...

— Bewertungen von Fachleuten

Wie man ein Schweißgerät auswählt
Welches Schweißgerät ist am besten für zu Hause geeignet?
16 Schweißinverter: Kraton, Zubr, Interskol, Resanta, Svarog, Fubag, Telwin, Elitech, Kemppi, Ewm, Redbo

Bei der Auswahl einer Schweißmaschine müssen Sie auf die Leistung, die geeigneten Verbrauchsmaterialien und den Arbeitszyklus achten. Ein wichtiger Faktor ist die am Eingang erforderliche Leistung und die Art der zu empfangenden Spannung. Ob Transformator, Halbautomat oder Inverter entscheidet über die Qualität der Schweißnaht und die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Metalldicken zu arbeiten.

Welcher Schweißmaschinenhersteller soll gewählt werden?

Wenn Sie gelegentlich ein Schweißgerät zu Hause benötigen, aber keine Zeit haben, auf alle Unterschiede und Besonderheiten einzugehen, können Sie Qualitätsprodukte der bewährten Hersteller aus der folgenden Liste wählen:

  • Aurora;
  • Fronius;
  • Blueweld;
  • Daewoo;
  • Fubag.

Jedes dieser Geräte kann die Aufgabe in Haus und Hof erfüllen. Wenn Sie jedoch vorhaben, semi- oder hauptberuflich zu schweißen, sind die Fähigkeiten bestimmter Modelle unter bestimmten Arbeitsbedingungen von großer Bedeutung. Daher ist es wichtig, sich mit den gängigen Schweißgeräten in einem ausführlichen Überblick vertraut zu machen, der Ihnen hilft, „Ihr“ Schweißgerät zu finden.

Empfehlungen: 13 beste Masken für Schweißer

Die 15 besten Schweissmaschinen

Die 15 besten Inverter zum Schweißen

Inhalt

  • Klassifizierung von Invertern nach Schweißart
  • 1. Lichtbogenhandschweißen – MMA
  • Heimische MMA-Wechselrichter
  • Professioneller MMA-Wechselrichter
  • Kriterien für die Auswahl einer Schweißmaschine für das MMA-Schweißen
  • Checkliste für die Auswahl eines MMA-Schweißgeräts
  • 2. Argon-Lichtbogenschweißen – WIG
  • Semiprofessioneller WIG-Inverter
  • Professioneller/Industrieller WIG-Inverter
  • Auswahlkriterien für WIG-Schweißmaschinen
  • Checkliste für die Auswahl eines WIG-Schweißgeräts
  • 3. Halbautomatisches Schweißen – MIG/MAG
  • Semiprofessioneller MIG/MAG-Inverter
  • Professionelles/Industrielles MIG, MAG-Inverter
  • Auswahlkriterien für Schweißmaschinen zum MIG/MAG-Schweißen
  • Checkliste für die Auswahl eines MIG/MAG-Schweißgeräts
  • Schlussfolgerung

Funktionsprinzip und Aufbau einer Schweißmaschine

Prinzip und Aufbau der Schweißmaschine

Schweißgeräte gibt es in vielen Variationen, aber die meisten Modelle haben ein gemeinsames Funktionsprinzip, nämlich das Erhitzen und Schmelzen des Lichtbogens mit elektrischem Strom an den Kanten des Metalls und des Zusatzwerkstoffs und das Erzeugen eines Einkristallgitters in der sich überlappenden Naht.

Schließen Sie ein mit „-“ gekennzeichnetes Erdungskabel an die zu schweißenden Teile an. Im Brenner oder in der Halterung befindet sich ein Draht mit dem entgegengesetzten „+“-Wert. Das Schließen der Kontakte führt zu einem Lichtbogen, der Temperaturen von bis zu 5000 Grad erreicht. Damit können Sie die meisten Metalle schmelzen.

Um eine Schweißnaht vollständig auszubilden, werden die folgenden Verbrauchsmaterialien verwendet. Dies sind umhüllte Elektroden oder Schweißdraht. Beim Verschmelzen mit dem Grundmaterial werden diese Stähle miteinander vermischt, was der Schweißnaht Festigkeit und Volumen verleiht. Dadurch kann das Gelenk nur schwer brechen, reißen oder sich verbiegen.

