zubehör.

Höhe der Elevation

Dies ist der erste zu prüfende Aspekt. Im Idealfall wird das Stativ auf Augenhöhe aufgestellt. In der Praxis ist dies jedoch oft schwierig, insbesondere für größere Menschen. Wenn Sie groß sind, ziehen Sie zunächst 10-12 cm von Ihrer Körpergröße ab (Augenhöhe), dann weitere 6 cm (Abstand von der Kamerabasis zum Sucher), und beziehen Sie sich auf die errechnete Zahl. Für einen 175 cm großen Fotografen wäre beispielsweise ein 160 cm langes Stativ ideal.

Sie sollten auch die Größe des Geräts berücksichtigen, wenn es zusammengeklappt ist. für den Transport und die Aufbewahrung eine Tragetasche oder ein Beutel mit Griffen für den einfachen Transport.

Kugelkopf

Manfrotto 496 Kompakt-Kugelkopf

2D- und 3D-Modelle Köpfe bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Kippen. Doch während ersteres nur nach oben und unten funktioniert, bietet der 3D-Kopf volle Bewegungsfreiheit in alle Richtungen – eine tolle Sache für die Panoramafotografie.

3D-Kopf

Manfrotto MHXPRO-3W 3D-Stativkopf

Panoramakopf, Wie der Name schon sagt, ist es speziell für die Panoramafotografie konzipiert. seine Fähigkeiten sind besonders beeindruckend, wenn Sie das Material anschließend in einem Editor „zusammenfügen“. Die gesamte Arbeit basiert auf einer gleichmäßigen Drehung der Kamera um den gewählten Endpunkt – dies ermöglicht die Vermeidung von Parallaxe (Probleme bei der Verbindung eines Bildes mit einem anderen).

Stativ-Panoramakopf

Leofoto PAN-02 Schwenkkopf

Seine Montageplattform

dieses Teil wird zuerst auf die Kamera geschraubt und dann am Stativkopf selbst befestigt. Sie ist so konzipiert, dass Sie die Kamera nicht zu lange abschrauben müssen, wenn Sie etwas „aus der Hand“ aufnehmen müssen. eine universelle Lösung in diesem Fall ist Zweiteilige Plattformein Teil bleibt an der Halterung, der andere Teil bleibt direkt an der Kamera. So kann die Kamera bei Bedarf schnell vom Stativ genommen werden.

Übrigens, fast alle Hersteller produzieren identische Pads. Zum Beispiel passen Canon, Nikon und andere Marken – sie haben alle den gleichen Sockel.

Eine Plattform für den Stativkopf

Manfrotto 200LT-PL Stativkopfplatte

Gadget-Material

Preisgünstige Stative „Beine“ sind aus Aluminium, und die Griffe an den Klammern und Pads sind aus Kunststoff gefertigt.  Für professionelle Fotoausrüstung wählen Sie Titan, Kohlenstoff oder Magnesium als Grundstoff. Sie haben auch Kunststoffelemente, aber von höherer Qualität. Solche Halterungen spielen nicht mit, sondern beschweren das gesamte Stativ.

Unter den robusten Optionen kann auch Holz beraten. Es dämpft die Vibrationen ziemlich gut.

Füße und Anzahl der Abschnitte

Dieser Faktor ist auch bei der Auswahl einer Leuchte wichtig. Mit zwei Teilen haben Sie im zusammengeklappten Zustand ein längeres Stativ, das nicht in jede Tasche passt. Bei drei oder vier Teilen ist die Konstruktion stabiler und nimmt beim Zusammenbau weniger Platz ein.

Auch wichtig Materialien, für die stabile Befestigung der Beine. Es gibt mehrere Varianten:

  • mit spitzen Füßen für weicheren Boden;
  • Gummi für Aufnahmen in Studios;
  • Kombination (für alles).

Vanguard Alta Pro 263AT

Das Stativ hat die folgenden Eigenschaften:

  • Die Höhe mit ausgezogenen Beinen beträgt 130 cm, wenn man die Mittelsäule mit einbezieht, sind es 162,5 cm;
  • Die Mindesthöhe beträgt 16 cm;
  • Gewicht von 2,2 kg;
  • Kann bis zu 7 zusätzliche Pfund tragen;
  • Die Stativhalterung ist dreiteilig.

Von anderen Boni:

  • Die zentrale Säule lässt sich um bis zu 180 Grad drehen und kippen;
  • hat einen einziehbaren Befestigungshaken;
  • hervorragende optische Stabilisierung bei der Aufnahme von Bildern
  • wird mit einer Tragetasche geliefert;
  • Schwingungsreduzierung.

Für manche ist der Preis ein Nachteil. Hier können Sie günstigere Optionen empfehlen: Slik Sprint Pro II (bis 90 Dollar), Benro A297EX oder Giottos MTL9361B.

BENRO IT25 Pro

Sprechen wir über eine andere empfohlene Modell BENRO IT25 Pro (ab 8000 Euro), können wir sofort feststellen, das wichtigste Plus – Dreibeinstativ Stativ kann in ein Einbeinstativ verwandeln. Sie können also zwei Stative zum Preis von einem haben.

GorillaPod Hybrid Eco

Der GorillaPod Hybrid Eco zum Beispiel sticht hier hervor. Man kann sich aus folgenden Gründen in sie „verlieben.

  1. Mit einer Größe von 25 cm können Sie es sogar in Ihrer Jackentasche mitnehmen.
  2. Wiegt nur 190 Gramm.
  3. Es gibt eine abnehmbare Halterung am Stativkopf. Das letzte Stück ist kugelförmig und hat eine eingebaute Wasserwaage zur Sicherung, damit die Kamera beim Fotografieren nicht umkippt.
  4. Er hat eine maximale Kapazität von 1 kg, die sogar für Spiegelreflexkameras geeignet ist.
  5. Er hat flexible Beine dank 30 Kugelgelenken.
  6. Ein Schwenkwinkel von 360 Grad. Kippen um 90 Grad nach oben und unten ist möglich.
  7. hergestellt aus hochwertigem ACB-Kunststoff.

Der einzige nicht zu vernachlässigende Nachteil Eine nicht abnehmbare „Kugel““ an der Einstellschraube befestigt. Ein flexibles Stativ, das Joby GorillaPod Hybrid Eco, ist ideal für Reisende. Sie eignet sich hervorragend für Naturfototouren. Eine weitere Anwendung ist die Makrofotografie, zum Beispiel von Schmuck.

Allgemeine Leitlinien für den Kauf

Bevor Sie ein Modell kaufen, sollten Sie die Funktionsweise der gesamten Struktur auf diese Weise überprüfen:

  • klappen Sie das Gerät zunächst auf und zusammen;
  • Prüfen Sie, ob die Fußteile und die Kopfhalterungen leichtgängig sind;
  • Höhe kontrollieren (maximal 15 cm unter der menschlichen Körpergröße);
  • das Budget prüfen.

Der letzte Punkt muss mit dem künftigen Betrieb und den Spezifikationen vollständig vereinbar sein.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Susanne Wagner

    Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Stativs für Ihre Kamera besonders wichtig? Sollte es leicht und kompakt sein oder eher schwer und stabil? Welche Höhe und Tragkraft benötigen Sie? Welche Art der Befestigung bevorzugen Sie, z.B. mit einem Kugelkopf oder einem Neiger? Gibt es spezielle Funktionen oder Features, die Sie für Ihre fotografischen Bedürfnisse wünschen? Welches Budget haben Sie für den Kauf eines Stativs eingeplant?

    Antworten
Kommentare hinzufügen