Wenn das Metall in einen flüssigen Zustand übergeht, können seine Moleküle mit der umgebenden Luft in Wechselwirkung treten, wodurch der Kohlenstoff freigesetzt wird und Poren in der Schweißstruktur entstehen. Diese Verbindung kann weder Wasser noch Gasdruck abdichten; die Zug- und Brechungseigenschaften sind schlecht.

Um eine chemische Reaktion zu verhindern, wird eine Schutzatmosphäre in Form einer Gaswolke verwendet. sie wird durch eine spezielle Beschichtung umhüllter Elektroden gebildet, die eine undurchlässige, trübe Schicht bildet, die das Eindringen der Atmosphäre in den Schweißbadbereich verhindert. Im Falle einer halbautomatischen Maschine, bei der der Draht unbeschichtet zugeführt wird, wird diese Aufgabe von einem separaten Gas aus einem Zylinder (Kohlendioxid oder ein Gemisch mit Argon) übernommen.

Die Erzeugung eines stabilen Lichtbogens, den der Schweißer sicher in den Händen halten kann, wird durch die Veränderung der Eigenschaften des Schweißstroms in der Maschine ermöglicht.

Eine Schweißmaschine besteht aus den folgenden Elementen:

  • Ein Transformator mit zwei Wicklungen;
  • Diodenbrücke;
  • Drosselspule mit Kondensatoren;
  • Schaltkasten;
  • Arbeitselemente (Kabel, Halter).

Das Funktionsprinzip besteht darin, dass der Strom durch eine Reihe von Schritten geleitet wird. Eingangsspannung trifft auf die Primärwicklung. Durch die Wirkung der elektromagnetischen Induktion steigt die Stromstärke (Ampere) um das Hundertfache und die Spannung sinkt auf einen sicheren Wert.

Bei einem herkömmlichen Schweißtransformator können die Teile bereits angeschlossen werden. In Wechselrichtern und halbautomatischen Maschinen wird der modifizierte Strom der Sekundärspule zusätzlich umgewandelt, um die Frequenz zu erhöhen.

Leerlaufspannungspegel

Solange nach dem Einschalten kein Lichtbogen vorhanden ist, befindet sich das Gerät im Leerlauf. Dies soll sicherstellen, dass die Elektroden warm werden. Je höher der Wert, desto schneller erwärmt sich das Gerät. So können Sie schneller mit dem Schweißen beginnen.

Es erhöht auch den Verbrauch des elektrischen Stroms. Daher ist es für Anfänger ratsam, Geräte bis zu 90 V zu kaufen. Dies ist der optimale Wert, um den Lichtbogen stabil zu halten. Erfahrene Schweißer können Maschinen bis 60 V kaufen und so Strom sparen.

Arten von Schweißmaschinen

obwohl sie mit Strom versorgt werden, sind der innere Aufbau und die Betriebsverfahren der Schweißmaschinen unterschiedlich, was sich auf die Schweißqualität und die Eignung für bestimmte Anwendungen auswirken kann.

Transformatoren

Transformatoren

das billigste Segment des Marktes für diese Art von Produkten darstellen. haben eine sehr einfache Konstruktion und ein geringes Gewicht (inländische Versionen). Industrielle Modelle haben große Gehäuse und ein hohes Gewicht. Geeignet für das Schweißen von Kohlenstoffstahl in allen Positionen.

Am besten geeignet für einfache Stahlkonstruktionen, bei denen die Schweißnähte keinen übermäßigen Belastungen ausgesetzt sind. Ein Transformator kann zum Schweißen von Türen, Toren und Wassertanks verwendet werden.

Vorteile:

  • erschwinglicher Preis;
  • einfache Bedienung;
  • einfache Reparatur;
  • Sie können über das Stromnetz betrieben werden;
  • Aktuelle Kontrolle.

Nachteile:

  • erhöhter Lärm durch die Arbeiten;
  • Schweißt legierten Stahl und Gusseisen nicht gut;
  • Unbequemer Drehknopf für die Stromstärkeneinstellung.

Wechselrichter

Wechselrichter

Dies ist eine erweiterte Version der Transformatoren mit zusätzlichen Elementen in der Zusammensetzung. Neben den beiden Wicklungen, die eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der Spannung (V) und der Erhöhung des Stroms (A) spielen, verfügen die Wechselrichter über eine Diodenbrücke, die den Wechselstrom ohne Schwankungen in Gleichstrom umwandelt.

Dann geht er nach unten und durchläuft einen Filter aus Kondensatoren und einer Drossel, um wieder in Wechselstrom umgewandelt zu werden, allerdings mit einer um das Zehnfache erhöhten Frequenz. So entstehen die glattesten und härtesten Schweißnähte.

Inverter eignen sich nicht nur zum Schweißen von Blechen (Zäune, Tore, Tanks), sondern auch für Sanitär- und Heizungsarbeiten. Legierte Stähle und Gusseisen können aufgrund ihrer hohen Frequenz geschweißt werden. Geringes Gewicht ermöglicht das Aufhängen an der Schulter am Gürtel und das Schweißen in der Höhe.

Vorteile:

  • sehr leicht;
  • die Schweißnähte sind glatter und fester;
  • hohe Dichtigkeit der Gelenke
  • Stromversorgung über das Haushaltsnetz;
  • ein breites Spektrum an Einstellungen;
  • viele Hilfsfunktionen für Schweißanfänger.

Die Nachteile:

  • teurer als Transformatoren;
  • Mehr Komponenten in den elektrischen Schaltkreisen, die ausfallen können;
  • teure Reparaturen;
  • einige Modelle unterstützen nicht alle Elektrodendurchmesser.

Halbautomatische Maschinen

Halbautomatische Maschinen

Die dritte Kategorie von Schweißmaschinen vereint alle Elemente der beiden vorhergehenden: Die halbautomatischen Maschinen verfügen sowohl über einen Transformator als auch über eine Gleichrichtereinheit. Anstelle von ummantelten Elektroden wird der Draht jedoch von einer Spule mit einer Spule zugeführt.

Dieser Zusatzwerkstoff kann kontinuierlich zugeführt werden, wodurch lange Schweißintervalle möglich sind, was bei langen Konstruktionen (Kraftstofftanks, Wasserfilter, Massivschweißen von Blechen) nützlich ist.

Der Vorschub wird durch Drücken einer Taste am Brenner gestartet und das Schutzgas wird ebenfalls über einen anderen Kanal in der Düse in den Schweißbereich geleitet. Die Drehung der Trommel und die Zuführung der Drähte erfolgt über einen Klemmrollenmechanismus und einen Kabelkanal.

Durch den Wechsel des Füllmaterials zu Edelstahldraht ist der Inverter nicht nur für Kohlenstoffstahl geeignet. Mit einem Schweißnahtdurchmesser von 0,8 mm ist es möglich, dünnes Metall an Karosserien schnell zu schweißen.

Vorteile:

  • schöne gerade Schweißnähte;
  • Die Möglichkeit, kontinuierlich zu schweißen;
  • hohe Produktivität;
  • keine Schlacke auf der Oberfläche, die die Sicht beim Schweißen behindert;
  • schnellere Nachbearbeitung von Schweißnähten;
  • Die Möglichkeit, sehr dünne Seiten zu schweißen.

Nachteile:

  • die Größe der Maschine;
  • Gasflasche und Schlauch sind erforderlich;
  • aufgespulter Draht ist teurer als Elektroden.

Parameter für die Auswahl einer Schweißmaschine

Parameter für die Auswahl einer Schweißmaschine

Bei der Auswahl der Schweißgeräte müssen die Art der auszuführenden Arbeiten und die Bedingungen vor Ort berücksichtigt werden. Wenn Sie die grundlegenden Parameter und ihren Einfluss auf das Ergebnis kennen, können Sie eine kluge Wahl treffen.

Wahl der Stromversorgung

um mit einem Schweißgerät arbeiten zu können, muss es eingesteckt sein. Nachteile: kontinuierliches Schweißen; es gibt Modelle mit 220 und 380 V. Dreiphasengeräte können nicht an die Haushaltssteckdose angeschlossen werden und benötigen einen speziellen Stecker und große Kabel. Für das Schweißen in häuslicher Umgebung (z. B. Landhaus, Garage, Wohnung) ist daher ein 220-V-Modell erforderlich.

Ein weiterer Punkt ist der Bereich der Stromaufnahme für den Normalbetrieb. Die in der Dokumentation angegebenen Parameter (220-230V) bedeuten, dass das Gerät bei einer konstanten Versorgungsspannung gut funktionieren kann.

Wenn hohe Stromstöße auftreten, kann das Gerät durchbrennen (ohne installierten Schutz). Wenn der Strom im Netz abfällt, schweißt die Maschine schwach (häufige Defekte in Form von Nichtfluß und Festkleben der Elektrode an der Oberfläche). In diesem Fall werden Geräte mit einem erweiterten Eingangsstrombereich von 140-250 V benötigt.

In industriellen Anwendungen sind die meisten Schalttafeln mit drei Phasen ausgestattet, so dass Sie leistungsstarke Maschinen anschließen und Stahl 10-30 mm schweißen können. Sie müssen jedoch mit einer separaten Leitung zum Stromkreis geerdet sein, damit ein Stromausfall nicht zum Tod eines Arbeiters führt. Bei Haushaltsgeräten ist die Erdung in die Steckdose und den Stecker des Geräts selbst integriert.

Schweißstrombereich

Dies ist ein sehr wichtiger Parameter, der die Fähigkeit der Maschine beeinflusst, Metall einer bestimmten Dicke zu schweißen. Sie wird in Ampere gemessen und mit dem Buchstaben A bezeichnet. Es gibt zwei Werte, ein Minimum und ein Maximum, und beide sind in verschiedenen Anwendungen wichtig.

Zum Schweißen dicker Elemente (Kanal, Winkel, Schiene) sind hohe Werte von 300-500A erforderlich. Dadurch ist es nicht nur möglich, von oben zu schweißen, sondern auch tief in das Werkstück einzudringen.

Im umgekehrten Fall, bei der Bearbeitung von dünnem Eisen (Schweißen von Blechen 0,8 -1.0 mm zum Zaun, Herstellung von Behältern aus Weißblech) sind Mindeststromstärken wichtig. Hier sind Maschinen mit 20-30A nützlich. Wenn der Grenzwert bei 60-80 A liegt, hinterlässt das Schweißen Löcher und es muss ein zusätzlicher Widerstand eingebaut werden, um den Strom zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Form der Stromanpassung. Befindet sich auf dem Gehäuse ein Kippschalter mit den Werten 30, 50, 70, 90, 120 A, können Sie die Kraft nur ungefähr einstellen. Es mag sein, dass 90 A für eine gute Durchdringung nicht ausreichen, aber 110 A sind ausreichend. Stufenlose Einstellung mit Digitalanzeige und Einserschritten für eine präzisere Einstellung.

Der Durchmesser der Elektrode

Für Laien ist es schwierig, die erforderliche Stromstärke anhand der Dicke des Metalls mit dem Auge zu beurteilen, daher ist ein zusätzlicher Parameter der Durchmesser der Schweißelektrode, den das Gerät verarbeiten kann.

Um dünne Karosserien zu schweißen, ist es am besten, halbautomatischen Schweißdraht von 0,8 mm oder umhüllte Elektroden von 1,6-2 mm zu kaufen. Für das Schweißen von Rohren sind 3 mm am besten geeignet, für Tore und Zäune sollten Sie eine Maschine mit einem Elektrodendurchmesser von bis zu 4-5 mm kaufen.

Leerlaufspannung

Es handelt sich nicht um die zu liefernde Netzspannung, sondern um ein Maß für den Strom, der fließt, wenn das Gerät eingeschaltet ist, der Lichtbogen aber nicht unter Spannung steht. Dieser Parameter gibt an, wie leicht sich die Elektrode entzünden lässt.

Werte von 35-60 V sollten nur von erfahrenen Schweißern gewählt werden, da eine geübte Hand und die Fähigkeit, einen Spalt von 3-5 mm zwischen dem Ende der Elektrode und der Metalloberfläche einzuhalten, erforderlich sind.

Schweißanfänger sollten nach Modellen mit einem Leerhubwert von 70-90 V Ausschau halten, die nicht lange auf die Fuge klopfen, sondern sofort den Lichtbogen zünden und mit dem Schweißen beginnen.

Sobald der Kontakt hergestellt ist, wird die Spannung automatisch auf 12 V abgesenkt, damit der Bediener die zu schweißenden Teile nicht berühren kann.

Einschaltdauer

Dies ist ein Maß für die Zeit, in der das Gerät mit seiner maximalen Schweißgeschwindigkeit betrieben wird. Ein Wert von 60 % bedeutet zum Beispiel, dass die Maschine von zehn Minuten Arbeit bei höchstem Ampere-Wert sechs Minuten schweißen kann und vier Minuten abkühlen muss.

Wenn Sie planen, die Maschine für das Schweißen von Türen, Zäune, Heizung, wo eine Menge von vorbereitenden Arbeiten, wie der Fall fortschreitet, wird die Maschine Zeit zum Ausruhen und ein Zyklus von 60% ist ausreichend. Und nicht jeder dieser Prozesse erfordert Schweißen mit maximaler Leistung.

Im Falle professionellerer täglicher Tätigkeiten (sicheres Bauen, Schweißmaschinen) oder großvolumiger Anwendungen (große Wassertanks) mit langen geraden Schweißnähten und langen Arbeitszeiten ist es besser, Modelle mit einem Zyklusfaktor von 80-100% zu wählen. Letztere sind für eine ununterbrochene Tätigkeit zu jeder Zeit ausgelegt.

das Gewicht des Geräts

Dieser Parameter ist wichtig für häufige Transporte. Wenn die Hauptarbeit nicht in einer Werkstatt oder Garage erledigt wird, sondern jedes Mal an einem anderen Ort (Schaffung einer Heizung für Menschen, Reparaturarbeiten an Wasserleitungen), ist es sehr unbequem, eine 10 kg schwere Maschine zu tragen.

Möglicherweise müssen Sie ihn mehrmals am Tag bewegen, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Für mobiles Arbeiten benötigen Sie also leichte Modelle mit einem Gewicht von 3 bis 5 kg, aber für stationäre Arbeiten ist jedes Gerät geeignet.

Aber auch für räumliche Anwendungen ist das Gewicht wichtig. Wenn beim Schweißen eine Verbindung in der Höhe hergestellt werden muss (Stützen, Balkone, große Gewächshäuser, Schuppen), muss der Schweißer die Ausrüstung oft mit sich tragen. Leichte Modelle im Bereich von 2-3 kg, die auf der Schulter über dem Gürtel getragen werden, machen es sehr einfach, solche Aufgaben zu erfüllen.

Maximale Maschinenleistung

Dieser wird mit kW angegeben und kann zwischen 2,5 und 10. Beachten Sie diese Werte, wenn Sie in Häusern mit alten Leitungen und Zählern arbeiten, die möglicherweise nicht für hohe Lasten ausgelegt sind und immer eine Sicherung auslösen werden. Das Schweißen ist dann nicht möglich und die Maschine ist unbrauchbar.

In diesem Fall ist ein Minimum von 2,5-3,5 kW erforderlich. Für industrielle Umgebungen oder neue Verkabelungen und moderne Messgeräte, die für Klimaanlagen, Waschmaschinen und Bügeleisen entwickelt wurden, können leistungsstärkere Geräte verwendet werden.

Dieser Parameter impliziert jedoch einen Wert für die maximale Betriebsart. Zum Beispiel ein Wert von 300A auf der Skala. Wenn die meisten Arbeiten in einem Haus mit alter Verkabelung und einem Zähler mit 200 A durchgeführt werden müssen, sollte es kein Problem geben.

Kabellänge und -querschnitt

Ein 1,5 bis 1,8 m langes Kabel für den Elektrodenhalter und die Masse wird in der Regel mit den Werkstattmaschinen geliefert. Das reicht für Schweißarbeiten auf dem Werkstatttisch in der Garage oder für Fügearbeiten auf dem Boden. Diese Geräte eignen sich gut für die Montage von kleinen Behältern und die Durchführung von Reparaturarbeiten. Eine Tür oder ein Tor wäre jedoch aufgrund der Größe des Bauwerks unpraktisch.

Die meisten Türen sind mindestens 1900 mm lang, was eine Neupositionierung des Geräts für alle Ecken erforderlich machen würde. Bei Arbeiten an einem Gewächshaus, das bis zu 2,5 m hoch sein kann, muss das Schweißgerät auf ein zusätzliches Regal gehoben werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Kabellänge von 3 m oder mehr zu wählen.

Bei der Vergrößerung des Strompfades ist aber auch der Leitungsquerschnitt zu berücksichtigen. Für Kabel von 3 bis 5 Metern ist ein Kabeldurchmesser von mindestens 10 mm erforderlich. Dadurch wird der Draht nicht überhitzt oder geschmolzen.

Es lohnt sich auch, den Schweißstrom bei einem langen Kabel zu erhöhen, um den erhöhten Widerstand des Querschnitts zu überwinden, damit eine Maschine, die in der Nähe von großen Gegenständen oder in der Höhe arbeiten soll, einen Sicherheitsabstand hat.

Art des Stroms

Schweißmaschinen haben mehrere Arten von Schweißspannung.

Transformatoren schweißen mit Wechselstrom, der für einfache Konstruktionen ohne erhöhte Lasten geeignet ist (Gewächshaus, Türen, Zäune).

Inverter arbeiten mit Wechselstrom, aber mit höherer Frequenz, was sie für das Schweißen an Rohren und Tanks geeignet macht.

Konstantstrommaschinen bieten mehr Freiheit bei der Auswahl der zu schweißenden Metalle und eignen sich gut für rostfreie Stähle (Handtuchhalter, Tanks, SUV-Stoßstangen). Der Wert wird in den Gerätespezifikationen entweder in einer geraden oder einer gewellten Linie angegeben, die angibt, ob es sich um eine Wechsel- oder Gleichspannung handelt.

Mehr Optionen

1. Die „Lichtbogen-Nachbrenner“-Technologie ist für Anfänger sehr praktisch, da sie das Festkleben der Elektrode verhindert, wenn das Ende der Elektrode nicht in der Nähe des Werkstücks ist. Wenn die Hand nicht darauf trainiert ist, einen Abstand von 3-5 mm einzuhalten, kleben die Verschleißteile oft fest, was die Schweißung beeinträchtigt und den gesamten Prozess verlangsamt. Boost ermöglicht es der Maschine, die Stromstärke für 1-2 Sekunden selbständig zu erhöhen, um ein Verkleben zu verhindern und im eingestellten Modus weiterzuschweißen.

2. Die Heißstartfunktion hilft, den Lichtbogen leicht zu zünden. Klopfen Sie dazu mit dem Ende der Elektrode gegen den Anfang der zu verschweißenden Teile oder eine zusätzliche Vorwalzplatte. Das Hämmern erschwert die Verbrennung und verringert den Schutz des Schweißbades. Beim „Heißstart“ wird beim Zünden eine höhere Spannung an die Elektrode angelegt, wodurch der Lichtbogen leichter gezündet werden kann.

3. Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät selbständig ab und signalisiert dies durch eine Leuchte, um ein Durchbrennen des Transformators oder der Diodenbrücke zu verhindern. Dies hilft, ungeplante Reparaturen zu vermeiden, wenn Sie sich zu sehr für eine Aufgabe begeistern, und macht es überflüssig, die Temperatur des Geräts regelmäßig mit den Händen zu überprüfen.

Welche Schweißmaschine ist die richtige Wahl?

Welche Schweißmaschine ist die richtige Wahl?

1. Für das Schweißen von Heizungs- und Wasserrohren ist ein Inverter mit einem Strombereich von 20-200A, 1,8 m Kabel, einer Stromversorgung von 140-250 V, einem Gewicht von 3 kg und einem Zyklus von 60% wünschenswert.

2. Für Fahrzeuge, bei denen dickere Rahmen und schmalere Karosserien geschweißt werden müssen, ist eine halbautomatische Maschine mit einer Drahtkapazität von 0,8-1,2 mm, 20-300 A, 3 m Kabelführung und 180-250 V Stromversorgung ideal. Die Zyklizität ist für 80-100% geeignet. Das Gewicht der Maschine kann 6 kg oder mehr betragen, aber das ist nicht wichtig, da die Maschine auf einem Schutzgaswagen montiert ist und auf Rädern bewegt werden kann. Bei größeren Arbeitsplätzen ist ein dreiphasiges 380-V-Modell sinnvoll.

3. Für das Schweißen von Türen, Zäunen und Toren genügt ein einfacher 40-250 A Transformator mit 2 m Kabel und einer Einschaltdauer von 60%. Die Stromversorgung hängt vom lokalen Netz ab und kann 220-230 V betragen. Wenn der Zähler im Haus alt ist, ist es besser, ein leistungsstarkes Modell mit 3,5-4 kW zu wählen.

4. Zum Schweißen von Gewächshäusern, Masten, Schuppen, Balkonen usw. wird ein leichter Inverter mit einem Gewicht von 2-3 kg, einem 1,8 m langen Kabel und einer Gürtelbefestigung bevorzugt. Ströme können 30-180A betragen, da das Profil eine Metallwandstärke von nicht mehr als 2mm hat.

5. Heizkessel für Öfen und verschiedene Wärmetauscher erfordern aufgrund der dicken Wände eine tiefe Schweißung. Sie benötigen einen leistungsstarken 300-500A Wechselrichter mit 80-100% Einschaltdauer und 7,5kW. Sie muss Elektroden mit einem Durchmesser von 5-6 mm aufnehmen können. Dreiphasige Versorgung möglich.

Spannungspegel

Das Gerät kann an ein solches Netz angeschlossen werden:

  1. 220 V – in der Regel nur für Haushaltszwecke verwendet
  2. 380 V – geeignet für diejenigen, die über ein dreiphasiges Stromnetz verfügen – dies ist in Wohnungen oder Häusern sehr selten;
  3. Gemischter Typ – Betrieb mit 220 oder 380 V, je nach Einsatzbedingungen.

Ein stabiles Spannungsniveau ist ebenfalls wichtig. Bei häufigen Stromschwankungen schalten sich selbst die leistungsstärksten Geräte ständig ab. Wenn Sie wissen, dass Sie ein instabiles Stromnetz haben, ist es ratsam, ein weniger leistungsstarkes Gerät zu kaufen.

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Klauss Shwab

Hallo an alle! Ich bin Klauss Shwab und freue mich sehr, meine Leidenschaft für die Reparatur und Installation von Maschinen mit Ihnen teilen zu können. Als Autor auf dieser Website treibt mich meine Liebe zur Technologie und der Wunsch an, anderen dabei zu helfen, Probleme im Zusammenhang mit ihren Maschinen zu verstehen und zu lösen.

Bewertungen von Haushaltsgeräten durch die Experten
Comments: 1
  1. Jan Fischer

    Hallo, ich habe gerade diesen Text gelesen und mir ist eingefallen, dass es vielleicht hilfreich wäre, Bewertungen von Fachleuten zu diesem Thema zu lesen. Kennt jemand von euch gute Fachleute oder Experten, die sich mit diesem Thema auskennen? Es wäre für mich sehr interessant deren Meinung zu hören. Danke im Voraus für eure Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen